Info, GTD Leistungssteigerung

  1. erc483

    erc483 Golftreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    16. März 2012
    Beiträge:
    2.371
    Danksagungen:
    355
    Ich weiss.
    Deine Erklärung kam nur so rüber, dass der Counter nur beim "Tuning" hochzählen würde.
     


    #41
  2. XBM-Tuning

    XBM-Tuning Cruiser
    Händler

    Registriert seit:
    20. Jan. 2009
    Beiträge:
    621
    Danksagungen:
    14
    Beim GTD musst du sehr oft das MSG öffnen.

    Wir haben Spezialwerkzeuge für das Öffnen und Optimieren.

    Gruß

    Dirk
     
    #42
  3. tsi155

    tsi155 Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2012
    Beiträge:
    513
    Danksagungen:
    9
    ....und man sieht es nicht.....

    selber schon bei dir ja gesehen
     


    #43
  4. Robin

    Robin ¼-Meile-Fahrer
    Händler

    Registriert seit:
    28. Okt. 2007
    Beiträge:
    1.067
    Danksagungen:
    116
    Nicht mal im Traum. Liegt einzig an der Chks die inkl RSA berechnet werden muss.



    Völlig egal. Wenn ein abgleich zu VAG erfolgt, ist es IMMER sofort erkennbar. Siehe Chks, die man selbst im Messwerteblock sehen kann. Das im BootMod der Counter nicht steigt, ist nur ein dummer nebeneffekt.

    1,6 TDI sind Siemens-PCR. Die gehen auch zu machen, ist aber das selbe wie bei allen anderen, Chks/RSA usw. "Mehr" ist es nicht.
     
    #44
  5. rctableoverload

    rctableoverload Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    24. Feb. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Interessant.
    Eben gegen nen Leon Sport 1.9 TDI (FWD; Serien 150 PS + Chip = 180PS)
    gefahren. Erster und zweiter Gang absolut gleich auf und ab dritten Gang hat er überhaupt keine Chance mehr gehabt. Leon ist leichter und ich hatte sogar noch nen Beifahrer dabei.
     
    #45
  6. b4st1

    b4st1 Moderator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    16. Sep. 2009
    Beiträge:
    4.076
    Danksagungen:
    78
    Dein GTD geht auch verdammt nett vorran..
     
    #46
  7. rctableoverload

    rctableoverload Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    24. Feb. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Joa.

    Ich glaube, es wird Zeit sich mit nem 6er GTI zu duellieren.
     
    #47
  8. bennyo83

    bennyo83 Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    4. Dez. 2011
    Beiträge:
    544
    Danksagungen:
    51


    ????????????????????

    Was meinst du wird bei einer Kennfeldoptimierung gemacht?
    Der Dieselmotor arbeitet prinzipbedingt mit Luftüberschuss (14,5:1 => 14,5kg Luft für 1kg Kraftstoff). Mehrleistung wird erzielt, wenn mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Jedoch nur wenn im Verhältnis auch mehr Luft zur Verfügung steht, um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten. Das funktioniert nur über eine Ladedruckerhöhung (Welche auch bei deiner Kennfeldoptimierung durchgeführt wurde).
    Wie man es nicht macht hat man in der "Vor-Partikelfilter-Ära" oft genug gesehen-> Autos mit riesigen schwarzen Rauchfahnen hinten dran. Dort wurde zu viel oder auch zu lange Kraftstoff eingespritzt, was dazu führt das dieser nicht mehr komplett verbrannt wird.


    Das größte Problem für die Turbolader ist nicht die Ladedruckerhöhung an sich, sondern die daraus resultierende Drehzahlerhöhung und vor allem auch die steigende Abgastemperatur. Diese erhöht sich teilweise extrem bei den älteren PDs waren das garne schonmal 300°C mehr als im Serientrimm (von gut 650°C auf fast 1000°C) Das dies für den Turbo, der direkt vom Abgsstrahl getrieben wird, nicht gut sein kann erscheint logisch. Die Turboladerdrehzahl stieg beim 1,9TDI mit 130PS z.B. bei der Ladedruckerhöhung um 0,2bar um gigantische 20.000Umdrehungen/min.
    Sowas kann in Verbindung mit der extrem hohen Temperatur sehr schnell zum abriß des Ölschmierfilms um die Laderwelle führen und führt unweigerlich zum schnellen Ladertot.

    Bei den PDs wurde zur Kraftstofferhöhung die Einspritzzeit verlängert. Dies könnte man bei den neuen Commonrails heute auch machen, jedoch wird heutzutage lieber auf eine Druckerhöhung im Kraftstoffsystem gesetzt was bei den PDs technisch nicht ohne hohen mechanischen Aufwand möglich war. Die Druckerhöhung im "Railsystem" führt zu einer höheren mechanischen Belastung der Rail-Hochdruckpumpe. Die Folge sind auch hier erhöhter Verschleiß.

