DAS HIER ist auch sehr empfehlenswert... das POW ist quasi meine standard-empfehlung im einsteigerbereich... klanglich sicher vergleichbar, evtl. etwas gefälliger als das AS-system oben, dafür schon direkt mit adapterringen und passenden steckern.. oder halt direkt mit ner kleinen aber feinen endstufen, dann DIESES PAKET! es gibt beim CHS Bünde auch noch ne halteplatte für die untersitzmontage.
man sollte auch immer noch ne ecke alubutyl und etwas OCA 10i einplanen... damit bekommt man schon ne recht spassige einsteiger-anlage hin!
was ist hier anders im gegensatz zum 199euro paket? VW Upgrade Kit Power Golf VI | Volkswagen | Fahrzeugspezifisch | Lautsprecher | CarHifi-Store Bünde Onlineshop
werden am mittwoch montiert - sofern DHL rechtzeitig liefert.... trotz massiver verzögerung seitens DHL hat's auf dem letzten drücker geklappt! bin mal gespannt, wie sich die dinger bewähren! auf den ersten hör klingt's jedenfalls gut! update: und wie das klingt! die original-LS waren ziemlich überfordert, da klang die bassdrum wie wenn man gegen einen pappkarton tritt - jetzt klingt's schön satt! ^^ http://www.etongmbh.de/uploads/tx_pbproducts/CH310_S.pdf
und zur steigerung wird in kürze das eton vw upgrade system hinten verbaut... VW Upgrade System Golf 6 hinten | Volkswagen | Fahrzeugspezifisch | Lautsprecher | CarHifi-Store Bünde Onlineshop
Muss ja nicht zwingend verkehrt für dich sein. Legst du wert auf ne vernünftige Bühnenabbildung, sind die Dinger hinten über. Hast du einfach nur Lust auf Kapelle ohne klanglichen Pipapo zu betreiben, machste damit nichts verkehrt. Macht ja nicht Jeder so nen Heckmeck mit der Musik. Halt wie man es mag.
och geht... habe schon mal das ein oder andere gehört und gebaut... ganz konkret: ich beschäftige mich jetzt ca. 10 jahre intensiv mit dem thema Car-Hifi und seit 2008 bin ich auch wettbewerbsmäßig bei der AYA unterwegs und da auch einigermaßen erfolgreich...
Es geht dabei um die Ortbarkeit/die Bühnenabbildung/die Räumlichkeit von Stereo Aufnahmen. Hinten wird die gleiche Stereo Spur wieder gegeben wie vorne. Es verhält sich nicht wie bspw. im Heimkino, wo die hinteren Lautsprecher eigene Tonspuren wieder geben. Kannst das ja mal daheim testen wenn du eine Heimkino Anlage hast. Erst Stereo und mal darauf achten ob du mit geschlossenen Augen hörst von wo die Instrumente spielen. Dann auf 5/7/9 Channel Stereo und nochmal probieren. Da ists dann nämlich vorbei mit der Rauminformation. Leider gehen viele davon aus dass mit hinteren lautsprechern bei Stereo die Räumlichkeit zunimmt - und liegen damit komplett daneben. Google mal in den HiFi Foren herum. Dort findest du das deutlich besser erklärt. Stereo Dreieck und sowas. Ist schon zu spät und viel zu warm hier in der DGwohnung als dass ich jetzt noch sowas erklären könnte.
aber den punkt hast du ja genau getroffen! bei der aufnahme können auch "rauminformationen" also, wer wo steht, mit aufgenommen bzw. auch erzeugt werden. die sind also in ner aufnahme enthalten. jetzt muss man die halt nur richtig wiedgeben... grundsätzlich ist musik ja erstmal in stereo aufgenommen, also mit zwei kanälen, je einer links/rechts. über die relativen lautstärken der kanäle zueinander kann man schonmal links/rechts auseinanderhalten, bzw. hören. wenn ne trompete links lauter wiedergegeben wird als rechts, dann wissen wir, die steht links irgendwo. je gleichmäßiger man im stereo-dreieck sitzt (also gleiche abstände zu den lautsprechern hat), desto genau und "richtiger" ist die info. sitzt man näher am linken LS, dann hat man halt durch die nähe nen lautstärkegewinn und man denkt, dass der großteil der musiker auf der linken seite steht, obwohl die aufnahme vielleicht genau mittig war (ich weiß, dass die meisten aufnahmen ja nicht mit 1-2 mikros in der mitte vor der band gemacht werden, aber auf die besonderheiten von aufnahmetechnik gehe ich jetzt mal nicht weiter ein, da kenne ich mich dann auch nicht mehr wirklich aus). so ähnlich funktioniert das auch mit tiefeninformationen, also dass der sänger der band vorne steht und der gitarrist dann evtl. etwas weiter hinten und die backgroundsänger ganz hinten oder so.. hast du jetzt die selbe tiefeninformation auch nochmal von hinten, dann gleicht die sich aus... -1 + 1 = 0! interessanter wäre es dann evtl. etwas mehr geld in die hand zu nehmen und einen großen sprung zu einer authentischen musikdarstellung zu machen... das problem im auto ist nämlich, dass man weder richtig mittig zw. den kompletten schallquellen (man hat ja zuhause auch 2-4-wege-LS, die quasi eine schallquelle sind), sondern sogar noch irgendwie zwischen den einzelnen ls. am nächsten sitzt man üblicherweise am linken HT, der linke TMT spielt in den fussraum und wird von den eigenen beiden abgeschirmt. außerdem hat man nen ganz ungünstigen abstrahlwinkel (gerade nach vorne, aber das ohr befindet sich dazu ja im 60-80°-winkel!). die rechte seite strahlt direkter auf's ohr ab, ist dafür aber weiter weiter weg. dafür gibt es prozessoren, die eben die unterschiedlichen wege/zeiten, die der schall zurücklegen muss, bis er am ohr ankommt, ausgleichen kann. laufzeitkorrektur oder LZK wird sowas genannt. wenn die genau passt, dann addieren sich die einzelen LS optimal und in einem punkt, so dass dann auch die aufgenommenen unterschiede der laufzeit der einzelnen instrumente, dann auch wieder korrekt bei uns ankommt. stell dir das wie nen spiegel vor, der zeigt auch nur ein ganz genau exaktes bild von dir, wenn der ideal plan ist. ist er etwas durchgebogen oder die oberfläche nicht 100%ig glatt, dann ist auch das spiegelbild verzerrt. allerdings braucht man dazu auch einzeld ansprechbare endstufen-kanäle, also für jeden LS einen separaten kanal. für nen frontsys braucht man entsprechend nen 4-kanal-verstärker. dazu kommt dann noch der DSP, der im günstigsten fall für nen einfaches 2-wege+sub-setup, bei ~260€ mit nem audison bitTen losgeht. ich würde da eher an den LS sparen und dafür das signal vom radio optimal mit dem DSP an die fahrzeugakustik anpassen und mit der LZK für eine authentische bühne sorgen. das ergibt IMHO nen stimmigeres und schöneres musikerlebnis, als jetzt einfach nur möglichst viele lautsprecher irgendwie in die karre zu spaxen. bitte nicht vergessen: nen DSP ist nicht nur für leise- und schönhörer gedacht. damit kann man auch mehr spass erzeugen... (mehr pegel, weil weniger fieser hochton, mehr kick durch optimale wahl der trennfrequenzen und optimale addition, etc.)