Auch wieder nur eine pauschale teilrichtige Aussage Jeder Golf 4 oder Passat 96KW/130PS hat einen Garratt GT1749VA Lader. Polo zb tatsache einen KKK Du musst auch nichts sagen, wenn Du aber nur teilweise richtige Infos bringst, musste damit rechnen das einer mal eine andere MEINUNG dazu hat. Und das hat mit Tuner oder "fanatischer Tuning-Anhänger" überhaupt nichts zu tun... man man man
Leute macht mal locker... kann doch jeder seine Meinung sagen... Es wird sowieso zu keiner Lösung kommen weil das Thema viel zu komplex ist um es an ein paar Bsp. festzumachen... Also soll jeder machen was er will... Es ist doch viel wichtiger das hier jeder sagen kann was er denkt ohne dafür gleich kritisiert zu werden... immer locker bleiben mädels...
Jo sind ja alle entspannt Naja, 0,15...0,2 würde ich als normal betrachten. 0,02 ist ggf etwas falsch rüber gekommen
??? Was magst du mirdamit sagen? Das die Kosten zu hoch waren? Hab ich doch grade vorher erklärt... Also am besten Motor an und direkt 5000Umdrehungen anlegen, ist besser fürn Motor... *mit dem Kopf schüttel* Ibiza 130PS TDI ASZ: KKK Lader KP 39B Golf/Passat hatten in der Tat einen Garrett-Lader verbaut, was an den Drehzahlen jedoch nichts ändert da diese Turbolader absolut Baugleich waren. Daher konnte man diese Turbolader auch untereinander tauschen.
Sind wir... Auch hitzige Diskussionen müssen mal geführt werdenn... Und danach ist allet wieder schön cremig. Das sehe ich auch so... 0,02 ist ein nicht regelbarer Wert.
Ich will damit sagen das der PD weder inovativ war und der PPD technisch weiter und besser war wie ein CR. Die kostenfrage ist dabei - für uns - nebensächlich denke ich. Ähm.... falsch. Hat auch so nie einer gesagt. Fakt ist das man - wenn das Öl im Motor verteilt ist - NORMAL fahren kann. Und auch SCHNELLER fahren kann und man nicht "schleichen" muss oder ähnliches. Wenn Öldruck da ist, Öl im System verteilt ist, ist Schmierwirkung gegeben und da "reisst" auch kein Ölfilm. Die heutigen Öle müssen keine besonderen Temperaturen haben um ihre Wirkung zu entfalten. Wichtig ist das ÖL überall da ist, wo es gebraucht wird. Ähm, wieder falsch. Der KKK ist minimum 1mm kleiner in der Turbine was eine MENGE unterschied in Sachen Leistungsfähigkeit @ Balastbarkeit usw ist. Nischt weil es nicht der Fall ist. Weder innen noch aussen
Doch, hast du. Zumindest wenn man sich deinen Post durchliest vermittelt dies den Eindruck, man solle viel Drehzahl anlegen nach dem starten des Motors... Hm, tja, wer Scheiße erzählt, muss auch dazu stehen wenn er falsch liegt. Das tue ich jetzt hiermit und korrigiere meine vorherige Aussage: Der KKK KP39B hat eine etwas kleinere Turbine. Der Eingang misst 39mm im Durchmesser. Daher auch die 39 im Namen. Der Garrett-Lader hört ja auf den Namen GT1749xx. Hier stehen die Ziffern 1 und 7 fü 1,7". Somit also ca. 43mm. Es sind also ca. 4mm Größenunterschied. Die Turbine selbst ist etwa 1 mm Unterschiedlich. Dieser Unterschied macht sich in der Haltbarkeit bemerkbar. Für den gleichen Ladedruck muss der größere Lader niedrigere Drehzahlen fahren, was dazu für das die Ladedrucktemperatur niedriger sein müsste. Jetzt aber wieder BTT. Hier gehts ja nicht um einen ASZ-Motor sondern um den vom GTD. Ausserdem geht es nur um Chiptuning, nicht um einen Turboladertausch. Und Chiptuning hat nunmal die vorher genannten Nachteile. Und es ist egal, ob der Motor nun mehr oder weniger Reserven hat. Es geht immer auf die Haltbarkeit, mehr Leistung nur per Chiptuning aus dem Motor zu kitzeln. Selbst der "Werkstuner" ABT, der mit der Übernahme der Werksgarantie wirbt, macht Einschränkungen nach der Leistungssteigerung. VW hat innerhalb der 2 Jahren Werksgarantie keine Kilometerbegrenzung, ABT beschränkt sich hier auf 100.000km. Das ist für einen Dieselmotor keine wirkliche Distanz. Zusätzlich schließt ABT z.B. die Kupplung bei der Garantie aus. Und bei kleineren Tunern kann man zwar eine zusätzliche Garantie über ein Versicherungsunternehmen abschließen, aber da zitiere ich mal von Robins Homepage:
Wenn es immer Nachteile hätte, würde es selbst der Hersteller nicht machen. Stichwort 1,6 TDI. Gibt es als 75/90/105PS. Die älteren Golf 5 mit 75/90/105PS und 1,9TDi. Und jetzt rate mal wodrin die sich unterscheiden? Und - was ist das unterm Strich? Genau. "Werks-Chiptuning". Ein Motor, mehrere Software-Ausbaustufen. Wenn Du meinst... Komischweise haben das scheinbar 99% aller genau so gelesen wie es gemeint war. Man muss ein modernes Öl auf keine bestimmte "Betriebstemperatur" bringen. Wäre es anders, müsste jede Feuerwehr, Rettungswagen, Polizei erstmal ein paar "Runden" drehen zum warmfahren? Die steigen in die Wagen und ab gehts. Und bei denen ist der Motor das Teil, was zuletzt defekt ist. Die haben meist als erstes Getriebeschäden *gg* Egal.
