Allein beim 1.2TSI gibt es seit Baubeginn min.6 verschiedene Turbolader... Index B,C,D,E,F, aktuell glaub ich Index G. Die 122er haben Probleme mit klemmende Wastegate und Magnetventil(weil mit Unterdruckdose). Folge -> Entweder Leistungsverlust oder ein Ruckeln. Teilweise gab es in der Vergangenheit bei einigen verkokte Ölvorlaufleitungen -> Turboladerschaden. Anderes Beispiel, sehr viele TSI/TFSI, ob 122,160PS oder die 2Liter haben mit der Zeit einen Leistungsverlust wegen defektem Umluftventil(der 1.2TSI hat zum Glück keinen). A4 2.0TFSI -> vorher ca.170PS, "Ladedruck - Regelgrenze unterschritten", neues Ventil rein -> volle Leistung Ver GTI mit Chiptuning -> vorher ca.185PS, neues Ventil -> ca.250PS usw. VCDS Logs und Scans hab ich alle. Wie gesagt, Zitat "Probleme mit dem Turbolader(bzw. mit den Teilen die damit zusammenhängen)". Ihr müsst sowas nicht immer als Angriff oder Abwertung eines Motors verstehen. Es gibt bekannte Probleme, diese können, müssen aber nicht auftreten. Da muss man sich nicht rechtfertigen. @Subspecies Hat nix gebracht. Die "Injektoren" verabschieden sich trotzdem. Mal eine zeitlang beobachten.
Oder anders gesagt: Die 122iger werden erst krank und verrecken dann irgendwann....die 160 verrecken sofort...... Gruß Bommel23
grins....... Aber mittlerweile lese ich nichts mehr von "toten" CAVD's Im Grunde, tolle Motoren, an denen trotzdem irgendwas falschgemacht worden ist....die im Golf 5 halten
Du siehst und hörst auch nichts mehr von Dinosaueriern. Wie sieht das eigentlich mit den Polo / Audi Motoren aus. Im Polo GTI soll er ja auch halten,dafür nur ordentlich Öl schlucken....
dann hab ich ja richtig glück das meiner noch nicht hochgegangen ist und auch sonst keine probleme macht
Neuer Turbolader Ich hatte gestern nach 21500 km und einem guten Jahr Golf 6 fahren auch das "tolle" Erlebnis das auf der Autobahn plötzlich irgendwie kein Druck mehr kam wenn ich Gas gegeben habe. War so bei 120 km/h und im 5ten und ich trett aufs Gas und es passiert... so gut wie nichts! Fühlt sich schon komisch an auf der linken Spur und plötzlich sind die auf der Mittleren schneller als man selber... Dann bei 100 km/h mal in den 4ten geschaltet und Gas durchgetreten, da war klar das etwas nicht stimmt! Passierte auch nur schneckenmäßig wenig! Mit dem einen Termin für heute gemacht. Abends gestern nochmal kurz los gewesen und er zog wieder, alles wie immer!? Heute dann die Meldung vom : neuer Turbolader... Na mal sehen was das wird, hoffe der wird nicht auch noch mit ner neuen Software kastriert oder solche Scherze... Und mal sehen wie lange der neue Turbo hält!
Habe vor kurzem ne neue Motorsteuerungs-Software und Zündkerzen für mein Auto bekommen (Hintergrund: Zündaussetzer und Ruckeln). Ich habe da mal ne frage: Muss sich die Software erst über X km einlernen? Komme nur noch knapp über 200km (Tacho). Die Beschleunigung ist jetzt gleichmäßiger/fließend (vorher habe ich ab 1500 U/min den Turbo "gemerkt").
So verhält es sich auch bei mir nach den ganzen Updates und Wechsel vom Turbolader, Zündspulen, Nockenwellenversteller etc etc etc Ich weiß allerdings immer noch nicht ob das alles subjektiv ist. Es fühlt sich träger an ... langweiliger ... ab ~3500U/min schaut die Welt dann wieder okay aus. Habs bereits zweimal beim angesprochen und es wurden Testfahrten gemacht, allerdings konnte nichts festgestellt werden ... wie auch - laufen tut der Bock ja, nur fehlt dem Tester das Fahrverhalten vor den ganzen Reparaturen ... oder aber ich liege falsch ...
