Mich würde mal interessieren, was Ihr in Euren Rädern fahrt. Ich persönlich habe mich beim 6er zum ersten mal entschieden meine Räder mit Gas füllen zu lassen. Und ich bin bisher sehr zufrieden damit. Der Abrollkomfort und das gerine Abrollgeräusch gerade in den Winterrädern sind bemerkenswert. Info´s zum Reifengas gibts z.B. hier: Reifengas | Reifen mit Gas oder Luft befuellen
Also ich fahre mit Luft... ...das der Unterschied spürrbar ist lese ich jetzt zum ersten mal. ich dachte bis jetzt, dass es nur dafür bekannt sei den Druck relativ konstant zu halten... ...falsch gedacht... hab gerade mal den Link angeschaut Gruß muckelino
Hatte eine Saison mit Gas befüllt aber keinen Unterschied festgestellt. Seitdem bin ich wieder bei Luft. Auch mit Luft bleibt der Druck relativ konstant und einmal im Monat zu kontrollieren sollte einen auch nicht überfordern zumal ich das auch mitm Gas machen würde und wenn ich schon kontrolliere kann ich auch kurz auf den Knopf drücken zum nachfüllen. Was gibts denn vom Werk aus?
Die haben meiner Frau damals auch Gas aufgeschwatzt und watt hats gebracht. Nischt. Halte ich persönlich überhaupt nichts von. Nur Geldmacherei. Was soll es überhaupt bringen. 2,0 bar sind 2,0 bar ob mit oder ohne Gas, oder sehe ich das falsch.
Das empfindest du nicht nur so das ist so, ist einfach eine Möglichkeit für die Reifenhändler jemand Geld aus der Tasche zu ziehen Um das herauszufinden musst du dich nur 5 Minuten mit unserer Luft auseinandersetzten, diese besteht zu 78% aus dem so teuren Stickstoff also kannst du nur 12% Luft verlieren
Naja, meine Reifen bekommen Druckluft, ob Reifengas wirklich den Spritverbrauch reduziert, bezweifle ich.
obs was bringt hin oder her. kann ich auch nix zu sagen. fakt ist, man muss es nicht kontrollieren. und die 20€ mehr ist es mir wert nicht alle furz lang zur tanke zu fahren und gucken das auch ja genug drin ist. und dann immer "wie viel bar müssen drauf sein". so lass ichs einmal im jahr prüfen und fertig is der käse. winterräder haben zur zeit noch druckluft, aber wenn ich sie draufzieh kommt auch gas rein. 5€ pro rad ist nun wirklich nich die welt.
wo geht die Luft im Reifen hin wenn die es mit Stickstoff befüllen????? Luft besteht aus Stickstoff 78,08% Sauerstoff 20,95% Argon 0,934% Neon 0,0018% Helium 0,0005% Krypton 0,0001% Xenon 0,000 009 Kohlenstoffdioxid 0,035% Methan 0,000 17% Distickstoffmonooxid 0,000 03% Kohlenstoffmonooxid* 0,000 02% Wasserstoff 0,000 05% Welcher der Molekühle ist jetzt zu klein für die des Reifens?
Wohl Sauerstoff und die werden die Luft erst rauslassen vor dem befüllen. Wobei das eigentlich alles blödsinn ist. Wenn ich jetzt mit Druckluft befülle und nach und nach die 20% Sauerstoff entweichen und alles andere drin bleibt, ich neu befülle usw. habe ich irgendwann auch nur noch Stickstoff drin.
sagst es selber. ENTWEICHT.20% kann bei dem gas nicht passieren da es 90% stickstoff sind. das ist der einzigste vorteil.
Der Wagen wiegt immer noch gleich viel (abgesehen von dem Gewicht des Volumens in den Reifen, welches aber zu vernachlässigen ist), seine Gewichtskraft wird lediglich geringer, durch den Auftrieb
neeee. luft besteht immer aus dem gleichen anteilen.. d.h. wenn deine 20% entweichen bleiben zwar die 70% stickstoff im reifen. wohl wahr. aber wenn du wieder neue luft nachfüllst bleiben es trotzdem nur 70% stickstoff. zudem weiß ich auch nicht genau wie das entweicht. da wird sich nicht nur der sauerstoff alleine absetzen, da er ja mit dem stickstoff eine verbindung hat.
Blöd nur, daß das Helium ganz schnell wieder aus dem Reifen diffundiert, und dann fährst Du mit 'nem Plattfuß herum, der wieder mehr Rollwiederstand bedeutet. Dann besser Wasserstoff nehmen und bei ausgeprägtem Beschleunigungswunsch ein Feuerzeug dranhalten
Ansonsten scheint mir das ganze eine ziemlich sinnfreie Diskussion zu sein .... Beim Rreifengas erzählen sie einem, daß es eben gerade nicht Sauerstoff oder Stickstoff ist, sondern Gas, das aus langen Molekülketten besteht, weil diese eben nicht so leicht durch das Gummi oder andere Mikro-Poren entweichen können. Daher macht die ganze Stickstoff-Diskussion keinerlei Sinn. Wer schon mal einen gewöhnlichen Luftballon mit Wasserstoff oder Helium befüllt hat, kennt den Effekt: bereits nach kürzester Zeit sind diese Moleküle durch das Gummi ausgetreten und der Ballon schlaff geworden, während der mit normaler Luft befüllte immer noch einen Tag mehr oder weniger prall herumliegt. Mit ausschließlich "langen" Molekülverbindungen befüllt verlängert sich dieser Zustand über Tage / Wochen. Wer einmal im Monat seinen Reifendruck kontrolliert und die 0,1 bar nachfüllt, die ggf entwichen sind, kann sich das Gas schenken. Für Leute die zwischen 2 Reifenwechseln (also alle 10 Jahre) nie kontrollieren, könnte es Sinn machen, aber nur wenn die Undichtigkeit kleiner ist als die Molküle des Reifengases ... also nach der Demontage des Altreifens schön das Felgenhorn polieren, damit der neue Reifen perfekt anliegt und kein Lackabplatzer oder Gummirückstand eine Unebenheit bildet, an deren Rand das teure Reifengas entweichen könnte ....
Nun ja, fakt ist das ich in diesem Winter erstmalig so gut wie keine Abrollgeräusche mehr hatte. Das hatte ich in 23 Jahren Autofahrerleben bisher noch nie. Egal welches Fahrzeug und welche Rad-/Reifencombi, so leise lief mit Winterschlappen bisher keiner. Ob´s nun wirklich am Gas liegt, keine Ahnung...