    Ich bin zu PD-zeiten selber ein "Tuning#-Freak" gewesen. Ich habe viele Euros dafür ausgegeben. Von größeren Pumpe-Düse-Einspritzelementen, über größeren Turbolader, Schmiedekolben bis hin zum gigantisch großen Ladeluftkühler habe ich so ziemlich alles verändert. Resultat waren ca. 210PS und 450NM Drehmoment. Ursprung waren mal 130PS.

    Es ist alles möglich, aber nur mit entsprechenden Investitionen. Ich würde nur per Chiptuning, oder so schön Neudeutsch "Kennfeldoptimierung", niemals ein Fahrzeug tunen. Die Komponente sind nicht auf die Leistung ausgelegt (einige wenige Ausnahmen gibt es jedoch).

    Mein Rat: Gebt richtig Geld aus fürs tunen und kümmert euch um alle Bauteile die unter der Mehrleistung leiden* oder kauft euch direkt ein Auto mit der Leistung, die euren Vorstellungen genügt. Sollte beides nicht mit euren finaziellen Mitteln zusammen passen, gebt euch mit dem zufrieden was ihr habt. Ich würde auch viel lieber einen C63AMG fahren, geht aber leider nicht.


    *= Turbo, Railsystem, Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Radlager, Krümmer, Ladeluftkühler, Kolben, Pleul, Kurbelwelle, Motorlagerschalen, Nockenwelle, usw.


    In diesem Sinne
    Benni
     
    #48
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2012
  9. Robin

    Robin ¼-Meile-Fahrer
    Händler

    Registriert seit:
    28. Okt. 2007
    Beiträge:
    1.067
    Danksagungen:
    116

    Nicht zwingend.

    Viele Baugleiche Motore fahren trotz unterschiedicher Ausbaustufen den selben Ladedruck.

    90/105PS zb mit je ~1.05bar. Und auch da wäre technisch noch etwas "luft" nach oben.
     
    #49
  10. bennyo83

    bennyo83 Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    4. Dez. 2011
    Beiträge:
    544
    Danksagungen:
    51
    Was meinst du mit technisch etwas Luft nach oben? Erklärung bitte...
     
    #50
  11. Robin

    Robin ¼-Meile-Fahrer
    Händler

    Registriert seit:
    28. Okt. 2007
    Beiträge:
    1.067
    Danksagungen:
    116
    Ein Diesel fährt nie ein stöchiometrisches Verhältnis von 14,7:1, sondern IMMER magerer. Somit ist in den meisten Fällen genug Luftüberschuss da um selbst ohne oder nur moderaten LD-Erhöhungen - mehr PS/NM fahren zu können.

    Wäre es anders, würde jedes Fahrzeug mit Gaukelbox rußen. 98% derer greifen nämlich nur Raildruck oder Einspritzzeiten usw ab. Kaum eine wird in den Luftmassenfluß (LMM oder Ladedrucksystem) mit integriert.

    Kann man auch gut im Messblock von Fahrzeugen mit DPF sehen. Da wird Lambda unter Volllast nie 1 sein. Sondern irgendwo um 1,20 oder ähnlich.
     


    #51
  12. bennyo83

    bennyo83 Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    4. Dez. 2011
    Beiträge:
    544
    Danksagungen:
    51
    Ach so meintest du das.
    Stimmt, ein wenig mehr Leistung kann man raus holen ohne den Ladedruck zu erhöhen. Jedoch nicht im Bereich von 20-30PS. Zumindest nicht wenn das Gemisch noch vollständig ohne extreme Rußbildung verbrannt werden soll. Dies ist dann nur mit einer Ladedruckerhöhung möglich.

    Die neuen Fahrzeuge rußen alle nicht mehr, dank Partikelfilter. Aber der kann bei schlechtem Tuning auch nicht ewig alles abhalten und verschleißt vorzeitig. Ohne Partikelfilter qualmen alle Fahrzeuge deutlich stärker, die mit Tuningboxen bestückt sind.
    Wie das bei den neuen Hochwertigen Boxen läuft habe ich mir noch nicht angeschaut. Allerdings gehe ich davon aus, dass die bekannten "Premium-Tuner" ihre Boxen auch mit den Daten aus dem Ladeluftstrang versorgen und auch verändern.

    Ich persönlich würde jedoch dank der DPF-Technologie kein Fahrzeug mehr chippen lassen. Dann spare ich lieber nen Jahr länger und kaufe mir gleich den größeren Motor/anderes Fahrzeug!
     