Hatte vor 3 Tagen auch ein seltsames Problem. Erstmal zum Golf: Am 2.12. abgeholt, hat jetzt 3000km drauf. 1.4 TSI - 122PS mit 7Gang DSG Getriebe. Musste eine Vollbremsung machen von 130 auf 30, wollte dann wieder beschleunigen, dass DSG weigerte sich zu schalten, der Wagen hat keine Leistung mehr angenommen und Schaltbefehle mit den Schaltwippen nur mit 2s Verzögerung angezeigt, jedoch nicht geschaltet. Eine Beschleunigung auf mehr als 45km/h war nicht möglich. Es sind keine Warnleuchten angegangen, auch das Display hat nichts gemeldet. Motor aus -> Motor an, DSG hat wieder geschaltet, wenn man aber auf ca 50km/h beschleunigt hat und zügig vom Gas gegangen ist, hat das ganze Fahrzeuge geruckelt - (Quasi wie beim Schaltwagen dieses "Montag, Dienstag, Mittwoch etc ruckeln" - Teillast, Kupplung recht zügig losgelassen etc.) Der Drehzahlmesser hat dabei auch geschwankt, als könnte der Motor das Gas nicht mehr richtig dosieren. (+- 200rpm) Nach nun mehr 350km: Keine Probleme mehr spürbar - Wagen erreicht auch noch seine VMax, beschleunigt genauso zügig. Jedoch habe ich das Gefühl, dass der Verbrauch um ca 0,8L/100km zugenommen hat. Kann sich jemand einen Reim darauf machen?
Hallo Sephe..... Das hatte ich mit meinem alten Golf 6 zum Schluss auch einmal....Turboausfall..... Dies wurde in der Werkstatt angesprochen...aber nicht weiter kommentiert... Das Problem ist wohl überhöhter oder zu hoher Ladedruck vom Turbo....das kann laut VW schon mal passieren..... Beim 122/DSG habe ich das schon öfters gelesen...... Lösung: rechts ranfahren , Motor aus.....ggf. Schlüssel abziehen....Motor ein..........weiterfahren..... Ich weiß ist nicht das wahre...hilft aber...und vom wirst du auch nix anderes hören... Gruß Bommel23
Danke Bommel, ich habe eben etwas gelesen von einem DSG-Reset. Ich denke, dass ich diesen mal machen werde - und danach hilft wohl nur abwarten. Würde denn ein Stark abweichender Ladedruck vom Soll-Wert nicht im Display als Motorproblem oder per Leuchte angezeigt werden? Ich denke ja nicht, dass ein Turboschaden bei 3000km auf dem Tacho sehr wahrscheinlich ist - zumindest hoffe ich es nicht. Auf jeden Fall habe ich für den Wagen eine erweiterte Garantie abgeschlossen, die auch den Turbo mit einschließt. Naja, dann mal abwarten und Tee trinken. Ich werde aber mal zusehen, dass ich mir mal die VCDS Software mit Dongle kaufe. Dann kann ich auch mal Logs erstellen - Komme aus dem Golf 4 Forum, alten Wagen verkauft (1.9TDI 101 auf 130PS und 400NM gechippt mit verstärktem Tiptronic-Getriebe und funktionierenden Schaltwippen am verbauten Golf 6 GTI Lenkrad). Ich bin also vorbelastet Grüße und noch eine gute Nacht Sebastian
Ein stark abweichender Ladedruck würde vielleicht auch zu einem Eintrag in den Fehlerspeicher führen..... Diese Abschaltung des Turbos ist so eine Art Schutzmechanismus für den Turbo...... Eine Fehlermeldung hatte ich auch nie gehabt.... Man sollte das nicht überbewerten..... entweder du gehst zum und lässt das untersuchen...sie werden aber aufgrund leeren Fehlerspeichers nix finden... oder du musst halt damit leben ...dafür hast du dann halt die Garantie..... Kommt also aufs selbe hinaus.... Ist zwar scheisse...aber trotzdem Willkommen beim Downsizing bei VW..... Gruß Bommel23
Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und habe einen Golf 6 1,4 TSI 122PS mit den hier beschriebenen Problemen. War bei VW und es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis: Ladedruckproblem verursacht durch ein klemmendes Bauteil, vermutlich, wie ich hier gelesen habe, das Wastegategestänge. Turbo muss getauscht werden, wird aber auf Kulnanz gemacht, also die Kosten der Teile. Wagen ist über 3 Jahre alt, habe somit keine Garantie mehr. Ich muss bei Reparatur somit die Arbeitsstunden bezahlen, welche sich wohl bei einer Arbeitszeit von 4-5 h auf bis zu 330€ belaufen können. Jetzt meine Frage: Waren bei euch die Kosten in etwa auch so hoch, oder welche Erfahrung habt ihr bzw. was musstest ihr so zahlen? Vielen Dank schon einmal für eure Antworten!
Hatte das Problem beim Golf 4 TDI, ware nach Kroatien unterwegs (von 180 auf 120 reduzierte Geschwindigkeit) und hatte ein Turboladerausfall, habe mein Kollegen angerufen und der sagte einfach Bat. abklemmen und wieder anschließen, danach war alles wieder normal weil der Fehler gespeichert wurde, er sagte das dieser Fehler wieder auftauchen würde, da es an ein Relai liegen würde. Was auch so bestätigt wurde von der Werkstatt.Preis lag bei 40 Euro ohne Einbau. Gruß Jörg
4-5 Stunden Arbeitszeit?Das kann ich mri garnicht vorstellen.Der Turbo sitzt doch vorne oben super zugängliche am Motor.Was soll man da bitte 4-5 Stunden brauchen?