Ich hab diese genommen. VitrOhm 5 W Hochlastdrahtwiderstand 120 ? 5 W ± 10 % im Conrad Online Shop einmal 120 und einmal 100 Ohm pro Seite und hab das ganze auf so einen ähnlichen Kühlkörper gepackt den ich Zuhause hatte. Kühlkörper Fischer Elektronik SK 09 37.5 SA (B x H x T) 29 x 11.5 x 37.5 mm R(th) 8,6 K/W im Conrad Online Shop
@Big Baba Gibt´s dazu vielleicht auch ein Bild??? Ich suche nämlich nach einer "hübschen" Lösung . @Weiß man inzwischen wie es beim Style gelöst ist??? Ich hoffe immer noch auf eine simple Codierung
Die Dinger werden in die Stoßstange gesteckt,was muss daran hübsch sein.Funktionieren muss es.Ich schau mal wegen dem Bild.
Wird bei ihm ähnlich aussehen, wie bei mir Also bei mir sind es bei 5 Stunden Fahrt 76°C.... Ganz schön warm Aber geschmolzen ist da nichts. Da frage ich mich, wie heiß das dann mit den ganz normalen Widerständen wird...
Meine sehen bis auf die Widerstände auch aus wie Deine.Ich frag mich auch die ganze Zeit wie das mit den normalen Widerständen geht.Ich hatte mal zum test normale dran die waren nach ca.5 min bei über 100 Grad. Ich kann nur dazu raten kauft Lastwiderstände.Die,die 2,0TDI gepostet hat sind ein rundum sorglos Paket.Die Stecker und Kabel bei VW kaufen alles zusammen tüteln und fertig.
So was macht man auch nur mit Lastwiderständen bzw. Drahtwiderständen, alles andere raucht über kurz oder lang irgendwann ab und ist ne kleine tickende Zeitbombe. Ich hab's bei mir jetzt so gelöst, daß ich die Widerstände (extra große 50W) nochmals auf ein kleines Alublech geschraubt habe und sie rechts hinter der Verkleidung (dort laufen nämlich auch die Leitungen der KZ-Beleuchtung) angebracht und angeschlossen habe, da mir die Lösung mit den Adaptern direkt hinter den KZ-Leuchten noch nie gefallen hat. Fazit nach 1 Std. Autofahrt: Die Widerstände sind wirklich nur lauwarm, also lieber einen Widerstand nehmen der eine größere Leistung aushält. Da die KZ-Leuchten hinten serienmäßig auch nur parallel geschalten sind, sind die Widerstände jetzt in der Hauptleitung vom Steuergerät drin. Dazu muß der Widerstandswert natürlich neu berechnet werden: Ich habe durch Probieren rausgefunden, daß das Steuergerät nur knapp über 5,5 W Last braucht, um keine Fehlermeldung zu erzeugen. Da ich natürlich nicht unnötig Leistung verbraten will, habe ich dann den Widerstand exakt für diese Leistung berechnet.
Hallo, Schade das du keine fotos gemacht hast, vom umbau mit teilen und anschluss die du benutzt hast. Gruss Frank
Hab jetzt die OEM LED's eingebaut und es kommt ne Fehlermeldung Mein meinte es könnte man rauscodieren, kann man das wirklich oder hat der einfach nur keine Ahnung?