Also die Idee mit dem Kondensator ist nicht schlecht. Ich habe nich zwei 1Farad Kondis im Keller. Nur wie anschließen ?? Also meine den Remote Anschluss. Ans Zündungsplus ? oder Baterrie Dauerplus ? Bei Dauerplus zieht der aber mit der Zeit die Batterie leer nicht oder ? Ich würde es ans Zündungsplus anschließen. Oder habt ihr ne bessere Idee ?
Remote immer an Zündungsüplus da der Kondensator sonst Strom zieht durch Beleuchtung, Verbrauch etc...... beim Einbauen aufpassen erst "vorladen" beim ausbau entladen da es sonst passieren könnte das die in die "Luft gehen"
über dein Sicherungskasten müßte ein verteiler sein wo die Sonderausstattungen angeschlossen sind.... aber am einfachsten ist es am Radio das Remote/Antenne zu nehmen
Ich Trottel .... Auf das mit dem Radio hätte ich auch selber kommen können . Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht Mal sehen ob ich die Tage noch mal Zeit finde dann probier ich das mal aus
Das das Lichtflackert und die Instrumentenbeleuchtung in die Knie geht würde ich eher an einer schwachen Lichtmaschine festmachen. In dem moment wo die Drehzahl durch zu wenig gas beim anfahren in den keller geht, liefert sie nicht mehr die 13,8 Volt ladespannung und das macht sich dann halt beim licht bemerkbar. Dies steht natürlich im Zusammenspiel mit einer kleinen, bzw schwachen batterie, weil die nicht mehr genug ruhespannung hat. Normalaerweise ist das bei neuen Autos kein thema mehr weil alles gepuffert wird, aber scheinbar haben sie beim TSi Sparaggregat auch an dieser stelle gespart.
Hallo, ich hatte versprochen, wieder zu berichten, wenn es Neuigkeiten bei der Fehlerbehebung gibt. Heute war der Wagen in der Werkstatt. Dort wurde die ursprünglich eingebaute Batterie (leider habe ich den Ah-Wert nicht nachgeschaut) gegen eine neue größere Batterie mit 61 Ah ausgetauscht. Nun scheint der Fehler behoben - zumindest ist der Fehler heute beim Fahren kein einziges Mal nach dem Wechsel mehr aufgetreten. Die Aktion hat mich nichts gekostet, da der Austausch komplett über das Werk gelaufen bzw. verrechnet worden ist. Viele Grüße Andreas
Hallo zusammen, ich sehe gerader das diese threat schon älter ist aber mein 1.2er TSI Bj 10/2010 "hatte" genau das selbe Problem. Beim Anfahren ging z.B. die Beleuchtung der E-Fensterheberschalter aus, die Beleuchtung des KI sowie der Drehzahlmesser gingen aus und nach kurzer Zeit wieder an. Man konnte diesen Fehler provozieren in dem man steht, Gang raus, Abblendlicht an und dann nur kurz das Gaspedal antippt. Der Motor zuckt kurz und die E-Fensterheber Beleuchtung sowie wie oben beschrieben geht der Drehzahlmesser und die Beleuchtung der KI kurz aus und kommt dann wieder. Das Abblendlicht flackert dann natürlich auch sowie die Innenraumbeleuchtung. Dann bin ich über google auf diesen Beitrag gestoßen. Als erstes habe ich mir mein Multimeter geschnappt und die Spannung direkt an der Batterie gemessen. Wenn der Motor läuft waren es immer so 13,98V. Also normal. Wenn ich den Fehler im Stand provoziert habe ist die Spannung auch nicht wirklich am schwanken gewesen. Mag sicherlich auch mit der Trägheit des Multimeter zutun gehabt haben. Jedenfalls bin ich zum VW Händler gefahren und haben mein Problem geschildert mit den Hinweis das laut diversen