Halloooo!! Ich will mir ein H&R Federsatz mit 35/35er Tieferlegung (in Verbindung mit dem VW-Sportfahrwerk) zulegen. Momentan fahre ich die Sportpaket Atlanta Felgen (16") mit Winterreifen. Im Sommer sollen in meinem Radkasten 19" Platz finden. Die Tieferlegung soll in etwa so sein, dass man einen Finger zwischen Reifen und Kotflügel stecken kann. Sind 35/35er Federn da in Ordnung oder sollte man besser 35/30er, 40/35er oder sowas nehmen? (Leichte Keilform ist okay, will aber auf keinen Fall, dass er nachher vorne höher ist als hinten, so wie man das bei BWM kennt) Wer hat da Erfahrung?? Und wie sind die H&R Federn so? Bei dem VW-Sportfahrwerk sind die Dämpfer ja schon gekürzt oder? Gruß
Also ich hab auch schon H&R federn drin mit dem fahrwerk vin vw! Bin zufrieden nur einen kleine sache haben sie die mich stört! Sie machen bei langsamen fahrbewegungen oder lenken komisch gereusche! So ein knirschen oder so! H%R find ich im allgemeinen gut!
Hm bist du dem Knirschen mal auf den Grund gegangen?? Sitzen die Federn richtig?? Was für Felgen fährst du und welche H&R haste drinn?? Die 35/35er ? Hast du Bilder? Gruß Edit: Hab auch nochmal geguckt wegen Eibach federn .. hab welche gefunden Tieferlegung: VA 45-50mm , HA 30-35mm Weiß nur nicht ob das vielleicht zu tief ist .. :/ Allerdings hab ich gelesen das wenn man zb. 35/35 nimmt das es sein kann das er hinten tiefer ist als vorn und das sieht ja mal mega scheiße aus..
also generell ist es erst tief ab 55mm. Du wirst damit nicht zufrieden sein und wirst noch tiefer wollen im endeffekt
Also sollte ich besser die Eibach nehmen so vorn 45-50 und hinten 30-35 ? Wenns mir irgendwann ncht mehr gefällt kauf ich mir nen gewindefahrwerk, will nur erstmal schauen wie es aussieht so ... und die 150€ für federn sind auch kein großes ding...
Fotos unter vorstellung! Sind 30er federn! Kommt drauf an! Bei uns muss man ja auf 11 cm typisieren! Mit den 30 federn und 3,5 bar luft in den reifen kam ich in österreich durch den tüv! Hab weger den federn 2 tage vorm typisieren einen § bekommen!
Hol dir gleich ein Gewindefahrwerk wenn du dir unschlüssig bist. Ausserdem wirst du dann nicht, wie mit Federn das geschehen würde, dir deine Strassenlage verschlechtern.
Kannst ja mal bei meinem schauen http://www.golf-6.com/showroom/945-g6-candy-highline-19-rs6-design.html Vielleicht hilfts dir ja. Also dass das fahrverhalten mit Federn nicht so gut wie bei einem Gewinde ist klar aber von verschlechtern würde ich nicht reden. Kann ich zumindest bei den KAWs die ich drin habe nicht sagen.
Komm mit zur Nordschleife und da zeige ich dir den Beweis das Federn immer das Fahrverhalten verschlechtern. Man redet sich halt immer was ein da ja tiefer immer auch besser sein soll. Aber sobald es ein wenig Richtung Grenzbereich geht, trennt sich die Spreu vom Weizen, also die Federn vom Komplettfahrwerk. Einzige Ausnahme auf topfebener Strasse mag das mit Federn funktionieren.
Hab ich nirgends geschrieben oder? Wie gesagt, dass ein Gewinde oder Komplettfahrwerk besser ist steht außer Frage aber prinzipiell von einer Verschlechterung des Fahrverhaltes zu reden wenn Federn verbaut wurden halte ich für etwas übertrieben. Mit den Federn liegt der Golf, meiner Meinung nach, straffer auf der Straße und schaukelt auch nicht mehr so leicht auf wie mit den Originalfedern. Und das finde ich persönlich dann schon angenehmer.
