Hi, also ich fahre auch den 1.4er mit 122PS. Ich habe mir eins eingebaut. Habe mir eins von Forge gekauft. Der Einbau hat keine 5 min gedauert, ist wirklich very easy. Einfach nur die drei Schrauben von dem Serienventil lösen und das Blow Off dazwischen, die dabeiliegenden Schrauben wieder reindrehen,anziehen und fertig. Insgesamt kann ich sagen dass das Ansprechverhalten etwas besser geworden ist (Aber bitte keine Leistungssprünge erwarten). Mann merkt schon finde ich das die Leistung schneller zur Verfügung steht. Hab für das Teil 70 €uronen bezahlt. Garantie kannste vergessen da du ja was veränderst was da ja eigentlich nicht hingehört. Aber wenn was kaputt gehen solte ... der Ausbau dauert ja nur 5 min und dann ab zum Freundlichen. Von der Lautstärke des zischen her hört man im Innenraum bei geschlossenen Fenstern so gut wie nix (Ist einfach zu gut gedämmt). Außen ist es aber gut zu hören. Leider da es sich um ein offenes Ventil handelt kann man hin und wieder einen leichten Öl-Film feststellen der mit rausgepustet wird. Mache den regelmäßig alle 3 Wochen weg. Ist aber echt nur ein "hauch", nix dramatisches. Mir perönlich gefällt das Teil super gut und kann es dir nur ans Herz legen.
Eine Quelle direkt nicht! Aber bedenke mal folgendes! Generell kann ein Pop Off nicht verboten sein, da es ja in sehr vielen Fahrzeugen ab Werk verbaut ist. Der Unterschied ist dieser! Ab Werk werden immer geschlossene verbaut. Diese hört man kaum. Die die man hört sind offene, und wie Blueicestorm bemerkte, kommt da immer leicht Öl raus. Bei einigen Motoren auch recht viel. Je nach alter und Zustand. Dieses Öl läuft dann am Motor runter und auf die Straße. Und Öl darf man ja bekanntlich nicht auf die Straße kippen! Gruß Werki
Also wenn es das Ansprechverhalten wirklich etwas verbessert (Leistung erwarte ich nicht ), dann hätte ich evtl. Interesse, aber fahre auch einen Diesel. Und das Zichen kann von mir aus nicht soo laut sein, immerhin fahre ich nur 105PS und keine 270PS oder so.
Danach kannste so auch nicht gehen. Die Geräuschkulisse ist definitiv auch Modellabhängig. Meins ist recht leise, das von nem Kolegen dagegen viel lauter.
Die Lautstärke des Geräusches ist von der Höhe des Ladedruck`s abhängig. Hatte mal einen Smart (ich glaube 0,8 bis 1 bar). Hier war es lauter als bei meinem Fiat Punto, der nur 0,5 bar Ladedruck hatte. Hatte auch mal einen Audi 80 mit 1,5- 1,8 bar. Das hört sich dann ganz anderst an.
Entweder aus den Herstellerangaben (sollte der Händler wissen) oder ein Ladedruckmanometer anschließen
also kann ich davon ausgehen, dass ich mir ein blow off einbauen lassen kann ohne gleich strafrechtlich verfolgt zu werden. ps: das zischen hängt neben dem ladedruck von der einstellung des blow off ventils ab. je nach einstellung lässt das ventil den druck z.b. bei 0,5 oder eben erst bei 1 bar ab. je höher der dann angestaute druck, desto stärker das geräusch. is jo logisch, gell?
dass das treibrad des turbos bei wegnahme des gases nicht so apprupt abgebremst wird und beim erneuten gasgeben schneller anspricht. zusätzlich wird so die belastung des treibrades gemindert und die lebensdauer verbessert.
soweit ich weiß sind die verstellbaren schaufeln beim vtg nur abgasseitig. das ventil wird aber im zulufttrackt des motors montiert. so kann der abgasturbo dank des blow offs "ruhig auslaufen" und wird nicht durch die im ansaugtrackt stehende luft gebremst. auch dabei kommt es zu einem besseren ansprechverhalten bei erneutem gasgeben. prinzipiell geht es nur um die luft im zulufttrackt des motors, die weitestgehend zum stehen kommt, sobald der turbo nicht mehr drückt.
öhm sry jungs jetzt hab ich ma ne frage....würde mal ganz gerne wissen wo genau ich das blow off bei nem 1.8 T in meinem golf denn genau einbauen muss hab heute iwie im motorraum nix plausibles gefunden zu dem ich sagen könnte ja da könnt ichs mir vorstellen....
Verbesserung des Ansprechverhalten, verlängerung der lebensdauer des Turboladers... hört sich ja alles sehr positiv an, wo sind die nachteile? und wenn das so toll ist, warum dann nicht gleich ab werk?
Bei einem VTG Lader ist das überflüssiger kram, weil bei Überlast die Schaufeln aufmachen und ausgeblasen wird. Über das Anstellen der Schaufeln wird der Ladedruck gestaut. Wenn das zusätzliche Ventil vorher schon aufmacht ( je nach Einstellung ) fängt das N75 wie wild an zu Regeln, und geht schneller im Eimer. Die Lebensdauer erhöht sich damit auch nicht. Wenn man dem Turbo was gutes tun will, fährt man Sinngemäß und lässt den Wagen vor dem Aus schalten noch bis zu 2Min nachlaufen.... Ganz toll macht sich hier ein Turbo-Timer !
2min auf jeden Fall, wenn man gejagd ist. Generell schadet es aber nicht, die 1-2 Minuten zu warten, damit der Turbo nachlaufen kann. Hierbei ist wichtig, das der Turbo weiterhin mit Öl versorgt wird. Wenn man den Wagen abstellt, wird abruppt der Turbo gestoppt und dessen Ölversorgung ist dann auch eingestellt. Der Turbo kann durch den mangelnden Ölfluss nicht richtig abkühlen und kann unter Umständen Risse im Korpus bekommen, oder die Wellenlager machen sich dünn... Ratz fatz ist der Lader fritte. Das kennen aber auch die Leute, die mal einen G60 ihr eigen nannten
blow offs an und für sich werden schon werksseitig verbaut. aber eben als geschlossenes system. das ist dann eben auch zugelassen im bereich der stvo. offene systeme, die das schöne pfeiffgeräusch geben, sind nicht erlaubt. bis auf diesen punkt (also illegal) ist mir keine kehrseite der medaille bekannt.