du brauchst zum nachrüsten, auch diese adapter damit keine fehlermeldung entsteht. Anschluss Adapter LED Kennzeichenleuchte (Golf 6, Passat, Polo) | Elektrik, Scheinwerfer & Lichtanlage | VW Golf 6 (5K) | ahw-shop
Ich dachte entweder oder!? Entweder arbeite ich mit diesen Widerständen oder ich schalte die Überwachung aus, denn funktionieren tun Sie ja, es geht nur um die Fehlermeldung im Display. Und ich dachte ich kann per Codierung die Überwachung abschalten, allerdings ist eben die Frage ob nur für die KZB oder für alle Lampen?
AB BCM-Softwarestand 651 kann man die Kennzeichenüberwachung abschalten, näheres siehe hier. Dann ist nur die Kennzeichenüberwachung abgeschaltet, Rückleuchtenüberwachung ist getrennt davon. Davor brauchst du das genannte Adapterkabel (gibt es auch von anderen Quellen, wie z.B. bei ebay) oder musst mit der Fehlermeldung leben.
Sorry, aber steh gerade ein bisschen aufm Schlauch! Die Originalen passen ohne weiteres an meinen alten Stecker und leuchten auch. Einzigstes Problem, die Fehlermeldung in der MFA. Also schalte ich die Überwachung der KZB ab und alles ist doch in Ordnung?! Wieso sollte ich also zuzüglich noch dieses Kabel verbauen? Komm da gerade nicht dahinter.. Wenn ich es nicht auscodiere brauch ich das Kabel dazwischen, das ist mir schon klar! Bitte nochmal um kurze Antwort um mir auf die Sprünge zu helfen.
Richtig, bei dem Baujahr deines Golfs lässt du nur die Kennzeichenüberwachung deaktivieren und dann hast du keine Fehlermeldung mehr. Brauchst du nicht, ist die Lösung für ältere Baujahre/Softwarestände des KFZ oder Codierunwillige. Das Kabel ist nur eine Verlängerung mit eingelöteten Widerständen, die dadurch der Überwachung intakte Glühbirnen vorgaukelt (eine LED hat einen geringeren Widerstand als eine intakte Glühbirne)
Dacht ich mir doch, wir sind also der gleichen Meinung. Danke trotzdem für deine Ausführung. Dann werden die wohl demnächst auch noch verbaut und die Überwachung abgeschalten.
Die LED hat eine geringere Leistung, somit ist der Strom niedriger als bei einer Glühbirne und der Stromsensor geht von einem Defekt der Birne aus. Je nach Dimensionierung kann eine LED einen Vorwiederstand haben, der kleiner als der Widerstnad einer Birne ist. Das wirst du aber nicht gemeint haben.
Ab SW-Stand 0651 des BCM braucht man keinen Widerstand mehr in den Adapterkabeln. Ich hab den Widerstand entfernt und es anschließend codiert. Ergebnis: Alles i. O. (keine Fehlermeldung).
Hallo, ich habe seit kurzem ein Golf VI Highline BJ. 2009 mit Xenonscheinwerfern also auch ab Werk LED-Kennzeichenbeleuchtung. Jetzt habe ich jedoch das Problem das mir die MFA sagt ich solle die Kennzeichenbeleuchtung prüfen, jedoch funktionieren beide Lampen was tut man da?
Sicher, dass die LED Kennzeichenbeleuchtung serienmäßig verbaut war? Oder hat der Vorbesitzer da möglicherweise gebastelt? Denn unser TSI von 12/2009 hat ebenfalls Xenon. LED Kennzeichenbeleuchtung hat er jedoch nicht. Ich meine, die gab's damals auch noch gar nicht. EDIT: Habe gerade mal im Prospekt von unserem TSI nachgesehen (Modelljahr 2010). Damals gab's noch keine LED Kennzeichenbeleuchtung. Daher vermute ich, dass da an deinem Wagen jemand ohne die entsprechenden Widerstände nachgerüstet hat.
Hallo, das Auto war die ganze Zeit Leasing Fahrzeug der VW-AG und wurde gefühlte alle 3m gewartet, ich bezweifel das VW irgentwelche halbgaren Nachrrüstungen vornimmt? Ich werde mir morgen mal die Teilenummer der LEDs rausschreiben.
Da hast du Recht. Das wäre wirklich komisch. Aber wie gesagt, in der Preisliste des MJ 2010 (habe ich im Original hier liegen) taucht LED-Kennzeichenbeleuchtung noch nicht auf, daher kam meine Vermutung. In der Liste taucht die LED Kennzeichenbeleuchtung auch erstmals 2011 auf. VW Golf VI - Die Modelljahre
Die LED Kennzeichenbeleuchtung gab es erst seitdem es die LED Rückleuchten gibt, denn wer die LED Rückleuchten gewählt hat, bekamm automatisch auch die LED Kennzeichenbeleuchtung mit. Könnte auch daran liegen, das die oem Kennzeichenbeleuchtung nachgerüstet wurde und nicht codiert bzw. falsch codiert wurde.
Malinor, das ist falsch. Habe zwar die LED-Rückleuchten Serienmäßig, die LED-KZB kam erst später und war nicht automatisch dabei! Denke, dass die Vermutung von klitsch89 zutrifft.
Also ich hab auch einen BJ: 10/2010 = Modelljahr 2011 mit originalen LED Rückleuchten...hab aber keine LED KZB :-(
Habe jetzt mal fast den ganzen Thread durchgelesen. Scheinbar gibt es hier niemanden, der Probleme mit den Kufatec-Adaptern bezgl. der Wärmeentwicklung hat? Oder gibt es mittlerweile Fälle, wo etwas passiert ist? Grüße
Habe meine auch von Kufatec, genau wie die Adapter für die R LED Rückleuchten und habe bisher keine Probleme, läuft alles ohne Probleme. Kann nichts schlechtes über Kufatec sagen.
Habe die gleiche Frage auch dem Kufatec-Support gestellt. Hier die Antwort: Verunsichert mich ein wenig.. Habt ihr die Adapter besonders befestigt?