spurverbreiterung mit 7x17 et51

  1. dr.seuchenvogel

    dr.seuchenvogel Sommertreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    1. Feb. 2012
    Beiträge:
    903
    Danksagungen:
    42
    habe jetzt 7x17 orlando`s mit et51 drauf und finde die räder stehen etwas weit drinne . besonders hinten. die tieferlegung verschlimmert das optisch nochmals.
    nun meine frage, nur hinten oder auch vorne was hinter packen?
    natürlich soll es nicht prollig aus schauen. also so als ob es so vom werk ist.
    sind 10mm hinten dann ok?
     


    #1
  2. Razze90

    Razze90 Bastler
    Member

    Registriert seit:
    26. Aug. 2012
    Beiträge:
    264
    Danksagungen:
    13
    Das gleiche interressiert mich auch!

    Hab et50
     
    #2
  3. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52

    Ich habe vor einiger Zeit mit meinem Z-Coupé da mal was ausgiebig getestet (ohne Tieferlegung).
    Ich habe besonders in Sachen Spurrinnen i.V. mit Distanzscheiben sehr schlechte Erfahrungen gemacht, egal ob vorne und hinten, oder nur hinten.
    Bei mir waren es 2x20mm hinten und 2x12mm vorne und 205er-Winterreifen auf 16"-Felgen.

    Ich hatte mich zuvor technisch informiert und die von Fachleuten geäußerten Bedenken trafen bei mir zu 100% zu:

    Die Rückstellkräfte der Lenkung nahmen ab, bei mir nahezu Null!
    Der ab Werk vorhandene Lenkrollradius kann sich soweit verändern, dass der Geradeauslauf und/oder die Bremsstabilität erheblich gestört ist - was bei mir der Fall war!
    Die Werte für Vor- und Nachspur erhöhten sich. Die Störkräfte, die an der Lenkung zerren, wurden erheblich größer.
    Die größere Hebelwirkung lässt wohl Radlager, Aufhängungen und Reifen im Zeitraffer verschleißen.
    Auch nur ein paar Millimeter stellen anscheinend einen erheblichen Eingriff in die Achsgeometrie dar, was konstruktiv bei der Dimensionierung nicht berücksichtigt wurde.
    Der exakte Rundlauf kann gestört werden und zusätzliche Unwuchten auftreten. Die Vibrationen in der Lenkung waren erheblich!
    Man berichtete mir sogar von abgerissenen Radbolzen bei größeren Breiten und längeren Radschrauben als die Serienmäßigen.
    Bei Montage der Verbreiterungen nur hinten, erhöhte sich bei mir die Untersteuerneigung drastisch und das Auto begann über die Vorderräder zu schieben. Bei schneller gefahrenen Kurven war das Auto quasi unfahrbar und bei rutschigem Untergrund lebensgefährlich.

    Zugegeben, es handelt sich hier um einen Hecktriebler mit relativ hoher PS-Leisung, aber dennoch brauche ich diese Erfahrungen nicht auch noch mit unserem Golf (selbst bei Sommerreifen nicht) - Entscheidet bitte selbst und denkt auch an Eure Sicherheit!
     
    #3
  4. mrwiggum

    mrwiggum Guest

    bin nicht so bewandert in sachen physik, aber felgen mit geringerer ET sitzen doch auch weiter draussen und wirken entsprechend auf die achse?
     
    #4
  5. Razze90

    Razze90 Bastler
    Member

    Registriert seit:
    26. Aug. 2012
    Beiträge:
    264
    Danksagungen:
    13
    Das selbe dacht ich auch gerade
     


    #5
  6. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52

    Hat mir der Sachverständige vom TÜV, den ich damals gefragt habe, auch so erklärt. Deshalb würden auch breitere Reifen und Felgen immer zu mehr Verschleiss an Reifen und Fahrwerksteilen beitragen, "weshalb man auch immer bei den serienmäßigen Kombinationen bleiben sollte"!
     
    #6
  7. M3LON

    Member

    Registriert seit:
    26. Sep. 2011
    Beiträge:
    735
    Danksagungen:
    41
    Fahre vorne 10mm pro Rad und hinten 15mm pro Rad. Sind dann VA 20mm und HA 30mm. Passt optisch gut wie ich finde. Fahre allerdings VW Motorsport Felgen in 7,5Jx18 ET51. Mein Golf ist 30mm tiefer und von Schleifen noch weit entfernt.




    Grüße
    Jan
     
    #7
  8. dr.seuchenvogel

    dr.seuchenvogel Sommertreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    1. Feb. 2012
    Beiträge:
    903
    Danksagungen:
    42
    So siehts jetzt ohne aus: Denke mir würden 10 hinten und etwas weniger vorne reichen. Muß natürlich beim tüv begutachtet werden oder gibt es das mit ABE ?
     
    #8
  9. dr.seuchenvogel

    dr.seuchenvogel Sommertreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    1. Feb. 2012
    Beiträge:
    903
    Danksagungen:
    42
    gibt es spurplatten mit ABE für den 6er golf???
     
    #9
  10. BlueTDIdriver

    BlueTDIdriver Golfbegeisterter
    Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2012
    Beiträge:
    149
    Danksagungen:
    24
    Hallo. Da eine ABE nur in Verbindung mit Serienteilen läuft und so wie ich sehe du eine Tieferlegung verbaut hast musst du eh beim TÜV vorführen...

    Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) für Fahrzeuge oder Fahrzeugteile
    (Die Betriebserlaubnis nach (§ 19 StVZO) ist, zusammen mit der eventuell notwendigen Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens, Bestandteil des Zulassungsverfahrens für Kraftfahrzeuge auf öffentlichen Straßen in Deutschland. Einfach ausgedrückt ist sie eine Bestätigung, dass das Fahrzeug oder Fahrzeugteil den einschlägigen nationalen Vorschriften entspricht. Sie wird für Serienfahrzeuge und Serienteile vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erteilt. Die Betriebserlaubnis gilt nur national, also in Deutschland.)

    Gruß
     
    #10
  11. Sv Andy

    Sv Andy Guest

    Fahre auch 7*17 Felgen mit et 54 und würde mir auch hinten gerne spurplatten machen ! Also 30mm sollen hinten ja passen, weiß jemand ob hinten vielleicht auch 40mm passen ?
    Gibt es die 15er spurplatten auch als schraubsystem oder nur mit längeren Schrauben zum durchstecken ?
     
    #11

Diese Seite empfehlen