Aussenpflege Lack Candy weiss

  1. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Wachs lässt sich mit Spüli entfernen aber nicht zu viel und Kunststoffteile ausparen, sowie auch Scheibenwischer etc.
     
    #101
  2. andi1984

    andi1984 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dez. 2010
    Beiträge:
    14
    Danksagungen:
    0
    #102
  3. X-treme

    X-treme Golf-Liebhaber
    Member

    Registriert seit:
    18. Feb. 2010
    Beiträge:
    788
    Danksagungen:
    0
    #103
  4. MalibuVW

    MalibuVW Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    17. Okt. 2010
    Beiträge:
    1.601
    Danksagungen:
    71
    Die Knete ist Bombe! Nur zu empfehlen!
     
    #104
  5. stefan723

    stefan723 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    23. Jan. 2011
    Beiträge:
    1
    Danksagungen:
    0
    So etwas ähnliches hatte ich bei meinem auch nach einem halben Jahr. Die Flecken waren aber eher gelblich , hab verschiedenes ausprobiert und letzt endlich hab ich es mit Baumharzentferner weg bekommen.
     
    #105
  6. meester76

    meester76 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    20. Feb. 2011
    Beiträge:
    10
    Danksagungen:
    0
    Nett hier bei Euch,
    Hätt ich das doch mal lieber alles vor meiner Candy-Bestellung gelesen, dann wär es wohl als Sommelier-Rot-Geschädigter ein Reflex-Silber geworden.
    Aber nach eingehender Lesung, werd ich, sobald greifbar, meinen Candy ordentlich säubern, polieren und wachsen.
    Dann sollten es die üblen Lackschmarotzer schwer haben. Stellt sich nur noch die Frage nach Meguiars oder Swizöl?!
    Wer schenkt mir Erkenntnis?
     
    #106
  7. primaxtwo

    primaxtwo Sommertreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    11. Okt. 2009
    Beiträge:
    903
    Danksagungen:
    6
    die Herrschaften stehen hier größtenteils auf Meguiars.....
     
    #107
  8. meester76

    meester76 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    20. Feb. 2011
    Beiträge:
    10
    Danksagungen:
    0
    So,
    war heut mal bei einem Aufbereiter zu einem eingehenden Gespräch. Der hatte in seinen Regalen Produkte von Meguiars, Petzolds, Liquid Glass und Swizöl stehen. Seine Empfehlung für einen neuen Candy sah wie folgt aus:

    1. drei Wochen bis zum ersten Wachsen warten
    2. Waschen mit Shampoo- Produkt egal nur kein Aldi oder Lidl
    3. Kneten Produkt nach Vorliebe sMn Meguiars
    4. Politur und Wachs aus einem Haus- Swizöl cleaner fluid regular
    5. Wachs Swizöl Glacier oder Shield sMn eher das Shield für
    Vielfahrer

    Was sagt Ihr dazu?
     
    #108
  9. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    SUPER Sage ich dazu.
    Möchtest du selber machen oder aufbringen lassen? Kosten? Denn die Swizölpodukte kostet alleine das Wachs 120 Euro
    Ich nutze selber Swizöl pre cleaner und das Shield Wachs, siehe dazu meinen Pflege Thread über Swizöl, fahre nur AB und hat eine sehr gute Standzeit. Mein Dach perlt immer noch sehr gut von der Wintereinwachsung ab.
    Gibt von Siwzöl auch ein Wachs für weiße Lacke glaube ich.
    Cleaner fluid ist nur minimal abrasiv, regular? Ist glaube ich das ohne und für einen Neuwagen empfehlenswert.

    Diese Produkte sind jedoch eher Luxus. Gibt auch sehr gute Pflegeprodukte zu einem drittel des Preises. Die Frage ist nur, was möchtest du? Optimum? Möglichst wenig Pflegen und Aufwand betreiben? Lange Standzeit des Wachses oder eher weniger?

    Achja, bei der Selbstanwendung. Der Precleaner von Swizöl erfordert doch etwas Kraft beim abtragen.
     
    #109
  10. meester76

    meester76 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    20. Feb. 2011
    Beiträge:
    10
    Danksagungen:
    0
    Danke, für die schnelle Antwort.
    Natürlich ist man bestrebt ein Optimum an Schutz und Werterhaltung zu erreichen und da glaube ich mit der genannten Kombi sehr gut zu fahren. Lasse mich natürlich auch von anderen
    Produkten überzeugen, aber bei allem, was man so liest, es blitzt immer mal wieder Swizöl als nonplusultra durch.Klar kostet das Wachs erstmal richtig Schotter. Wenn ich damit drei Jahre hinkomme, 40 Euronen pro Jahr fürs Wachs klingt dann gar nicht mehr so viel.

    Wenn es denn soweit ist, werd ich es schon selber Ausführen.

    Was sagt die Vielfahrerfraktion denn zu den Standzeiten anderer Produkte ?
     