    #52
  13. optimus150

    optimus150 Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2012
    Beiträge:
    374
    Danksagungen:
    18
    So ist es...sehr geiler comment Benni... wenn VW der Meinung wäre das der GTD und all seine verbauten Teile/Aggregate 200 PS verkraftet dann hätte er sie wohl auch... Kein Hersteller verkauft Autos mit weniger Leistung als es sein müsste... Sicherlich gibt es eine "Reserve" in der Leistungsabgabe... Aber die muss es schon allein wegen Fertigungstoleranzen geben... Und Kennfeldoptimierung ist nichts anderes wie Chiptuning...

    Und mal ganz Ehrlich so berühmt für Haltbarkeit sind die VW Motoren auch nicht... Und innovativ waren sie auch nicht... Ausnahme ist hier der TSI...
    Warum nicht der G Lader??? weil seine haltbarkeit unter alles Sau war... Sorry aber nen vernüftig Konstruierter Motor muss nicht ewig nachlaufen um haltbar zu sein...
     


    #53
  14. rctableoverload

    rctableoverload Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    24. Feb. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Ok, Ladedruck wurde bei mir erhöht. Allerdings nur um maginale 0,02 bar. Das die ganze Aktion zu Ungunsten von Langlebigkeit und Haltbarkeit geht ist auch absolut klar.
     
    #54
  15. Robin

    Robin ¼-Meile-Fahrer
    Händler

    Registriert seit:
    28. Okt. 2007
    Beiträge:
    1.067
    Danksagungen:
    116

    Doch der GTD hält 200PS und noch WEIT mehr aus. Bevor der Motor ein Problem hat, sind Komponenten wie der Krümmer am Ende. Der Motor könnte auch 300PS.

    Und bei Lebenszeitauslegung von ~160tkm ist doch eh alles gesagt oder? Diese Angaben bekommt man bei den meisten heute SCHRIFTLICH, muss sich also keiner aufregen wenn irgendwas bei 160.001KM defekt ist.
     
    #55
  16. bennyo83

    bennyo83 Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    4. Dez. 2011
    Beiträge:
    544
    Danksagungen:
    51

    Danke.. Freut mich das es dir gefällt...


    Da muss ich dir widersprechen. Ebenfalls die Pumpe-Düse Motoren waren sehr wohl innovativ. Leider hatten diese Motoren zwei eklatante Nachteile: Die Technik war teurer als die Commonrail-Systeme und leider ist die Abgasnachbehandlung wesentlich aufwändiger, was es noch wesentlich teurer gemacht hätte diese Technik für Euro5 oder gar Euro6 zu ertüchtigen. Bei den Commonrail-Systemen sind wesentlich feinere und häufigere Einspritzungen pro Verbrennung möglich, was die Verbrennung wesentlich homogener und "suaberer" macht. Bei PD waren maximal zwei Teileinspritzungen pro Zündung möglich, wenn ich mich recht errinnere. Bei CR sind es indes 5 oder mehr Teileinspritzungen. Pro einzelner Verbrennung.

    Leistungstechnisch waren sie den Commonrails zur damaligen Zeit überlegen. Zur Blütezeit der PDs arbeiteten die Systeme mit 2500bar Einspritzdruck, Commonrail hatte gut die Hälfte. Mittlerweile sind wir aber auch im Railsystem bei 2500 angelangt. Weitere Steigerungen werden folgen.

    Auch hier habe ich Einwände: Jeder turbogeladene Motor benötigt eine gewisse Pflege. dazu gehört das behutsame "warm fahren" und natürlich auch das "kalt fahren" nach extremen Belastungen. Es gibt keinen Turbolader, der es mag nach 10 Minuten Volllast auf einem Rastplatz direkt ausgestellt zu werden. Dies liegt aber weniger an dem Turbo als an der Ölversorgung. In den Turboladern sind feine Ölkanäle, worin das Öl fließt. Wenn der Turbolader nun extrem heiß ist (das kann bis zum "rot glühend" gehen) kann das in den Kanälen befindliche Öl verkoken wenn der Motor abgestellt wird. Dies führt zum verstopfen der Kanäle und anschließenden Unterversorgung der beweglichen Teile im Turbolader. Folge: Laderschaden.
    Im kalten Zustand ist es ein wenig anders. Das Öl ist noch sehr zähflüssig und kann nicht die optimalen Schmiereigenschaften aufbringen. Fordert man nun die maximale Leistung kann es sein, das der Ölfilm nicht ausreichend ist um die in Öl gelagerte Turboladerwelle zu vollständig schmieren. Dies führt über kurz oder lang, eher lang, auch zu Laderschäden. Man darf eben nicht ausser acht lassen das die Turbolader über 200.000 Umdrehungen/min machen.
    Der sich am schnellsten drehende Serienturbolader ist übrigends im Smart Fortwo CDI verbaut, der bis zu 300.000Umdrehungen in der Minute überleben muss.

