Hättest du alle Beiträge gelesen, würdeste hier nicht son Lärry machen! Ich habe vorne iwo geschrieben, dass der Rost NICHT aufliegt. Es sind keine Einschlüsse zu sehen, bzw irgendwelche hinweise, dass der Flugrost von außen aufliegt. Weiß ja nicht ob du bei VW arbeitest oder so,.. aber ok,. .dann werden wir alle mal schön mit der Knete unseren lack kaputtrubbeln^^ 2 mal die Woche sonne Behandlung reicht? Und den weggerubbelten Lack dann wieder mit Versiegelung auffüllen, nicht? Mich wunderts grad, dass alle alten weißen Fahrzeuge keinen Flugrost draufhatten xD Ich erinner mich da an den Corsa A von Bj. 1989 oder sowas,.. Der war Bremsstaub- immun Edit: Hab grad mal ein bisschen gegoogelt,.. scheinen auch andere Weiße von Audi und allen anderen marken das selbe Prob zu haben. Wenn dem so sein sollte, dann wüsste ich gerne, wieso der Lack so behindert anfällig ist, dass man alle 2 Tage stundenlang rubbeln darf? Geht doch mal garnicht! Lack zu weich? Unnormal,.. wie gesagt, hatten die alten Autos das Problem nicht....
Ich hatte ja schon mal auf die Problematik mit den Transit von Ford hingewiesen und den dazugehörigen Beitrag im Fernsehen (müsste über youtube auffindbar sein). Dort ist auch einer "der" Lackgutachter Deutschlands dabeigewesen und es ist möglich zu bestimmen, ob der Mangel ab Werk ist oder nur oxidierender Bremsstaub / Eisensalz etc.
Hab heute, nach sorgfältiger Fahrzeugpflege, auch leider Flugrostbefall feststellen müssen. Hab meinen mal angerufen und der hat da auch gleich einen techn. Hinweis gefunden... Industriestaub, Flugrost blabla Schwachsinn. Was für eine Armut von VW. Sagt er mir ganz stolz, daß das bei den 5er Candys auch schon so war... und?? null Weiterentwicklung oder wie? Hab mir jetzt mal Flugrostreineiger bestellt... mal schauen. Ansonsten geht´s zum Aufbereiter...
also ich hab bisher nach nun 3 Wochen intensiven Fahrens noch nichts feststellen können ! Werd ihn am We mal reinigen und dann berichte ich wieder !
Hallo, hat mein Candy auch. Es ist aber leider war. Das meiste kommt vom Bremsabrieb das sich am Heck des Fahrzeug niederschlägt und bei eintretender Feuchtigkeit anfängt zu rosten. das gleiche hat n Kumpel von mir an seinem Audi 80 der schon paar Jahre aufm Buckel hat. Und der ist silber grau. Die Flecken gehn aber auch mit WD40 und einem Baumwolllappen wieder weg. Im WInter siehts schlimmer aus als im Sommer! Gruß funfly
Hmm, warum hatte das unser mehr als 10 jahre alte weiße Passi bloß nicht (hatte auch Scheibenbremsen)... Der hätte dann doch ausgesehen wie sau, weil der höchstens mal alle Jubeljahre ne Waschstraße gesehen hat und mehr nicht.... Egal. Ich hab schwarz Viel Spaß noch mit euren auf den ersten Blick schick aussehenden weißen
Tja kauft ihr EBC Bremsbeläge und nix mehr Probleme mit Bremsstaub.. Also falls das stimmt,dass der Bremststaub daran schuld ist.
VW ist zwar Schuld an der schlechten Lackqualität, aber bestimmt nicht an dem Flugrost. Damit hat wirklich jedes Auto zu kämpfen. An dem weißen Candy sieht man es halt mehr, als an einem silbernen. Das sollte euch aber schon vor dem Kauf klar gewesen sein. Ein Candy benötigt einfach mehr Pflege als ein Golf in einer anderer Farbe. Ich hab ebenfalls ein Candy und bin super Happy damit. Mich ärgert viel mehr, der viel zu weiche Lack, wo es selbst beim Waschen mit Hand zu leichten Kratzern kommt Kauft euch eine gescheite Versiegelung. 3-4mal pro Jahr auftragen und ihr habt kaum Flugrost. Und wenn da mal was zu sehen ist, dann nimmt ein Stück Reinigungsknete und es ist weg.