    #110
  11. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Wenn dir nur Standzeit wichtig ist, wird sehr oft im Netz das Collonite 476 Wachs empfohlen. Liegt bei mir zu Hause schon rum und wird demnächst an einem anderen Fahrezug getestet, welches jedoch sehr wenige km zurücklegt. Kann man auch schichten.
    Und kostet schlappe 30 Euronen, also nicht der Rede wert.
    Am besten mal in einem Autopflegeforum anmelden Gibt es sehr viele nützliche Infos und Tipps.
     
    #111
  12. Amazing

    Amazing Foren-Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    20. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.612
    Danksagungen:
    25
    Richtig versiegelt ist der Lack erst, wenn das Auto mit 120km/h TROCKEN durch den Regen fährt... Das sind Gesichter auf der Autobahn, herrlich ^^
     
    #112
  13. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Ist aber beim G6 relativ unmöglich bei der Aerodynamik (Heck)
    Trotz beseter Versieglung wird auch irgendwann das Heck dreckig. Man kriegt den Dreck nur leichter weg und er hinterlässt nicht so leicht schäden.
     
    #113
  14. andi1984

    andi1984 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dez. 2010
    Beiträge:
    14
    Danksagungen:
    0
    Da wir jetzt Plusgrade haben und die 10-15°C erreicht sind bei dem das Wachs auch eine gute Konsistenz hat, möchte ich in den nächsten Tagen loslegen.

    Habe nun alles bis auf eine Politur.

    Könnt ihr mir da was empfehlen? Möchte zwei, drei Kratzer rauspolieren falls möglich.

    Lack ist (s. Topic-Thema) Candy weiss.

    Danke schonmal jetzt für die Tipps.
     
    #114
  15. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Je nach Grad der Kratzer kann Swirl X reichen.
    Wenn nicht muss härteres her, z.B. 3m Mezerna etc. bzw. gleich mit Maschiene
    Mehr kann man nicht sagen bei deiner Aussage, mit ein paar Kratzern.
     
    #115
  16. andi1984

    andi1984 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dez. 2010
    Beiträge:
    14
    Danksagungen:
    0
    So,

    morgen ist es soweit. Habe alles besorgt. Werde morgen erstmal versuchen den kompletten Flugrost zu entfernen. Am Dienstag werde ich dann polieren und versiegeln.

    Wenn es gut geht, werde ich am Mittwoch/Donnerstag Vorher/Nachher-Vergleich posten.

    Drückt mir die Daumen, dass ich es nicht Verschlimmbessere, aber das Zeug muss ab! ;-)
     
    #116
  17. Lightning McQueen

    Lightning McQueen Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    10. Feb. 2011
    Beiträge:
    613
    Danksagungen:
    20
    Viel Spass beim Flugrost entfernen auf dem Candy-Lack. ;-)

    Ich habe es diese Woche Donnerstag gemacht. Mit Meguiars.
    Das war ein Spass. Gute Reinigungsknete, aber da brauch man schon starke Unterarme und Nerven - und vor allen Dingen ne Menge Zeit!

    Das ist wirklich Wahnsinn wie viele Flugrostpunkte/flecken sich da vor allem am Heck und den 4 Türen "festgeklebt" hatten.

    Aber nach der Behandlung ist es schon ein Genuss. Weiß ist und bleibt im sauberen Zustand eben eine wunderschöne reine Farbe.

    Der Inbegriff von Sauberkeit und Unschuld.
     
    #117
  18. andi1984

    andi1984 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dez. 2010
    Beiträge:
    14
    Danksagungen:
    0
    Hehe danke,

    ich habe mich seelisch auf eine Tortur vorbereitet und habe mir dementsprechend viel Zeit genommen und reserviert.

    Meine Hoffnung ist, dass ich mit dem Vorsprühen des Flugrostentferners von Sonax schon viel runterbekomme und nur noch hartnäckigen Flugrost mit der Knete entfernen muss. Wieviel das ist sehe ich morgen, aber ich habe den kompletten Tag dafür eingeplant.

    Meine größte Sorge ist, dass es schon zu spät ist und ich den Rost nicht mehr rausbekomme. Wenn es weggehen sollte komplett, dann mach ich morgen ein Kreuzchen im Kalender ;-)
     
    #118
  19. KaltesBier

    KaltesBier Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    11. Dez. 2010
    Beiträge:
    1.701
    Danksagungen:
    2
    Muss dich enttäuschen mit sonax bekommst du den Flugrost so gut wie garnicht runter..man sieht den Rost aber er bleibt da.
    Wenn der Flugrost im Lack ist siehts so aus wie ein Hugel mit einem loch in der Mitte. Kommt aber sehr selten vor das sowas passiert.
     
    #119
  20. andi1984

    andi1984 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dez. 2010
    Beiträge:
    14
    Danksagungen:
    0
    Bzgl. Sonax Flugrostspray habe ich schon viele unterschiedliche Meinungen gehört. Ich werde mir morgen selbst ein Bild davon machen.

    Werde dann berichten.
     
    #120

Diese Seite empfehlen