Ist ja alles interessant mitzuverfolgen hier, deswegen schreite ich auch nicht ein und Rufe Back to Topic . Bei dem "Werkschiptuning" sind die Modelle mit der höchsten Serienleistung dann auch darauf ausgelegt, während die anderen noch potential haben, d.h. für mich, einen 90´PS TDI kann man ohne bedenken auf die 105 PS bringen, während ich den 105 PS Motor nicht unbedingt chippen würde . Wir gehen hier ja mal von der höchstmmöglichen Ausbaustufe ab Werk aus, wie es auch beim GTD der Fall ist (glaube Audi holt 7 Alibipferdchen mehr aus der Maschiene mit 177 PS aus dem 2.0 TDI).
Jein. Der Motor selber ist der altbekannte. Und auch die Anbauteile sind wie "früher". LLK wurde verbessert, Lader ist je nach Version der hässliche KKK oder ein GT149. Die haben wie immer auch das Potential nach oben. Da würde ich eher behaupten es wird ein Motor gebaut mit (Bsp) 90 PS und dann ein schwächerer und ein stärkerer angeboten. Der Motor selber ist auch nicht das Problem, eher die Anbauteile wie eben der Lader. Aber auch der kann im 105PS noch eine ganze Ecke ab Manchmal muss ich aber sagen, habe ich den Eindruck das VAG den "beliebtesten" Motor mit "schlechteren Komponenten" versieht wie die, die weniger beliebt sind. Stichwort Turbo. Audi hat meist etwas andere Komponenten/Konzepte. A4 und Co zb immer noch Längstmotore nebst etwas anderen Anbauteilen usw. Die CR sind dabei aber eh etwas anders. Die streuen in den ersten SW-Versionen sehr gut nach oben und haben auch Potential.
Warum diskutiere ich eigentlich noch mit dir? Du bist nen kleiner privater Tuner, du willst dein Produkt verkaufen. Wie jeder andere Verkäufer auch. Das du da nur das schöne Lobhudelst und das schlechte verschleierst ist vollkommen normal. Das macht schließlich jeder Verkäufer so... Und mit den Behauptungen, Öl müsse nicht warm sein um optimal zu schmieren, lächerlich. Klar hämmern die Einsatzfahrzeuge sofort los, aber nur weil sie keine Wahl haben. Dafür sind die Kisten aber nach 100.000km auch so gut wie durch. Einige Einsatzfahrzeuge sind übrigends mit Standheizungen ausgerüstet, die nicht nur für einen wohlig warmen Innenraum sorgen sondern auch den Kühlkreislauf mit vorwärmen um den Motor inkl. Anbauteile zu schonen. Und wenn ich immer von deinem Potenzial lese wird mir schlecht. Jedes Bauteil in einem PKW hat eine gewisse Sicherheitsreserve damit innerhalb der Serienstreuung die vorher festgelegte Lebensdauer erreicht wird. Auch wenn der Motorblock der gleiche ist, die Peripherie ist teilweise recht stark unterschiedlich. Ein heftiges Beispiel ist hierbei der Ibiza 6L. Zwischen dem 130PSler und dem Cupra mit 160PS lagen gigantische Entwicklungsaufwände um den Motor/Anbauteile dauerhaft Standfest zu bekommen (anderer Turbo, riesiger Ladeluftkühler, größere PD-Elemente um nur die teuersten Sachen zu nennen). Für den Chiptuner war es dennoch ein leichtes, den 130PSler auf die gleiche Leistung zu pushen. Warum hat es SEAT dann nicht genauso gemacht...? Weil es denen zu einfach war? Wohl eher nicht. Und wenn ich deine Texte so lese weiß ich genau, warum ich mir mittlerweile meine Autos lieber direkt mit der Leistung kaufe, die ich für ausreichend erachte. Dann brauche ich mich nämlich nicht mit leeren Versprechungen herum schlagen... So, ich habe fertig zu diesem Thema. Eine Antwort hierauf kannst du dir damit ersparen, ich werde sie nicht mehr lesen. Sorry für das ganze OT, musste ich los werden. Ich gelobe für andere Threads Besserung. Grüße Benni
