Also ich bin neuerdings Ford gefahren und die wurden aber recht schnell warm und vor allem haben die was ich gut finde zusätzliche Düsen im Amaturenbrett im Bereich Mittelkonsole die dir direkt heiße Lust auf die Beine pusten. Der wurde übel schnell warm (vom geilen 3 Zylindersound mal abgesehen) aber auch die 4 Zylinder wurden da deutlich schneller warm. Wenn ich mit meinem TDI fahr brauch ich locker 8-10km bis der warm wird und wenn man recht untertourig fährt dann ist es sogar so das dass Kühlwasser immer kälter wird und er die 90°C nicht halten kann, da ist man schnell wieder bei 50°C angelangt. Wenn man ihn aber etwas mehr dreht wird er schneller wärmer (jaja das Öl ) und was ich auch rausgefunden habe ist wenn man die Lüftung auf HI stellt wird der Innenraum schneller warm. Ich weiß jetzt nicht ob das stimmt, mir kam es aber subjektiv so vor. Trotzdem ist VW in Sachen Heizung kein Hit, da müssen die kräftig nachholen, wenn ich das mit Ford vergleiche.
Dann fahr mal einen Toyota als Gegenprobe, da freuste dich auf Langstrecken, denn auf Kurzstrecken bekommste nicht warm.
Also unser alter 3er Golf wurde auch um einiges schneller warm als der 6er und je nach dem ob ich jetzt schnelle fahr oder ihn gemütlich einfahre dauert es mindestens 5-10km bis mal warme Luft aus den düsen kommt. was ich bemerkt hab is das wenn man die Klima erstmal aus lässt und die ersten paar km friert wird er schneller warm und die Klima is dann auch auf ner ordentlichen temperatur....
Eigentlich hat die erste Antwort doch schon grob alles umrissen, oder? Jahaaaa, der gute 3er. Die Ikone der Werkstattmuffel, der Inbegriff der Haltbarkeit, die Reinkarnation des immer laufenden Käfers. Nur meiner war scheiße im Vergleich zum 6er TSI, aber Ausreißer gibts ja immer. Und der Käfer vom Kumpel läuft auch nur weil er ständig am schrauben ist. Die guten alten Kisten ... jaja.
Zur Standheizung als Standard, zu weniger Verbrauch, weniger Gewicht, mehr Effizienz, mehr Leistung usw. Die Mechanik, also der Rumpfmotor der gezüchteten Motoren ist heute äußerst stabil (siehe TDI) und trotzdem relativ günstig (TSI). Bspw. ist der EA888 1G/2G (1.8, 2.0 T(F)SI) ist auf eine dauerhaft haltbare Literleistung von 100KW ausgelegt, das sind sagenhafte 244 bzw. 270 PS, verbaut werden sie aber mit 160-180 bzw. 211 PS. Ordentlich getunt und den Anforderungen entsprechend gepflegt halten die Motoren, natürlich keine 300kkm, bis zu 500 PS (Garretlader) auf Dauer aus. Probleme entstehen immer nur durch Sparzwang bei den ganzen Zusatzaggregaten/bei der Implementierung neuerer Techniken (Steuerketten und Turbos). Der neue 2.0 EA888 3G kommt mit bis zu 300 PS Serienleistung daher. Das Problem ist, dass diese Powermaschinen auch was kosten dürfen während die die nur Nähmaschinen fahren wollen nichts bezahlen wollen für Effizienz und nicht verstehen das ein bessere Motor nunmal mehr Technik enthalten muss und somit nunmal einfach teurer ist, daher wird der Sparzwang hier zum noch größeren Problem. Die ganzen alten achso wundervollen Maschinen, egal ob BMW 6ender, Mercedes V6/8 oder die 4 Zylinder VW Motoren sind vllt. einfach aber auch langsam und in der Mechanik wesentlich schlechter oder max annähernd gleich (ich sag nur Zylinderkopfdichtung und eingelaufene Nockenwellen). Die heutige Mechanik braucht viel weniger Wartung und Pflege/Liebe (siehe LL ÖL) brauchen aber einen technisch aufgeklärteren Fahrer (kaltfahren) der für haltbare, bessere Techniken auch zahlen will.
Ich kann mich nicht beklagen, der TDI wird schneller warm als alle Diesel davor. Liegt wohl daran, dass die TDI heute alle einen elektrischen Luftzuheizer haben. Aber immer mehr neue kleine Benziner auch(wohl die letzten 1,2l TSI im G6 auch)
Ich habe das Problem durch eine Abdeckung des unteren Lufteinlaß gelöst. Nach 3km wird die Wassertemperatur mit 90 Grad angezeigt, und warme Luft ist da. Die Öltemperatur liegt ungefähr 10 Grad höher. Mit dieser Abdeckung werde ich auch im nächsten Winter fahren. Auf der Autobahn habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt.
keine ahnung, aber mein 4er tdi hat immer ewig gebraucht bis der innenraum bzw. die sitzheizung warm wurde. da ich eh immer letztere in so nem fall anmache und diese mir idr vollkommen ausreicht, kann ich das aber auch ehrlich gesagt nich wirklich beurteilen, wann der 6er jetzt wie warm wird. die sitzheizung zündet auf jeden fall bedeutend schneller als noch beim 4er. kann natürlich auch am unterschiedlichen stoff liegen...
Ich hab mich mitlerweile dran gewöhnt und würde es nicht mehr als "Problem" bezeichnen. Die Sitzheizung ist mir schon auf Stufe 2 nach einigen km zu heiß und wenn die Lüftung solange aus ist, bis der Motor warm ist, wirkt es auch nicht wirklich kühl. Ich denke ich war vorher einfach zu verwöhnt.
die sitzheizung ballert wirklich arg rein beim golf6. stufe 3 verbrannt man(n) sich den arsch, stufe 2 ist auch noch sehr ordentlich
War vor einer Weile beim Freundlichen und hatte Ihn darauf angesprochen, dass meiner so lange braucht bis er Betriebstemperatur erreicht. Da gabs erstmal ein Update und seitdem habe ich das Gefühl das meine Sitzheizung ewig braucht bis die warm wird. Achso, die Betriebstemperatur wird natürlich trotzdem nicht schneller erreicht (1,4 TSI)
Ich (meine frau) habe noch einen golf IV SDI 2003, finde den unterschied kaum, wenn sogar der VI golf sich nicht noch schneller aufheizt...
Dein TDI hat ja auch einen elektrischen Zuheizer verbaut. Setzt dich mal bei -10 Grad in einen Golf 6 mit 1.2 oder 1.4 TSI Motor. Die Dinger werden einfach nicht warm. Da frierst du dir 20 Minuten einen ab.