    Merke: Ein Turbo immer schön warm und kalt fahren. Ich persönlich halte vom Nachlaufen im Stand überhaupt nichts. Einfach den letzten Kilometer ruhig fahren. und sollte man von einer Vollgasautobahnetappe heim kommen, einfach von der Autobahnabfahrt gemütlich nach hause fahren. Das reicht. Lediglich auf dem vorher genannten Rastplatzfall ist nachlaufen lassen in der Tat lohnenswert!

    Grüße
    Benni
     
    #56
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2012
  17. optimus150

    optimus150 Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2012
    Beiträge:
    374
    Danksagungen:
    18
    Es geht ja nicht nur um den Motor, sondern eher um alles drum herum... ganz wichtig bei vw wäre z.b. auch getriebe(DSG) und kupplung... die kommen mit der serienleistung teilweise schon nicht klar... ach´so mein comment war nicht nur auf den gtd bezogen sondern eher allgemein gemeint... sorry war etwas unklar...

    ja das mit der Lenszeitauslegung stimmt leider... aber wenn meiner solange hält ohne nen mangel gehabt zu haben werde ich mich auch nicht beschweren wenn was im eimer ist...
     
    #57
  18. bennyo83

    bennyo83 Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    4. Dez. 2011
    Beiträge:
    544
    Danksagungen:
    51
    0,02 bar... Du meinst wohl 0,2 bar. denn 0,02 sind nichts anderes als Toleranz. So genau kann dies nicht geregelt werden.

    Und 0,2bar habe ich im Post vorher beschrieben. Beim 1,9TDi mit 130PS war ein KKK-Turbolader verbaut. 0,2 bar mehr Ladedruck bedeuteten ca. 20.000Umdrehungen pro Minute mehr. Das ist auf jeden Fall eine Hausnummer. Wie das bei den aktuellen Ladern aussieht weiß ich nicht genau, wird sich aber in ähnlichen Bereichen bewegen.


    Es gibt einen wichtigen Spruch: Willst du etwas mehr Leistung haben, brauchst du von allem etwas mehr. Etwas mehr Sprit, etwas mehr Reifen, hast etwas mehr Verschleiß. Und somit braucht man entweder verschleißärmere Teile oder eben mehr Teile. Aber das muss jeder für sich selbst eintscheiden.
     
    #58
  19. Robin

    Robin ¼-Meile-Fahrer
    Händler

    Registriert seit:
    28. Okt. 2007
    Beiträge:
    1.067
    Danksagungen:
    116

    INOVATIV?? Was denn zb? Als Rudolf Diesel den nach ihm benannten Motor erfunden hat, was es technisch gesehen was?

    Dann - die PPD hätten OHNE DPF eine Euro5 geschafft. Kosten - zu hoch.


    Ein hochwertiges Öl verkokt nicht. Und ist auch dafür ausgelegt das es "kalt" - wie immer man das definieren will - hervorragend zu funktionieren. Dreht der Motor 1...2...3 sek, ist das Öl überall verteilt. Damit kann man dann FAHREN und die Schmierung ist gewährleistet. Nicht mehr muss das Öl machen. Und das macht es WARM wie auch "kalt".


    Thema Ölgerlagerte Welle - startet man den Motor baut die Ölpumpe Druck auf. Und dadurch wird auch die Welle versorgt und geschmiert. Öldruck ist im Stand schon vorhanden, je mehr Drehzahl, desto mehr Druck und Menge ist vorhanden.
     
    #59
  20. optimus150

    optimus150 Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2012
    Beiträge:
    374
    Danksagungen:
    18
    na ja... also die commonrail von alfa/fiat gibt es auch schon ewig... und die finde ich bei weitem innovativer als die pd... auch wenn es die schon früher gab... die waren auch gut von der leistung und vom verbrauch... aber die cr sind mir da schon angenehmer... hatte vor dem golf nen astra h mit 150 diesel ps mit dem fiat cr... hab ihn mit 10000 gekauft und 185000 verkauft... und der hat nur km gefressen auf der bahn... und immer hartgas... und läuft immer noch wie ne biene... einzige das getriebe hatte so langsam verschleisserscheinungen...

    also mir wurde mal gesagt das man den motor nicht nachlaufen lassen muss weil die ölzufuhr nicht direkt unterbrochen wird wenn der motor abgestellt wird... und wirklich nach belsatung macht man den motor ja nicht aus... selbst wenn du auf den rastplatz fährst hast du dafür ja ne gewisse anfahrstrecke... also ich glaube nach wie vor das es heute nicht mehr so entscheidend ist wie z.b. beim g60... warm fahren ist klar... aber das gilt ja nicht nur für turbos...
     
    #60

Diese Seite empfehlen