Auch Backe. WO will ich etwas verkaufen? Hier in dieser "Diskusion" wo Dir scheinbar die Argumente ausgehen und dann SOLCHE Texte kommen? Wohl kaum. Ich muss weder was verschleiern noch "lobhudeln". Jeder kann sich beim lesen und normalem / logischen Denken seine eigene Meinung bilden. Jeder kann SELBER entscheiden ob er sein Auto (WO auch immer) tunen will - oder eben nicht. Ich habe weder ein Verkaufsangebot gemacht noch irgendetwas verschleiert. Ich äußere lediglich meine MEINUNG und - versuche (im gegensatz zu Dir) das ganze auch für die Allgemeinheit verständlich auszudrücken. Wenn machbar gern auch mit Quellen/Links/Infos die nachvollziehbar sind. Aha. Na dann untermauer Deine "Aussage" doch einfach technisch. Link zur Herstellerangabe ein Öl muss minimum xxx °C haben. Einen Motor darf man nicht "belasten" vor Öltemperatur xxx °C. Es reicht auch eine Angabe des Verkäufers eines Motors. Zb VW. Ich konnte nirgends lesen - warten sie mit dem fahren bis das Öl xxx °C hat. Aber ggf lese ich zu wenig. Einsatzfahrzeuge laufen 10...15 Jahre. Und haben mehr wie 100.000km drauf und sind sicher nicht "durch". Und "einige" Einsatzfahrzeuge sind nicht die Regel. Sondern ein Teil den Du hernimmst um irgend etwas schön zu reden. 80% aller Feuerwehren haben keine, Einsatzfahrzeuge Polizei eh nicht. Die haben heute teilweise noch immer keine KLIMA geschweige Standheizung. Usw usw usw Falsch. Motoren werden für eine höhere Leistung entwickelt und dann in den meisten Fällen masakriert um die AU-Norm zu erfüllen. Das verwendete Material ist in den meisten Fällen für weit mehr wie nur "Sicherheitsreserve" ausgelegt. Bsp 1,6TDI - der hatte 136PS und 250Nm in der Vorserie gehabt. Davon habe ich zb sogar noch ein Steuergerät hier. *gg* Und der Motor kann weit über 150PS wenn er MÜSSTE. Sprich die "Sicherheitsreserven" sind WEIT höher als das was beim Kunden ankommt. Aber was weiss ich schon. Hier, frag die FIN doch einfach mal ab. und Aber Vorsicht. VAG wird leicht fischig wenn die merken das man Sachen für den Internen Gebrauch hat. Der 130PS war nur in wenigen PKW anders wie der vergleichbare 150/160PS. Im Golf und Co (u.a. auch im IBIZA 6L) waren die PDE zb IDENTISCH - 550'er. Da war "nur" Lader und LLK nebst Software modifiziert. Ibiza 6L zb: ASZ: PDE-P1.3/80/550 S 39 BLT: PDE-P1.1/80/520 S 216 BPX: PDE-P1.3/80/550 S 39 BUK: PDE-P1.1/80/550 S 229 Und was sehen wir daraus? ZB der ASZ @130PS und BPX @ 160PS sind in de PDE baugleich. (größe in dem Fall mit 550 anzusehen) Ausnahme bildet der BLT. Komisch oder? Das sind so die Feinheiten die andere mehr interessieren und sich mit beschäftigt haben wie Du. Du scherst ALLES über einen Kamm und denkst unterm Strich stimmt schon irgendwas. Ist wie hier anhand der PDE zu erkennen, leider nicht der Fall. Naja, ich frage mich wer wo etwas versprochen hat? *ggg* Muss wohl so sein wenn man keine wirklichen Argumente hat. Schade, der Ansatz war lesenswert.
VW schreibt zum Beispiel mindestens 80°. Einfahren < Rat und Tat < Praxis < Nachhaltigkeit < Volkswagen < Volkswagen Deutschland Wobei ich aber gelesen habe, Öl hat bei 60° schon 90% seiner Schmierfähigkeit, das ist meistens der Punkt wohl die Kühlwassertemperaturanzeige "mitte" anzeigt. Und auch wenn der Motor das wirklich abkann, muss man trotzdem schauen ob Kupplung und Getriebe mitspielen, da gibt es dann öfter Probleme.