Hätten wir gewusst, dass der Klarlack ohne Härter ist um Kohle zu sparen und sich jedes, ach so winziges Metall- Partikelchen in den Lack frisst, wie ne Termite in morsches Holz, dann hätten sich einige nicht für Candy entschieden,... Zur heutigen Zeit, bei entsprechendem Stand der Technik, geht man eben nicht davon aus, dass "VW- Qualität" unter einem sehr schwachen Lack- Konzept leidet,.. Die Scheiße mit dem "Flugrost" haste bei keiner anderen Marke, außer den VW-Originalen und Abkömmlingen (Audi). Da kauft sich wer nen Audi R 8 für 140 Kilo und muss den alle 2 Tage zum Aufbereiter geben, weil VW grad mal 300 Euro für den Lack bezahlt hat,.. Das nenn ich "Made in Germany" xDDDD
So nun hab ichs auch, heute beim waschen entdeckt. Das Auto ist drei Wochen alt und stand mehr in der Garage als sonst was. Danke fürs Gespräch VW, könnt echt kotzen. Die Punkte sind so intensiv und deutlich als Rost zu sehen das ich mir nicht vorstellen kann das es Farben geben soll auf denen das nicht so gut zu erkennen ist, es sei denn das Auto ist Rostrot.
Hallo zusammen, mein Golf ist knapp ein Jahr alt und nun habe ich auch diese tollen Rostpunkte (ich schätze Flugrost) über den Reifenkästen, an der Tür und auch auf der Motorhaube. Nun ist es momentan leider meistens bitterkalt draußen und ich verfüge leider über keine riesige Garage in der ich die Arbeiten vollziehen könnte. Werde mir morgen das Sonax Flugrostmittel kaufen und hätte noch eine Frage in diesem Zusammenhang. Im Falle, dass ich mit diesem Mittel die hässlichen Punkte entfernt bekomme wäre eine Lackversiegelung danach wohl ratsam, aber wahrscheinlich eher nicht bei diesen Minustemperaturen. Wenn ich den Lack danach nicht versiegele, sind die Stellen ja immer noch offen. Hat jemand Erfahrungen ob diese Rostflecken danach wieder innerhalb kürzester Zeit an diesen Stellen haften bleiben bzw. schlimmer: mein Lack ist dann den Witterungsbedingungen an den Stellen schutzlos ausgeliefert? Also lieber bis Januar warten und dann Flugrostentfernung & Wachsen zusammen machen? Wie lange lässt sich der Flugrost entfernen? Hat da jemand Erfahrungen? Greift der Flugrost nicht weiter den Lack an? Es ist wirklich erschreckend wie schnell Fabrikate ab Werk unter diesem Problem leiden. Ich verstehe zwar, dass die Ursache von den Straßen, Zügen, Bahnschienen etc. abhängt, aber das ganze zeugt doch eher von minderer Lackqualität, oder sehe ich das falsch?
@andi1984 also mit der Lackqualität hat des nix zu tun. Im streusalz sind auch kleine metallpartikel die sich an deinem lack festsetzen. Hatte ich auch schon. 1. Ja Flugrost frisst sich in den Lack. Wenn er im lack ist siehts so aus wie ne kleine beule mit einem loch in der mitte. 2. Flugrostentferner entfernt nicht wirklich den Flugrost sondern löst ihn ganz langsam an. 3. Nimm zum Flugrostentf. noch eine Reinigungsknete. Damit du auch die groben Flugrostpartikel losbekommst. Oder geheimtip Fis reiniger fürn haushalt musst dann aber mit der Poliermaschine nachpolieren. 4. Wachsen würd ich auch gleich machen wenn du eh schon dabei bist (aber ja kein billig gedönse ausm Baumarkt). hab ich was vergessen kann sein Mfg KaltesBier
@KaltesBier: Kannst du mir ein bestimmtes Wachs empfehlen? Ich bräuchte da mal ein kompletter Sortimentvorschlag was du/ihr so empfehlen würdet. Würde mich sehr über so etwas freuen. Werde mir die Sachen zulegen und bei den ersten Plustemperaturen im nächsten Jahr das Auto gründlich waschen, Flugrost entfernen und dann wachsen. Das ist dann dringend mal fällig.
Kommt auf deinen Geldbeutel an. Gucke dir mal den Pflegeberich an. Hier gibt es viele Beiträge zu Meguiars Produkten und noch einigen anderen. Ich persönlich habe mich bei Swizöl eingedeckt und bereue dies bisher keineswegs. Ich verlinke dir mal den dazugehörigen Thread. http://www.golf-6.com/aussenpflege/4057-swizoel-oder-bis-der-lack-vor-freude-quietscht.html
Also wie ich gelesen habe sollte LiquidGlass ein guter Mittelweg sein und ich habe mir jetzt mal Hochglanzversiegelung von Liquid Glass und NXT Tech Wax 2.0 Paste, Meguiar's ausgesucht. Hätte jetzt nur noch die Frage wie ich die alte (noch teilweise vorhandene) Versiegelung abbekomme. Einige empfehlen Spüli im Waschmittel sollte helfen. Stimmt das? Gibt es andere Tipps? Mit dem Liquid Glass, Pre-Cleaner, Vorreiniger geht es wohl nicht. Das funktioniert wohl nur bei schon vorhandener Liquid Glass Versiegelung. Kann mir da jemand weiterhelfen?