Kann mich da eigentlich nur meinen Vorrednern anschließen: Strom und Wasser ist nicht gut. Teile die ich sehe und auch mit einem Lappen hinkomme, mach ich von Hand alles andere, lass ich so wies ist. Bei meinem Vorgängerauto habe ich auch nie ne Motorwäsche gemacht. Selbst nach 15 Jahren sah der Motorraum nicht wirklich dreckig aus. Ich denke, dass der Ärger, den man im schlimmsten Fall im Nachhinein hat, in keiner Relation zum Nutzen der Waschaktion stehen kann. Viele Grüße
Woher sollen wir wissen ob das dein Freundlicher anbietet? Mein hat ne eigene Waschanlage auf dem Hof ein anderer in der Nähe jedoch nicht, folglich kann man nicht sagen, dass alle ne Waschanlage haben oder diesen oder jenen Service der nicht zum von VW festgeschriebenen Standarf gehört..... Pauschale antworten sind dort nicht möglich. Ruf deinen doch einfach mal an und frag dort nach.... Und wie gesagt, dass Problem muss sogar nicht sofort auftreten sondern kann über korrodierte Stecker sehr sehr lange brauchen....
Also wenn der Motor-(Raum) mal richtig sauber werden soll. Also so sauber wie neu, dann gibt es nur eine Lösung Trockeneisstrahlen (CO2). Habe mal selber einen Motorraum von einem T4 mit Über 400.000Km Laufleistung gereinigt. Ergebnis nach ca. 30Minuten Strahlen. Wie NEU! Leider gibt es kaum Möglichkeiten soetwas selber durchzuführen. Aber für etwa 50Euro kann man das in Bochum und Köln erledigen lassen. Wird in der Bucht schon mal so angeboten Das ist keine Aktion für eine laufende Pflege, aber nach 1-2 Jahren kann man sich das Ergebnis schon mal gönnen. Und wenn man schon mal dabei ist, auch im Innenraum werden die Polster sauber wie neu. Flecken, Ränder alles weg und sauber wie neu. Nicht für Echt- oder Kunstleder geeignet! Alles bleibt trocken und man kann sich sofort draufsetzen. Trockeneisstrahlen ist nicht abrasiv (kein Materialabtrag wie beim Sandstrahlen). Es werden kleine Millimetergroße Eispellets (-80Grad) mit hohem Luftdruck-und -durchsatz auf das zu reinigende Objekt geschleudert. Der Dreck gefriert schlagartig und wird mit Luft einfach weggeblasen. Es wird nichts beschädigt oder gar verkratzt. Einzig schlecht befestigte Papieraufkleber fliegen wegen. Das ist sicher keine Methode für den laufenden Hausgebrauch, es müssen auch ein paar Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Das ist alles auch sehr laut wegen dem Kompressor zur Luftströmungserzeugung. Aber wenn es um eine sichere trockene und sofortige Reinigungsmethode geht, gibt es nichts besseres.