Moin Zusammen, hat einer schon Erfahrung wie das mit oben den Federn ist wenn man viel KM fährt. Also ich fahre so 45 TKM im Jahr da ich im Aussendienst bin. Bei nur Federn tauschen werden die originalen Stoßdämpfer ja mehr beansprucht als normal schon. Hat da wer Erfahrung?
Das hab ich mir schon halb gedacht das Federn alleine nichts ist bei so viel KM. Aber das Geld das spielt leider auch eine Rolle, wie immer. KW Street Comfort ist leider doch recht teuer. Ich weiß ich weiß, nun kommt was billiges, aber was haltet ihr von: AK Street fit von FK. Mir ist auch bewusst wer billig kauft kauft 2 mal usw, also bitte keine Sprüche und nur ehrliche vernünftige Meinungen zum Thema langzeitgebrauch.
Ok noch ein Versuch Ich kann keine 1000€ für nen Gewinde ausgeben. Deshalb die Frage, welcher der folgenden Fahrwerke könnt ihr empfehlen für meine Kilometerleistung: -Fk Gewindefahrwerk Highsport -Weitec Gewindefahrwerk Hicon GT -Eibach Pro Street S Diese 3 liegen nach meiner Suche noch im Bereich des möglichen. Gerne nehme ich auch Gegenvorschläge entgegen, natürlich inkl. Preis.
Ich bin ja den GTD erst Probe gefahren - fand das Fahrwerk schon recht stramm und die Lage auf der Straße sehr gut. Daher frage ich mich, warum so viele in andere Federn investieren? Was ict denn dann merklich besser? Rast Ihr in die Kurven, ist Euch das GTD Fahrwerk zu weich - ich weiss - Fragen über Fragen? Bei einer Überzeugung könnte ich mich auch erweichen lassen
denk ich auch! meiner ist von haus aus ziemlich straff gefedert, da wird sich wohl mit den eibachs nicht viel ändern...
Oh doch, es wird merklich straffer. Hab mir die 35mm H&R geholt und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich meinte nur das es den meisten die auf andere Federn wie z.B. Eibach umrüsten hauptsächlich um die Optik geht. Gruß Steffen
Natürlich gehts hier um die Optik, wir fahren ja nicht auf einen Wettbewerb Die meissten Normalfahrer bewegen ja niemals ihren Wagen/Fahrwerk an der Belastungsgrenze.
Hi, fahren den 160ps TSI mit DCC Dämpfern. Vor gut 35tkm hab ich die Werks-Federn gegen die Eibach Sportline Federn getauscht. In Verbindung mit den DCC Dämpfern funktionieren die Federn sehr gut, viele Leute die den Wagen Probegefahren sind waren positiv überrascht und hätten nicht gedacht dass "nur" die Federn getauscht wurden. Zudem kam von Whiteline das Anti Lift Kit dazu was nochmal in Sachen Handling eine deutliche Verbesserung bracht. Mit der Kombi aus Eibach Sportline Federn und Werks DCC Federn habe ich bei Langstrecken kaum Einbußen, zur Not kann man die Dämpfer immernoch auf Komfort stellen, 90% fahre ich auf Normal was einfach am besten passt. Bei Sport wird der Wagen grad bei >200kmh zu nervös. Zu den normalen VW-Dämpfern kann ich hier leider nichts sagen. Wieso? Die Dämpfer sind die Gegenspieler zu den Federn. Wenn eine Feder härter ist nimmt sie weniger Energie auf, dafür leitet sie halt den Stoß ans Auto weiter. Wenn die Feder weniger Energie aufnimmt, dann gibt sie auch weniger Energie an den Dämpfer zur Dämpfung ab. Oder, wenn die Federn so hart sind dass sie sich nicht mehr bewegen - dann hat auch der Dämpfer nichts mehr zu tun. Andere Sache ist wenn die Dämpfer von der Federwegslänge nichte mehr zu den Federn passen und die Dämpfer dann "aufschlagen". Dann ist es aber eine mechanische Zerstörung und kein Verschleiß mehr.
Ok danke für dein Wissen verstehe, also ich hab kein DCC, schlagen bei den Eibach 45/30 Federn ab und zu die Normaldämpfer durch? Kann das Jemand sagen?