Um nochmal kurz auf die von mir angesprochenen Toleranzen zurückzukommen: Ich hab gestern nach langem einen Freund getroffen, der bis vor 2 Jahren in Wolfsburg in der Qualitätssicherung für Sitze gearbeitet hat. Er sagte mir, dass die Toleranzen bei Sitzen bis zu 1,5 cm pro Seite betragen. Somit kann ein Sitz mal 3 cm schmaler ausfallen als ein anderer. Also habe ich mich mit meinem Gefühl nicht geirrt. Und auch beim TE kann das Problem somit auf die Toleranzen zurückzuführen sein.
Also Wolfsburg schreibt, der Sitz sei, nach eingehender Prüfung, technisch in Ordnung, daher werden sie nichts unternehmen. Darauf fragte ich, wer das festgestellt hat. Antwort aus Wolfsburg: wir haben mit Ihrem Händler gesprochen. Der Händler hat sich aber leider mein Auto (Sitz) niemals angesehen. Vielleicht ist ja der Sitzbezug ein wenig zu dünn, verrutscht oder falsch über den Seitenbügel gezogen? Oder liegt doch nicht im Toleranzbereich. Nur wenn weder ein Mitarbeiter aus Wolfsburg noch die Werkstatt des Händlers sich des Sitz einmal an sieht wird es doch niemand objektiv beurteilen können.
Auf welche Stelle des Sitzes beziehst du dich mit den Toleranzen genau? Spitze Seitenwangen größtmöglichst?
Wir haben in meinem Fall von den Sitzwangen gesprochen, weil mir die Unterschiede bei diesen aufgefallen sind. Die Bezüge sollen wohl alle nahezu identisch ausfallen. Der Schaumstoff hingegen nicht. Durch Ziehen und einhaken der Sitzbezüge können diese jedoch passend gemacht werden, auch wenn eine Wange mal 1,5 cm länger, kürzer oder dicker ist als "Soll". Das wird bei anderen Teilen des Sitze wohl ähnlich sein, sodass man mal eine etwas dünnere oder eine etwas dickere Beinauflage erwischen kann (vermute ich zumindest).