Inet-Foren der Fehler bekannt sei und durch Austausch gegen eine größere Batterie behoben wird! Der Serviceberater hat mein Anliegen aufgenommen und einen Auftrag geschrieben. Er sagte mir noch das Aussagen aus Inet-Foren im mit Vorsicht zu genießen sind und er nicht dran glaubt das es an einer zu kleinen Batterie liegt. Termin gemacht. Paar Tage später ging der Wagen in die Vertragswerkstatt. Gegen Mittag ein Anruf vom Serviceberater. " Der Fehler ist kein Fehler laut WOB. Das sei normal und ein Austausch gegen eine größere Batterie würde laut WOB zu keiner Besserung führen". Ende vom Lied ist das die Vertragswerkstatt mir noch 30-60 Minuten Prüfaufwand in Rechnung stellen wollten da es ja "Kein Fehler" ist. Und wo kein Fehler kann auch keine NEUWAGENgarantie greifen war seine Aussage. Dem Serviceberater erklärte ich das ich es nicht einsehe den Prüfaufwand zu bezahlen da es def. nicht "normal" seien kann wenn ein Fahrzeug Spannungsschwankungen aufweist. Den Serviceberater habe ich auch nochmal deutlich gemacht das von dem Ende dieser "Reklamation" unsere weiteren Geschäftsbeziehungen abhängt und wie diese in Zukunft aussehen wird. Eine Inspektion steht z.B. in naher Zukunft an. Nach einem zugesicherten Rückruf dann die Nachricht bekommen das dieser Prüfaufwand für mich kostenfrei ist. Nun denn, erstes Hinderniss überwunden. Da ich mich mit dieser Aussage bzgl. "Eine größere Batterie hilft nicht" abfinden wollte habe ich mich erstmal schlau gemacht welche Batterie die stärkste ist die in die Halterung vom Golf VI passt. Der VW Konfigurator spuckte die 68 AH Batterie vom Golf VI Bluemotion aus. Neupreis der Batterie laut VW 263€! UF! Soviel wollte ich nun wirklich nicht aus eigener Tasche bezahlen. Also mal im Internet Auktionshaus geschaut. Mit mega viel Glück genau diese Batterie bei ebay aus einem Unfall Golf VI für 61€ inkl Versand geschossen! Die Batterie war auch nach 2 Tagen schon da. Bei VW noch für 15€ die passende Batterieverkleidung vom Golf VI Bluemotion zum Schutz gegen kälte und zur Abdeckung der Batteriepole bestellt. Die Abdeckung von der kleinen 44 Ah Batterie passt nun wirklich nicht Nach der Arbeit die neue Batterie direkt eingebaut und eine Probefahrt bei Dunkelheit gemacht. Und der Fehler ist weg!!!!!! Also liebe Forumgemeinde. Wenn Ihr genau den gleichen Fehler mit einem Golf VI TSI (1.2, 1.4,....) habt bleibt dem Händler gegenüber hartnäckig oder besorgt euch selbst ne neue, größere Batterie. Ich bin noch am überlegen ob ich einen netten Brief nach WOB schicken werde.....
Das Geld würde ich mir von der Werkstatt wieder holen. Ich habe für Mittwoch einen Termin, wo wegen Ruckelproblemen auf das Motorsteuergerät eine neue Software aufgespielt wird und wegen dem Flackern der Lichtmaschienenregler und die Batterie gegen eine mit 71 oder 72Ah getauscht wird. Ab MJ2012 ist auch die Steuerkette geändert. Wenn die irgendwann rasselt, weisst du bescheid... Meiner ist von 11/2010, 3700km gelaufen.
Meiner hat schon 22.0000 runter und da rasselt nichts. Ich glaub bei mir war nur das Problem mit der Batterie. Werde wohl doch mal einen Brief an WOB schreiben.
Hallo, gibt es eine Möglichkeit die Bordspannung anzuzeigen zb. im Zusatzmenü RCD 510 oder sonstige ohne Zusatzgeräte einzubauen??