Ich kenne keinen der Anfangs sagt das seine Federn schlecht wären bis er halt merkt irgendwann das ein gleicher Golf mit einem abgestimmten Komplettfahrwerk Kreise um Ihn fährt. Aber jeder so wie er mag...ich hatte in meinen Anfangsjahren auch nur Federn verbaut weil ich kein Fett auf der Kette hatte aber merkte relativ schnell das bis auf die von dir genannten minimierten Aufbaubewegungen sich nicht viel sonderlich verbesserte. Aber alles andere verschlechtern die Federn...ein Fahrwerk muss nicht unbedingt straffer sein sondern schlicht sportlicher...und was machen die Federn? Sie nehmen die 3-4 cm Federweg weg....und das macht sich auf unseren schlechteren Strassen sehr schnell durch "springen" bemerkbar. (wobei ich das wenn ich hinterherfahre sehr lustig finde)
Also solange man nicht auf der Rennstrecke fährt sind Feder rein wg Optik und etwas weniger neigebewegung beim fahren total ok. 35mm sind aber das Maximum was ich mit den seriendämpfernbcahren würde aus den genannten gründen. Durch die tieferlegung mit anderen Federn werden die Dampfer in der neuen 'nulllage' schon weiter in die positivprogressoin gedrückt. Dadurch und nur dadurch wird das Auto objektiv und subjektiv härter. Jeder Stoßdämpfer hat eine kennlinie. Um die Nulllage ist der Dämpfer recht weich um kurze Stösse abzufangen. Je weiter man den Dämpferkolben nun komprimiert, sprich einfedert und damit in die progression drückt desto größer wird auch der Widerstand den der Dämpfer dieser Bewegung entgegensetzt. Wenn du jetzt per Feder tiefer legst is der Dämpfer einfach schon 30 oder wieviel auch immer mm schon komprimiert und dadurch härter. Soweit so gut. Beim ausfedern hast du jetzt aber eben diese 30 mm negativ federweg mehr und durch die jetzt auf den ersten 30mm erst degressive und erst danach progressive zugstufendämpfung kann es dazu kommen dass dein Auto bei extremen fahrmanövern etwas anders reagiert weil er erstmal weiter und schneller ausfedert als im serienzustand. Bis ca 35mm ist dieser Effekt allerdings auf der Straße und ich sage hier ganz deutlich auf der Straße und NICHT auf der Rennstrecke absolut vernachlässigbar. Um die null Lage sind die Dämpfer sowieso recht weich und neutral abgestimmt. Wer Optik will und etwas strafferes Fahrverhalten is mit federn gut bedient. Wer perfekte Leistung und Straßenlage will oder braucht muss ein Gewinde kaufen. dann aber bitte richtig und ein bilstein B14 oder B16 oder vergleichbar hochwertiges. Alles andere ist erst nur wieder gewollt aber nicht gekonnt. Und dann muss es auch einstellbar sein. Weil dann die federbasis runterdrehen ohne die Dampfer zu verstellen auch wieder recht wenig Sinn hat.
Kleine Anmerkung noch - es gibt auch sehr gute Komplettfahrwerke ohne Gewinde wie das Bilstein B12 usw. welche sehr gut auf Rennstrecken sowie im öffentlichen Strassenverkehr funktionieren. Ich persönlich lasse mir nur Fahrwerke einbauen, welche von Profis auf meine Bedürfnisse abgestimmt sind. Die Optik wäre mir zum Beispiel egal denn das sehe ich während dem Fahren nicht. Aber nur Federn kommen mir nie wieder ins Haus...das Fahrverhalten selbst auf der Strasse emfpinde ich in den meisten Fällen als misslungen.
