Ich hab das auch, nur hab ih das immer aufs DSG geschoben, ist auch nur ne halbe Sekunde verzögerung, macht aber viel aus wenn man schnell von ner Kreuzung weg will. Hab mich mittlerweile dran gewöhnt aber vielleicht frag ich auch mal nach.
Ich hatte meinen am Montag beim - hab ja nach wie vor leichte Probleme mit dem DSG (Verschalter). Beim ersten Termin hat man mir das DSG-Update draufgezogen und seit dem hab ich auch dieses "Problem". Ich dachte immer, daß das vielleicht nur Einbildung ist, aber jetzt hat mir mein Schrauber gesagt, daß dem nicht so ist. Es wird durch das Update u.a. die Empfimdlichkeit des Gaspedals reguliert. Hierduch soll erreicht werden, daß die Elektronik nicht bei der kleinsten Berührung des Pedals einen Beschleunigungsvorgang regestriert und beginnt zu schalten. Ich werde mich wohl auch daran gewöhnen müssen, denn für VW gibt es keine Alternative. Entweder Update, Schaltprobleme event. weg und Änderung der Pedalempfindlichkeit oder Akzeptanz der auftrenden Verschalter. Aber zum Thema zurück - somit lässt sich zumindest bei den Fahrzeugen mit DSG diese "Problem" erklären.
na da haben wir das problem ja schon permanentes turboloch im motorraum nee, spaß beiseite! aber zumindest eine fehlerquelle mehr ausgeschlossen!
Also ich hab das Problem auch gelegentlich. Es tritt vor allem auf, wenn es schnell gehen soll. Ich gebe mal schnell ein Beispiel: Ort: Ausgang Autobahnbaustelle mit Tempolimit 80 km/h Umgebungstemparatur: Egal Motor: 1,4 TSI 122PS Getriebe: 6. Gang Schaltgetriebe Vorspiel : Ich komme auf die Baustelle zu, gehe vom Gas, rolle in die Baustelle hinein und schalte dann den Tempomat auch 90 km/h. So rolle ich dann die 3 bis 10 Kilometer im 6. Gang durch die Baustelle. Problemsituation: Am Ausgang der Baustelle schalte ich vom 6 Gang in den 4 Gang und trete das Gaspedal vollständig durch. Anschließend passiert erstmal ca. 1 bis 1,5 Sekunden nix Anschließend beschleunigt er aber ganz normal. (Passiert auch wenn man in den 3. Gang schaltet, wenn es mal besonders schnell gehen soll ) Ich habe manchmal das Gefühl, dass durch das lange gleichmäßig fahren der Motor bzw. dessen Elektronik eingeschlafen ist. Ich vermute er wählt dann aus der Vielzahl von Leistungskurven diejenige aus, die am sparsamsten in dieser Situation ist. Und wenn dann wieder die Post abgehen soll, muss er erstmal wieder die richtige Leistungskurve aus der virtuellen Schublade holen. Wenn man nur kurz eingebremst wird z.B. durch ein Tempolimit von 80 km/h durch Straßenschäden auf 200 oder 300 Metern, tritt das Phänomen nämlich nicht auf. Es ist bei mir immer nur dann zu beobachten, wenn man lange im Bummeltempo unterwegs war. Tritt bei euch das Phänomen immer auf oder auch nur in bestimmten Situation? Und sind diese Situationen auch reproduzierbar bei euch? MfG Haiduk
Stimmt, irgendjemand hat mal geschrieben dass der das tatsächlich auf dein Fahrverhalten abstimmt. Wenn man also wie'n Opa schleicht und dann mal Bleifuss macht kann der damit nix anfangen(für 1,5sek.)