Öltemperaturen um die 110°c bei höhen belastungen (viel vollgas - hohegeschwindigkeiten) sind völlig normal ! Die Tachso sind alle geeicht. das heißt sie zeigen IMMER 90°c an .. auch wenn der Motor mal die 100°c Wassertemp erreicht. Sieht einfach schöner aus. Erst ab einer bestimmten Temp - Glaube das warn um die 110°c Wasser oder sowas wird die Tempanzeige steigen.
Tritt drauf , wenn er warm ist. meinem wurde heute bei freier Bahn 130° C warm - Öltemperatur - . Wurde nach kurzer Zeit, mit weniger Gasfuß, wieder niedriger. Meine Frage nun, wie weit darf die Öltemperatur steigen. Oder ist der GTD nicht vollgasfest?
Mir ist da was aufgefallen und weiss nicht ob das ein Defekt ist. Wenn ich mit ca 66 grad kurz beim Bäcker zb anhalte und ca 2-3 min weg bin zeigt mir die Öltemp Anzeige beim neu starten zuerst -- dann nach kurzer zeit 50 und erst nach ca 1 min wieder die echte Temperatur. Ist das bei euch auch so oder hab ich ein Problem ?
Hallo zusammen Ist die Öltemperatur beim Diesel höher als beim Benziner? Bei meinem 1.4 160PS hab ich die Öltemperatur noch nie über 86°C gebracht oder liegt das an der Witterung, hab das Auto erst seit 3 Wochen. gruß SVEAGLE
im OEM Zustand ohne Chiptuning kannst Durchblasen, wie du willst Nur eben schön warm und vorallem kaltfahren nach dem Heizen... Nur Vollgas ist leider nicht sooo gut für den DPF. Aber der reinigt sich ja von selbst Mfg
Da meiner vom Werk ab Standheizung hat nutze ich diese zur Zeit sehr oft. Muß sagen mit Standheizung ist der Motor superschnell auf Betriebstemperatur. Nach dem Starten des Motors (Vorheizzeit 15min.) ist die Wassertemperaturanzeige noch ganz links aber nach 30 sec. fängt sie an zu steigen und 60sec. später zeigt sie 90°C an. Die Ölanzeige zeigt ca.3 min. später schon 50°C an,ich vermute das das heiße Kühlwasser über den Ölkühler das Öl schneller aufheizt. 5min. nach dem Start ist der Motor soweit aufgeheizt das er langsam belastet werden kann. Ohne Standheizung braucht der Motor locker 10min. bis das Öl 70°C erreicht und wenn die Heizung noch an ist dann dauert es noch länger, ich bin echt froh das meiner die Standheizung drin hat. Gruß SVEAGLE
Hallo zusamen... hab meinen Golf 1,4 118KW DSG jetzt seid genau einer Woche und hab schon 1150Km auf der Uhr War auch schon auf der Autobahn mit max 4500U/min und hatte eine Öltemperatur von 104Grad denke das das in Ordnung geht Nun meine Frage, bis zu welcher Temperatur muß ich den wieder abkühlen lassen, dass ich ihn bedenkenlos ausschalten kann??? Gruß Andy
Was heißt bedenkenslos? Ich warte immer ab, bis er seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. In meinem Falle ist dies bei sommerlichen Temperaturen irgendwas zwischen 90 und 96°C. Das ist die Temperatur, die er im Normalbetrieb hällt, wenn man sinnig und vernünftig fährt. Einfach mehrere Kilometer vor der heimatlichen Garage das "sinnige" Fahren anfangen und dann passt das.
So mache ich das auch mit meinem 140 PS TDI; nach einer schnellen Autobahnetappe noch ein bisschen langsam fahren oder die letzten Km schon langsam fahren und den Motor erst bei unter 95° ausschalten. Lasse ihn auch im Stand immer noch mind. 30-60 Sek. nachlaufen (je nach Situation und vorheriger Fahrweise).
Den Motor warm und kalt zu fahren ist auch heute noch eine richtige Sache. Ich gebe erst richtig Gas, wenn Wasser - und Öltemperatur 90° erreicht haben.
Da das Wasser eh immer eher warm ist, reicht es sich am Öl zu orientieren. Außerdem ist die Wassertemperaturanzeige nur "verar****".
Klar, warmfahren gehört genau so zum pfleglichen Umgang mit dem Motor. Auch schnelle Drehzahlsprünge durch runterschalten vermeide ich wenn der Motor noch kalt ist.