Die Ansicht kann ich verstehen, so sehe ich das bei meinen Motorrädern auch, aber für 95% ist ein Auto eben ein Transportmittel dass schön aussehen soll und mit dem man Freude haben möchte. Diese Freude kommt eben auch durch die Optik. Der Anspruch an die Funktion ist da anders. Und mal ehrlich ... wer braucht im heutigen Strassenverkehr ein Rennsportfahrwerk wenn er sich in legalen Grenzen bewegt. Da geht es primär um Optik. Wer sein Auto an die Grenzen der Physik bewegt bzw auf der Rennstrecke fährt hat andere Ansprüche, kein Zweifel. Habe ich bei Motorrädern auch, mit denen ich auf der Rennstrecke fahre. Aber man darf nicht pauschal sagen "das muss so sein, alles andere is pauschal sch***sse". Bitte, Danke
Nun ich war halt noch nie jemand der auf Optik wert legt sondern auf Fahrbarkeit. Man merkt es schon in Kurvengeschlängel auf Landstrassen oder ähnlichem...die tiefergelegten Fahrzeugen mit Federn halten mich da immer auf.... Jeder soll sich das einbauen was er mag...sicherlich wissen die meisten Fahrer gar nicht wie hoch der Grenzbereich ist ihres Fahrzeuges oder werden voher vom ESP eingebremst. Aber ich für mich kaufe meist Fahrwerke mit NOS-Abstimmung, da dieses überall gut funktioniert. Klar wenns nur um die Optik geht oder auch der Geldbeutel nicht mehr zulässt, tuns auch Federn.
In meinen Anfangsjahren bin ich FK Gewinde gefahren. Allerdings hat mir das mal so gar nicht zugesagt. Danach hatte ich einen Leon 1M. Bin den zwei Jahre im normalen Zustand gefahren danach hatte ich Federn von KW drin wobei ich sagen muss, dass diese zu weich waren und sich auch nicht sonderlich toll haben fahren lassen. Das letzt Jahr hab ich dann nochmal in ein Bilstein B14 investiert. Vom Fahrverhalten eine ganz andere Welt und ein B14 oder B16 wäre wohl auch das einzige Gewinde was ich wieder kaufen würde. Ich kenne relativ viele gängie Gewinde von H&R, KW und FK und muss sagen, dass mir ein großteil einfach zu wenig Restkomfort lässt um damit im Alltag fahren zu wollen. Beim Golf wars jetzt so, dass ich mir gedacht habe ich versuchs mal mit den KAW Federn, die mir ein Bekannter empfohlen hat. Fährt die selbst im Scirocco und ist sehr zufrieden damit und ich denke mal, dass er sich doch ein wenig damit auskennt, da er seit dem er 6 ist mit Motorsport zu tun hat. Vom Geldbeutel hätte ich auch wieder zu Bilstein greifen können allerdings stellt sich mir immer so die Frage nach Kosten und Nutzen. Und da ich nicht auf der Rennstrecke unterwegs bin bringe ich den Golf auch äußerst selten an seine Grenzen. Ach du siehst schon ob die ein Komplettfahrwerk oder Federn verbaut haben wenn du hinter ihnen herfährst? Respekt! Außerdem kommt es dabei auch noch zum Großteil auf den Fahrer drauf an. Wenn du regelmäßig auf der Rennstrecke unterwegs bist wirst du dein Auto auch etwas besser kennen und dementsprechend anders fahren. Da kenne ich auch genug mit Gewindefahrwerk wo das ganze ähnlich aussieht, weil die Leute meinen "Ich kauf mir ein KW Inox 3 und dreh das dann so bis es gut aussieht". Das das nichts mit abstimmen zu tun hat und sich das Fahrverhalten extrem verschlechtert verstehen die Jungs nicht. Ich geb dir zum Teil Recht. Wie gesagt mein Seat war mit den KW Federn auch nicht mehr so toll fahrbar und das fahrverhalten hatte sich defenitiv verschlechtert. Mein Bruder fährt einen Seat Leon 1P Cupra mit H&R Federn. Den würde ich so auch nicht fahren wollen. Einfach nur Brethart ohne Fahrkomfort und wie du schon geschrieben hast, recht schnell am springen. Wenn das bei den KAWs auch so gewesen währe würde ich wohl spätestens im Frühjahr wieder zu Bilstein greifen. Aber bis jetzt kann ich mich nicht beklagen. Neben dem positiven Effekt, dass er nicht mehr so schnell aufschaukelt hab ich auch bemerkt, dass beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten das Heck nicht mehr ganz so unruhig ist. Das sehe ich auch so. Also bei den Sachen wo es bei mir drauf ankommt stimme ich lieber selbst ab. Allerdings ist das nicht mein Altagsauto.