Siehste, eine Info mit der man arbeiten kann. Danke dafür. Schade das aber DU die bringen musst und nicht der, der immer "meckert" *gg* Zum Thema, das VAG gern hätte das man es so macht, ist denke ich verständlich. Technisch ist es aber kaum nötig. Die Ölhersteller sehen es technisch nämlich anders. Wichtig ist, das der Motor an allen Stellen mit Öl versorgt ist (sagte ich glaube schon irgendwo) LiquidMoli zB: Das man rein MENSCHLICH den Wagen warm fährt - ist wie "angebohren". Viele andere Bsp in der Praxis zeigen aber auf das das fast keine Rolle spielt. Standaggregate, Kompressoren, Bagger usw usw werden auch nie wirklich warm gefahren. Die werden gestartet und denn gehts los. Die werden in den meisten fällen nicht nach KM sondern Stunden gerechnet, war unterm Strich bei der Belastung aber ähnlich ist. Technisch kommen dann noch andere Faktoren ins Spiel, welchen Ölkreislauf hat man usw usw. Weil im Winter dürfte man dann nur Standgas fahren, da erreicht man kaum Wassertemperaturen geschweige ÖL mit 80°. Trockensumpfschmierungen oder welche mit Ölkühler kommen da bei 0 ... -10°C auch nie hin. Einige Argumente könnte man tatsächlich einbringen, wenn man sich wirklich mal mit dem Aufbau/Funktionsweise beschäftigen würden. Die würden dann zum "meckern" dazu passen - werden aber nicht gebracht. Sei es aus unwissenheit oder was auch immer. Argumente die da wären: - Kolben erreichen bereits nach wenigen Sekunden (15-30s) Motorlauf ihre Endtemperatur (was eine nicht zu vernachlässigende Wärmeausdehnung zur Folge hat) die Auslassventile haben noch schneller eine hohe Temperatur. - Die Zylinder selber haben wegen derer Masse eine längere Zeitspanne bis zur selben Temperatur wie die Kolben (die Wärmeausdehnung ist dementsprechend verzögert - Kolbenbodenkühlung usw) - das Kühlwasser muss für eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Motorblocks sorgen, was durch den langsameren Anstieg der Öltemperatur wie eine Verzögerung wirkt. Von daher kann das aber jeder machen wie er will, war auch eher nur am Rand angeschnitten zwecks modernerer Öle wie vor 10....15 Jahren. Die waren teilweise nur mineralisch und tatsache mies.
Ich weiß, alles Schutzbehauptung von VW, wie mit dem Einfahren und dem bis 1l auf 1000km Ölverbrauch. Was aber nicht heißt, dass es garnicht nötig ist... Diese Nutzfahrzeuge haben Allerdings auch ein anderes Drehzahlniveau. Ist auch ein grund, meine Frage war schon immer, warum darf ich einen Diesel kalt nur bis 3000rpm drehen, einen Benziner aber schon bis teils über 4000rpm beim einfahren oder wenn er kalt ist(diese 3/4 Angabe...) Oder die Frage, warum darf ich nicht hoch drehen, während aber bei tiefer Drehzahl die Belastung von Kurbelwellenlager viel höher ist... Hat nicht immer Hand und Fuß. Klar sollte aber sein, wenn ich einen Nutzmotor der meist nie höher als 3000rpm dreht, kalt gleich stark fordern kann, heißt das nicht, dass ich das unbedingt bei einem getunten Motor machen sollte, der noch viel höher dreht. Klar, kaputt geht er auch nicht gleich, aber alles hat seine Grenzen, zudem man auch hier Kolbengeschwindigkeiten berücksichtigen sollte, die machen im Normalbetrieb eigentlich nichts aus, die Verschleißstelle ist immernoch am Totpunkt, aber gerade bei "zu kaltem" Öl, zb Winter -10° ist doch was anderes als im Sommer bei 25° loszufahren, hätte ich doch was Angst um den Schmierfilm bei hohen Kolbengeschwindigkeiten.
Jo, VAG wäre auch schön doof wenn die viele Sachen eingestehen oder zugeben / anders machen würden. Das mit dem Öl haben die seit Jahren so im "Petto", das werden die nie entfernen. Wenn man an die Zeiten von 00W30 denkt - löl wie geil *gg* Mit der Drehzahl haste aber nen Denkfehler. Die maximale Drehzahl wird vom Getriebe / übersetzung bestimmt. Man kann zwar den elektronischen Begrenzer höher setzen, macht man beim normalem Tuning aber nicht. Sprich dieser Punkt bleibt gleich. Vorher/nachher. Kurbelwellenlager liegen auch im Ölbad, sprich solange Druck da ist, sollte die Belastung OK sein. Und so heftiges Drehmoment das diese schnell mal defekt sind (zb Kontakt mit der Welle haben), hat man beim "normalem" Tuning auch nicht. Aber der Denkansatz ist gut