mir wurde damals nach den 2 jahren auch was von 450,-€ vorgerechnet. ich empfand das als zu teuer und bin das risiko eingegangen, es nicht zu verlängern. ich muss aber dazu sagen, dass ein 6er in den 2 1/2 jahren, die er alt ist, gerade einmal 11Tkm gesehen hat. kommt daher, weil ich bahnpendler bin und im sommer eher mit dem 2er herum cruise.
Guten Abend, habe mich die Tage auch mal mit Garantieverlängerung befasst, da mein G6 am 22.06 seinen zweiten Geburtstag hat Habe mal eine Kostenstaffelung als Bilder angehängt! Das ist der Flyer von VW welchen ich nach Anfrage gesendet bekommen habe. >Hier< auch noch die PDF zum Download, war leider zu groß für den Anhang. Greetz QuexXxLeR
dann kannst du ja noch die viel bessere vw garantieverlängerung abschließen, die sich bis zum 5 jahr verlängert. wenn deiner erst älter wie 2 jahre ist dann gehts nicht mehr.
danke für die liste also meine werksgarantie endet im august und habe jetzt 26.000km runter. (fahre jährlich ca 30.000km) wenn ich zb die 120.000km garantie nehme für 356€ heisst das ja das die garantie bis zum km stand von 120.000 gilt,oder nur für 12monate?
ich hätte mal wieder eine frage und zwar war ich vorhin beim freundlichen und habe mal wegen der anschlußgarantie vom vvd gefragt. im august läuft meine 2jährige werksgarantie ab und ich würde sie gerne verlängern. da ich 30.000km im jahr fahre und dabei ein ruhiges gewissen haben möchte habe nun 28.000km runter. an sich hätte ich erstmal 1jahr genommen 293€ https://www.volkswagenbank.de/FEInt...lerPhone=0351-8527739&DealerFax=0351-8527792 und dann halt vor ablauf wieder nen jahr verlängert. (damit es nicht son haufen kohle aufeinmal ist) nun sagte mir der mitarbeiter aber das man sie nicht verlängern kann wenn man die lifetime garantie zb 1 oder 2 jahre nimmt denn ich würde dann halt 3x um ein weiteres jahr verlängern als einmal für 3jahre 1171€ zu zahlen. denn im internet lese ich andauernd das sich diese versicherung selbst verlängert wenn man sie nicht kündigt wäre für jegliche hilfe dankbar
Die verlängert sich als abgespeckte Funktionsgarantie. Aber mach nicht rum, du kannst auch mtl. zahlen
achso man das ist aber auch kompliziert wenn man damit noch nie zutun hatte dann werde ich vielleicht die 3jahre für 1.171€ nehmen und gleich die funktionsgarantie ab dem 6jahr kündigen bevor ich es später mal vergesse. arschteuer... aber wenn mal was kaputt geht wobei ich mich frage wie wahrscheinlich ist es das der motor/dsg/turbo etc beim gtd kaputt geht, bis jetzt hab ich noch nicht viel gelesen. vorallem 1jahr kostet 239€ und 2jahre 624€ finde echt happig das es soein großer unterschied ist denn 3x 239€ wären 717€ monatlich 1jahr: 19€ / 2jahre: 26€ / 3jahre: 32€ hm...
Mit dem Alter und der Laufleistung steigt eben das Fehlerpotential und die Möglichkeit eines Versicherungsfalles, folglich deckt die Versicherung ihr höheres Kostenrisiko durch höhere Beiträge für diese Jahre ab. Wäre doch auch für dich viel schlechter, wenn du schon in der 2 Jahresgarantie das Ausfallrisiko des dritten Jahres mitzahlen würdest, obwohl du dieses Garantiejahr nicht nutzt bzw. abschließt.
Das Reparaturrisiko steigt halt, aber je mehr Ausstattung die Kiste hat, desto mehr kann es sich "lohnen".
Warum willst du VW mit Geld zu schütten? Wenn dein Motor gut läuft und du ihn nicht jeden Tag misshandelst, passiert da in der Regel überhaupt nichts. Eine einjährige Garantieverlängerung macht ja noch Sinn für knapp 200 €, aber 1.600 € für 3 Jahre? Jeder hat heute die Möglichkeit, sich über die Qualität eines Produkts im Vorfeld zu informieren. Und da du dir keinen Schrott angeschafft hast (mit Ausnahme des DSG), ist die Garantieverlängerung aus meiner Sicht nur herausgeworfenes Geld und würde im 6.ten und 7.ten Jahr bei deiner Fahrleistung nur doppelt frusten. Spar das Geld lieber für die nächste Reparatur, die nicht von der Garantie abgedeckt wird oder ein neues Auto.
Ich kann jedem nur zur Garantieverlängerung raten. Ich habe damals auch lange überlegt,habe mich aber doch zur Garantieverlängerung entschieden.Ich habe nochmal 3 Jahre zusätzlich gekauft und habe dafür 967 € gelöhnt. Jetzt ist genau der Fall eingetreten,das Auto stand jetzt 1 Woche beim Freundlichen.Gewechselt wurden jetzt Steuerkette,Nockenwellenversteller,Turbolader komplett etc. Ja vieles geht über Kulanz aber einiges auch über die Garantieverlängerung,hätte ich die jetzt nicht gehabt wäre es jetzt teuer geworden so hat es mich genau 0,00 € gekostet. Wiegeagt das spiegelt hier nur meine Meinung wieder entscheiden muß nachher jeder selbst.
Ich werde wohl nach 2 Jahren eine Garantieverlängerung für meinen 1.4 TSi abschließen. Hatte sie vor einigen Jahren beim Golf IV bereits (damals wurden mehrfach auf Garantie die Xenon-Brenner ausgetauscht). Beim letzten Auto (Audi A3) war nach gut 4 Jahren die Klimaanalage defekt. Also, zum Freundlichen - Auto abgegeben - Klima repariert - Verabschiedet - und gut wars. Keinen Euro dazugezahlt. Jedoch kann man - wie bei fast jeder Versicherung - darüber streiten, ob man sie abschließen soll, oder nicht. Ketzerisch gefragt: Warum soll man eine Vollkasko-Versicherung abschließen, wenn man sich sicher ist, keinen selbstverschuldeten Unfall zu bauen? Denke auch, jeder muss es für sich selbst entscheiden, welche Versicherung er abschließt, und welche nicht. Es gibt für alles ein für und wider.
Da hast du vollkommen recht. Beim 1.2er oder 1.4er TSI würde ich die Garantie wahrscheinlich auch so lang es geht verlängern. Beim Diesel nicht, der rollt min. 300.000 km. Klar kann die Klimaanlage kaputt gehen, aber die wäre dann im schlimmsten Fall auch noch bezahlbar. Eine Vollkasko-Versicherung habe ich nicht und bisher bereue ich es nicht. Haft- und Teilkasko reicht mir. Eine Vollkasko-Versicherung ohne Selbstbeteiligung (500 - 1000 €) ist kaum bezahlbar, kleinere Schäden muss man eh selbst bezahlen. Jedes Jahr der Versicherung 700 € (je nach Einstufung ~SF4) extra in den Rachen schieben, sehe ich nicht ein. Mit einer Einstufung ala SF 20-30 wäre eine Vollkasko ja kein Problem.
ohne vollkasko hätte mich der schwellerschaden 2600€ gekostet, so garnichts. nichtmal hochgestuft da rabatretter . sf 29