Na mit dem "Aufhalten" - sind natürlich Leuts die ich kenne und weiss was verbaut ist. Ein wenig erkennt man es auch wie das Auto federt aber da muss dann schon ganz grottenschlechter Mist verbaut sein. Ich bin halt ein Feind vom zerpflücken von Fahrwerken. Sei es ein Serienfahrwerk oder ein Sportfahrwerk ab Werk durch Federn zu ändern. Und die Fahrwerke wie Inox usw sind ja ganz großer Müll....also an Fahrwerken die relativ gut sind, gibt es Bilstein, KW und F+S...H+R zähle ich bewusst nicht dazu da die meiner Ansicht nach abgebaut haben. Das ist aber nur eine persönliche Meinung von mir. Für mich persönlich ist wichtig an Fahrwerken: Ein nicht allzu schmaler Grenzbereich (habe zwar schon einiges an Erfahrung aber bin dennoch kein Rennfahrer), unter allen Umständen gut fahrbar. Sprich genug Federweg aber auch genug Zug und Druck damit der Renner sich in Wechselkurven nicht besonders arg aufschaukelt. Ein gutes Beispiel für ein gelungenes Komplettfahrwerk ohne Gewinde sind die Sportfahrwerke für BMW von AC Schnitzer. Die Fahrwerke sind im Alltag oftmals sogar komfortabler wie die Serie trotz Tieferlegung und funktionieren dennoch auch sehr gut auf der Nordschleife. Und genau sowas erreiche ich halt nur durch ein stimmiges Gesamtkonzept. Aber jeder muss wissen was er sich kauft....manche genügen Federn und manchen eben nicht.
Das passt aber nicht so ganz zu dem hier Die Inox Line ist doch von KW die top Serie. Fichtel und Sachs würde ich mir auch neben dem Bilstein verbauen. Hatte mein Bruder damals im A4 und der ließ sich auch super fahren. Man hört nur so wenig von denen. Die breite Masse kauft ja meist H&R, KW, FK oder Eibach. Obwohl das auch sehr pauschal ist. Selbst manches Komplettfahrwerk kann noch durch andere Federn optimiert werden. Die passende Kombination aus Federn und Dämpfern ist ja das was man sucht und nicht jedes Fahrwerk von jedem Hersteller ist da optimal abgestimmt. Also meine Meinung ist. Wenn Gewinde dann richtig und da würde meine Wahl wohl jederzeit wieder auf Bilstein fallen. Aber für den Altagsgebrauch brauch ich das ganze nicht wirklich, da reicht mir das Varverhalten mit den Federn vollkommen aus. Das was ich wollte haben die Federn gebracht und das war in erster Linie das Aufschaukeln etwas minimieren und das leichte Heck etwas besser unter Kontrolle zu bekommen. Dazu passt auch noch die Optik. Ein Gewinde hätte mich ca. 1200 € mehr gekostet und das ist es mir nicht wert wenn ich ganz ehrlich bin. Ich mein für 1200 € fahr ich dreimal 7 Tage in der Nebensaison zum snowboarden Und auch da bringt mich der Golf mit Federn ohne Probleme hin. Meiner Meinung nach reichen Federn für 99 % der Leute vollkommen aus auch wenn man mit einem Komplettfahrwerk vielleicht etwas besser bedient ist. Aber es kommt halt auch auf den Einsatzzweck an. Ich kauf mir ja auch keinen GT3 um damit ins Gelände zu fahren Was hast du eigentlich für ein Fahrwerk verbaut?
Man sollte immer den Verwendungszweck beachten...für den Ring würde ich mir auch kein H&R oder normales KW kaufen...mindestens KW Var. 3 oder das Rennsportfahrwerk von KW oder H&R.... Für den normalen Alltag reichen schon 50er H&R Federn, schaut mal hier....total klasse sieht es aus! Vorallem kosten die um 175 EUR!!! Alternative ist ein normales KW Var 1 oder normales H&R wenn man noch tiefer will......
Das Auto vom zweiten Bild kommt mir so bekannt vor. Wenn ich mich jetzt nicht ganz irre hat der auch die KAW 40/30 verbaut. Meine ich hab das bei MT schon gesehen und mir damals auch meine RS6 Felgen drauf gefaked. Die KAW Federn gibts übrigens direkt vom Hersteller auf ebay. Da hab ich meine auch gekauft und das statt für 230 € für 60 €. Sollten zwar angeblich einmal zur Gutachtenerstellung verbaut worden sein, waren sie aber defenitiv nicht.