So seh ich das auch. evt einfach stärkere Dämpfer "normal" einbauen und dann dazu die Anschlaggummis mit eingebauten Federn. Die müsste unten den Druck erzeugen, das die klappe aufgeht. Weiß aber nichtmehr wo ich das gelesen habe.
also ich würde gerne mal die Lösung von Malibu sehen, ansonsten hole ich mir einfach die Skoda Dämpfer und Kugelzapfen wenn ihr meint die Lösung von Otti bringt nichts. Malibu hast du zufällig ein Youtube Video von deiner selbstgebauten autom. Heckklappe , würde das gerne mal in Aktion sehen und vorallem gibts irgendwelche negative Aspekte wie dass die Klappe bei minus temperaturen nicht zu geht ist ja kla und kann ich aktzeptieren, wichtig ist aber das die Klappe auch andere zubekommen und nicht zu schwergänglich sein sollte. Gruß
Die Version von Malibu hab ich aktuell ja auch.Leider geht es erst so richtig ab +10° so wie er ja schon geschrieben hat.Ich hab aber die Federn die bei Ottie seinem Set dabei waren in der Mitte durchgeflext und eine Hälfte jeweils bei jedem Dämpfer eingesetzt.Nun funktionierts auch bei aktuell +3,5°. @Bautzi Ich muss mal schauen was die kosten,habs vergessen.Aber die gehen genauso wie die Skodadämpfer.Haben auch 600N.Gibts entweder von Febi oder Triscan
Ja die Temperatur ist für mich unrelevant, oder besser gesagt wichtiger ist ob es nicht so schwer wie bei den Skoda Dämpfern zu geht.
Ganz so schwer sicherlich nicht.Ok der Winkel ist anders,aber 550N oder 600N ist schon ein Unterschied würd ich sagen.Ich find es jetzt nicht allzu schwer die Klappe zuzumachen.
@Subspecies also du hast du version von malibu und zusätzlich verkürzte Federn eingebaut. Und woher bekomme ich jetzt die verkürzten Federn?
Rocco Anschläge könnt ihr vergessen. Ich hatte die bereits drin, aber die sind zu lang. Die Spaltmaße der Heckklappe werden damit viel zu groß. Funktioniert Super, sieht aber scheiße aus. Hab se wieder raus geschmissen. Ja, ein Video kann ich heute Abend hochladen. Nachteil bei meiner Konstruktion ist, dass die Heckklappe nicht so weit auf geht wie ursprünglich. Sie geht auch etwas schwerer zu, aber noch lange nicht so schwer wie mit den Skoda Dämpfern.
die klappe macht keine probleme beim zumachen , ich bin ne 1,60 kleine frau und krieg die auch zu. klar ist es schwerer als vorher aber nicht so das man die kaum zubekommt.
also ne alternative mit geht auch bei - Temperaturen auf , öffnet ganz und geht nicht schwer zu gibt es nicht ?
@S3bbi Tja das ist die Frage.Ich hab noch eine Feder die ich auseinanderschneiden könnte.Wollte ich mir aber eigentlich als Ersatz aufheben.Ich hab noch andere Federn,die sind allerdings zu hart.Stammen von ner Motorrad-Kupplung. Evtl mal den Otti fragen,wenn man ihn denn noch irgendwie erreichen kann,wo er die Federn her hat. @Naesh Naja irgendwo muss man Abstriche machen.Die Dämpfer müssen halt genug Kraft haben damit sie die Klappe aufbringen.Dass man dann dieser Kraft beim Zumachen wieder entgegenwirken muss ist auch klar.Es ist aber echt nicht so schwer zum zumachen.
Wie schon mal in einem anderen Thread hier im Forum geschrieben, hatte in meinem vorherigen Golf auch Halter von otti plus kürzere Kugelzapfen an der Klappe verbaut. Federn hatte ich damals bei Febrotec (Febrotec Federn - Technische Federn | Präzisions-Normteilfedern | Druckfedern | Online-Shop - Startseite) bestellt. Artnr.: 0X-RDF2174 Kosten inkl. Versand waren damals 17,84 € (heute glaube ich was günstiger) Hab die Halter von Otti01, kürzer Kugelzapfen für an die Klappe und die Ferdern noch bei mir rumliegen, da ich sie im Neuen nicht mehr verbaut habe. Hauptgrund es nicht mehr zu verbauen, ist die Tatsache das ich es sehr selten wirklich genutzt habe, und mich (Körpergröße 1,95m) die verringerte Öffnungshöhe der Klappe doch sehr gestört hat. Mag persönliches Empfinden sein, aber alles in Allem fand ich, dass ich diese Funktion so nicht unbedingt benötige.
Das Selten benutzen ist auch der Grund warum ich es wieder zurückgerüstet habe. Ok die "mehrkraft" zum schließen wäre mir noch egal, aber einfach der Grund, dass die Klappe nicht mehr so weit aufgeht stört sehr. Weil die Heckklappe benutzt man doch oft egal ob normal geöffnet oder automatisch. Also wichtig wäre für mich: Bei jeder Temperatur und normale Öffnungshöhe.
Also ich hab ja jetzt schon seit Sommer letzten Jahres die Skoda-Dämpfer drin und benutze das System relativ häufig, sprich mehrmals die Woche, wenn ich ausm Labor komme und alle Hände voll hab. ABER sind welche von nem eBay-Händler. Die sind annehmlich Nachbau in Erstausrüster-Qualität und mit denen hab ich bei umgedrehten Zapfen sogar ne größere Öffnungshöhe. Im Winter bei absolut krassen minus-Temperaturen geht halt fast gar nix. Aber im Bereich knapp unter 0°C öffnet er sich - zwar etwas langsamer, logisch - aber der Sesam geht halt auf Das Problem des Schleifens am Lack habe ich mit durchsichtiger Folie gelöst. Mit Papier ein Muster erstellt, zugeschnitten, geklebt. Bin echt zufrieden damit.
Genauso sehe ich das auch. Sollte ich jemals noch mal über sowas nachdenken, dann muss das auch gegeben sein.
Denke er Hat nur die Dämpfer gekauft, und die normalen Halter am Auto gedreht. Es geht ja im Grunde nur darum den Winkel etwas zu verändern, was man über das Drehen oder die Halter von otti erreicht.
Jop richtig..such grad in der Bucht nochmal nach dem Verkäufer..find aber auf die Schnelle nichts mehr. War aber der erste Link in dem ersten Thread der damals zu den Skoda-Dämpfern aufkam, das weiß ich noch. Waren halt nur die 2 Dämpfer mit 600N und ein kleines Stück länger. Die Originalen von Skoda haben teilweise nur 550N, meine ich. Dann halt Zapfen umgedreht und ran damit. Spaltmaße sind unverändert.
Bei mir sieht das dann so aus. War etwas über 10 Grad Celsius. Bei wärmeren Wetter geht's natürlich etwas schneller. Automatisch öffnende Heckklappe, Golf 6 - YouTube Bei mir schleift nichts.