Soweit ich weiß, hat das Öl schon 90% Schmierfähigkeit bei ca. 60° Temperatur, was meist Kühlmitteltemperatur auf "mitte" bedeutet. Nicht umsonst heißt es bei den anderen Fahrzeugen, dann darf man. Aber selbst vorher geht schon einiges, oder warum gibt es bei vielen Fahrzeugen nichtmal mehr die Kühlmitteltemperatur. Ich mach mir da nicht in die Hose, was aber nicht heißt gleich im 1. Gang aus der Garage in den Begrenzer.
hehe, das habe ich früher auch immer gesagt(gemacht), der Golf hat aber jetzt nen Zuheizer, da brauch ich nach dem Motto nicht verfahren geschadet hat es übrigens meinem alten Diesel nicht, mit 199.000km verkauft ohne nennenswerten Ölverbrauch und noch Chiptuning drin gewesen nach 2km war schon die Autobahn, da gabs dann immer gleich volle kanne zum warmwerden der Heizung
Legt euch da nicht so auf Temperaturen fest manchmal ist es gar nicht möglich das Öl auf diese Temperatur zu bringen, ich musste bei 35°C Aussentemp. schon öfters bei über 108°C ausmachen - dabei bin ich nicht schnell gefahren... nur wenn ihr geheizt (autobahn) seid, dann sollte der motor noch ca. 20-30 sek. nachlaufen. stadt oder landstraße (80-100km/h) fallen da nicht ins gewicht Vorbildlich aber auch nicht unbedingt notwendig wenn 60° im MFA stehen brauchst Du kein schlechtes Gewissen haben mal aufs Pedal zu latschen^^ lg
Die Turbomotoren haben das Problem, dass das heisse Öl in der Vorlaufleitung zum Turbolader nach dem Motorausschalten nicht mehr weiterfließen kann. Das Öl bleibt im sehr heissen Turbolader, verkokt mit der Zeit und verstopft die Leitung. Deswegen gehen viele Turbolader in den Tod, weil wegen Ölmangel das Lager der Laderwelle frisst. Oder, so wie bei den ersten 1.4TSI im Golf V und Tiguan, wurde die Vorlaufleitung zwischen Zylinderkopf und Abgaskrümmer falsch verlegt und das Öl in der Leitung wurde sehr heiss. Als Folge verkokte das Öl und die "geänderten" Ölleitungen wurden einfach nur mit Hitzeschutzbändern umwickelt... Auch beim 1.2TSI läuft die Vorlaufleitung neben dem Abgaskrümmer entlang. Ob der dicke Hitzeschutz über dem Krümmer etwas bringt, wird sich zeigen. Bezüglich warm und kalt fahren ist dem Motor(Kopf/Block) ansich eigentlich egal. Heute sind die Motoren nicht mehr so empfindlich wie vor 20 Jahren. Man musste den Motor vorsichtig warm fahren, weil das Öl extrem zähflüssig, die Kolben im kalten Zustand sehr oval und das Spiel zwischen Kolben und Laufbuchse sehr groß war. Durch eingearbeitete oder eingegossene Bimetallstreifen wurde der Kolben mit zunehmender Temperatur runder und das Spiel kleiner. Trotzdem sollte man das ganze nicht so auffassen, dass man heute nach dem Kaltstart den Motor in den Begrenzer jagen kann... Die Lager werden es einem danken... Bei Turbomotoren spielt das Öl eine sehr große Rolle. Nach dem Kaltstart nicht sofort Gas geben. Ein paar Sekunden warten bis der Öldruck den Turbolader erreicht hat. Die Laderwelle dreht auch im Leerlauf immer mit und reagiert sofort auf jeden Gasstoß. Nicht Gas geben und den Motor sofort abstellen! Wird beim Parken bzw. Umsetzen gerne gemacht. Wenn der Motor aus ist, dreht die Laderwelle noch etwas nach bis sie zum Stillstand kommt. Wenn bei hohen Drehzahlen der Laderwelle kein Öldruck vorhanden ist, weil der Motor ausgeschaltet wurde(Kurbelwelle treibt Ölpumpe an), dann frisst das Lager! Motor mit heissen Öl und Turbolader nicht sofort abstellen, sondern Turbolader und Öl abkühlen lassen, damit kein Hitzestau entsteht. Ein paar Grundregeln die man bei Turbomotoren beachten sollte...