Saletti Leude Wie sieht es aus, brauche ich wenn ich die Fahrwerksfedern selbst wechseln möchte, irgendein Spezialwerkzeug? Das ich Ratsche, Ringgabelschlüsselsatz, Federspanner und auch Abzieher brauche ist mir schon klar. Aber eben spezielle Torxnüsse und dergleichen Danke Goka
Federspanner zum montieren der Federbeine vorne glaub nen Vielzahn M12 Rest sollen sich mal die Macher hier melden
He Leude Hat noch keiner die Federn selbst getauscht. Damit ich weiss ob ich mir noch Spezialwerkzeug besorgen muss, damit ich das dann auch in einem durchziehen kann, und ob es eventuell irgendweche Trick´s oder Kniffe zur erleichterung der Sachen gibt. Danke Goka
Ich habe meine Federn selbst getauscht, Hinten musst du nur die Schraube vom Dämpfer lösen und dann kannst du die federn ganz einfach einsetzen. Vorne brauchst du definitiv einen Hammer um das Federbein aus der Radnarbe zu "kloppen" so hab ich es gemacht. Ansonsten wie du schon sagtest einen Federspanner. Und wie euro gesagt hat nen Vielzahnnuss für die Schrauben die das Federbein in der Narbe halten. Sonst eigentlich nichts weiter.
Nein, wennst nen einigermaßen ausgestatteten Werkzeugkasten hast, dürftest keine Probleme haben! (Wenn nicht, würd ichs von Haus aus lassen ... )
Hallo, also einen federspanner wird nciht benötigt,bei den laschen dämpfern,kann man den domteller runterdrücken und der zweite kann die mutter lösen,habe ich auch so gemacht. !!!!!du brauchst einen Vielzahn M14!!!!!! der ist schwierig aufzutreiben,weil die meisten nur bis m12 haben. den brauchst du für die federbeinaufnahme unten,die ist mit so einer schruabe festgedreht. oben musst du mit ner 13er ratsche dran,unten dann wie gesagt mit ner 14er vielzahn aufsatz,keine nuss sondern anders rum,wenn du weißt wie ich meine.quasi so wie ein imbusschlüssel nur als vielzahn aufsatz für ne ratsche. dann drückst du mit nem dicken schraubendreher hinten die federbeinaufnahme auseinander,ein bisl flutschi rein und haust mit nem hammer die aufnahme nach unten.natürlich musst du oben das domlager angeschruabt lassen,damit sich das federbein dann rauszieht. auf der fahrerseite dann unbedingt die antriebswelle an der getriebeseite lösen,damit da das lager nciht kaputt geht.beifahrerseite geht ihne lösen von der welle. ist nciht soviel arbeit wie es sich anhört....... es geht auch ohne lösen,dann ist aber das risiko sehr hoch,dass dir das lager daherfliegt,und ne neue antriebswelle ist nicht günstig.dauert vielleicht zehn minuten länger..... hinten ist killefitz.....da einfach nur die schraube unterhalb vom federbein lösen,ist ne 18er schraube,auch nciht so oft im ratschenkasten vertreten,geht auch maulschlüssel zweimal..... wenn die schraube raus ist,dann geht das aufnahmebelch von der feder schon ab und drückt sich nach unten,kannste so festhalten,ist auch nciht monstermäßig druck drauf......... dann einfach federna ustasuchen und freuen..... vorne sollte eine bühne zur verfügung stehen,dann kann man das alles selbst machen,kannst auch in meinem umbaubericht bilder davon sehen, guck mal nach "dingens umbaubericht" in der suche....habe ja selbst mein fahrwerk eingebaut udn da muss man ja auch domlager und all sowas abmachen,quasi dieselbe arbeit wie beim federn wechseln. ich hab beim ersten aml 3,5 stunden gebraucht,beim zweiten mal 2,5....also es geht..... ich hoffe ich konnte helfen
ganz sicher.....ich weiß nciht,ob da päter mal was geändert wurde,aber bei mir war es definitiv m14......aber warum sollten sie es später auch ändern?in der anleitung unter anleitungen ist es auh m14 und bei mir war s auch m14,alo ist es denke ich mal m14 ; )
Also wir haben gestern bei meinem 6er GTI H&R Federn rein gemacht - für vorne links haben wir ne Stunde gebraucht weil ja Antriebswelle losgemacht werden muss un os... aber das muss man wenns erstemal gemacht wird erstmal erkannt werden Auf Beifahrerseite die absolute Kacke! Wir mussten Bremse und alles abmontieren inkl. Antriebswelle da der Dämpfer sonst nedd ganz nach unten ging - lag auf dem Stabi auf war auch nochmal ne Stunde arbeit. Nun hoff ich dass alle Schrauben auch wieder fest sind Hinten war es je Seite grad mal 10 Minuten und ferdisch
hi kleiner zwerg, also nomralerweise musste nur auf beiden seiten den stabi lösen,sprich die koppelstangen rausmachen,dann sit der nciht mehr im eg,wenn du eine seite drann lässt,dann wirds natürlich eng.....auf der beifahrerseite musste ansich nur die antriebswelle am getriebe lösen,dann kommste auch weit genug runter......aber du hast es ja jetzt geschafft.....hättest du vorher mal meinen umbaubericht gelesen ; ) da steht alles drin...werde die tage aber mal ne anleitung schreiben....für alle die,die noch nachkommen
Hi Dingens! Jo da haste recht, wer liest is öfter im Vorteil Aber so gings ja auch und fest is anscheinend auch alles wieder