Hallo, Suche aussagefähige Antworten zum Thema Spurverbreiterung: Wieviel mm sind sinnvoll? was geht ohne den Kotflügel umzubördeln? Eintragung oder nur ABE nötig? Fahre Golf 5 GT Sport R-Line mit tiefergelegtem Fahrwerk u. 225er Reifen auf 17 Zoll Felgen
wie breit sind die reifen? spurplatten kannste solang draufmachen bis der radkasten den radlauf (auflagefläche) nicht mehr abgedeckt wird.
Ich überlege auf meinen Golf VI mit 18" Felgen ("Vancouver" 225/40 R18 - 7,5 x 18 - ET 51) Spurverbreiterungen zu montieren. Als Hersteller von Distanzscheiben ist mir H&R eingefallen und ich dachte an eine Spurverbreiterung von 30 mm vorne und hinten. Meine 1. Frage: Ich habe kein Gespür dafür ob 15 mm pro Rad viel oder wenig sind!? Da es Distanzscheiben ab 3 mm Breite gibt, scheinen 15 mm ja schon viel zu sein, wenn ich aber schaue wie weit die Reifen im Radkasten stehen, habe ich das Gefühl da könnte man locker Distanzscheiben mit 30 mm Breite montieren!? Ich möchte nicht das die Spur brutal breit wird, mein Ziel ist, dass die Reifen nicht ZU auffällig aber doch merkbar weiter außen im Radkasten stehen. Schön bündig quasi. Wieviel Spurverbreiterung würdet ihr empfehlen? (Auch in Hinblick auf Fahreigenschaften und etwaiger Mehrbelastung des Materials (!?) ) Meine 2. Frage: Wie gesagt habe ich das Gefühl, dass Distanzringe mit einer Breite von 15 mm eigentlich locker zu montieren sein müßten und mir kommt das auch nicht viel vor - das würde dann ja einer ET von 36 entsprechen, was mir als ein durchaus gängiger Wert erscheint... !?!? So, jetzt aber zu meiner eigentlichen 2. Frage: laut H&R Teilegutachten muss man bei den Distanzscheiben mit 15 mm Breite die Kotflügel bearbeiten !? !? Glaubt ihr das? Heißt das jetzt, dass ich für eine TÜV Eintragung auf jeden Fall bördeln muss, oder könnte ich auch Glück haben und mir wird das auch entgegen des Dokumentes ohne bördeln eingetragen? Quelle: http://www.h-r.com/includes/download.php?file=../bin/82XT0248.pdf
das mit bördeln und radkasten verkleidung rausschneiden steht doch immer in den ganzen gutachten, v.a. bei alufelgen. gemacht werden müsste erst was, wenn was schleift. aber selbst da reichts meistens schon, die obere schraube im radkasten (beim golf v+vi) rauszumachen.
bei 30mm H&R Federn und 19Zöller kannst du max 5mm Distanzscheiben am Hinterrad verbauen, mehr ist nicht drin. Mit ET 45 Felgen. Selbst bei den normalen Federn kann ich mir ganz schlecht vorstellen das es ohne zu bördeln einfach so funktioniert, weil die Reifen einfach zu weit raus kommen
Moin Also ich habe auch vor bei mir eine Spurverbreiterung drauf zu machen nur weiß ich nicht wie breit ich gehen kann und wie das spätzer mit der Eintragung beim TÜV aussieht weil ich auch andere Felgen drauf habe: 8,5 X18 ET 50 Reifen sind 215/40/18 also Optisch geht da noch einiges aber wie sieht auzs mit der Eintragung ?
Das hat mich auch immer abgeschreckt mit diesen ganzen Auflagen im Gutachten. Meinste das ist alles halb so wild? Habe H&R Tieferlegungsfedern (-30mm) drin und Charleston 18 Zoll ET 51 drauf. Bei Ebay gibts ein H&R Spur-Platten Komplettset für 160 Euro, 24 mm VA, 30mm HA. Könnt ihr mir mal eure einschätzung dazu geben, ob das wohl beim Tüv klappen würde? Habe in dieser Hinsicht Null Erfahrung...
Wobei die 6mm warscheinlich ohne Zentrierung sind, und somit für hohe Geschwindigkeiten die in Deutschland noch immer gefahren werden, unbrauchbar sind. Stichwort Unwucht. Die Teile sind nicht zu empfehlen auch wenn jemand vielleicht einen kennt, der einen Kumpel hat, der diese Scheiben schon mal ohne Unwucht montiert haben soll.
Hallo beisammen... Hab nen GTD und die Detroits mit 225/40-18 ET 51 drauf. Hinten hab ich FK System B+ 15mm je Seite, also 30 mm. Von der Radabdeckung könnte es evtl grenzfällig werden, war noch nicht beim TÜV, aber normal fehlt nix, das Problem ist nur dass er bei vollem Auto (5 Mannsbilder) und starken bodenwellen inkl Kurvenfahrt hinten rechts, aber nur rechts (anscheinent wg. einbautoleranzen der HA) leicht am Innenradhaus schleift. Ich lass sie aber drin. Für vorne hatte ich 5er Platten 10mm für Achse, allerdings fehlt da die Zentrierung. Jetzt hab ich mal 10er Platten mit Zentrierung bestellt, mal schauen wies ausschaut, evtl noch 2-3mm wegdrehen ich berichte auf alle fälle! mfg
Mach mal bilder wie es dann aussieht. Ich hab 17er Seattle's mit ET54 auf meinem GTD und will hinten auch 15mm Spurplatten pro Seite draufmachen, nun hab ich überhaupt keine Ahnung von Spurplatten, weiß nur dass sie mit Zentrierung sein müssen und aus Alu, check aber die Befestigung nicht (wo krieg ich längere Radschrauben her usw.) gibt es vielleicht irgendwo ein komplett paket, plug'n'play mäßig mit allem was ich brauch.
Ich versuch mal den Thread hier aufzugreifen mit meinen Fragen. Würde gerne hinten 20mm Spurplatten montieren. Also 10mm/Rad Welches System haltet ihr für das beste? Eigl. tendiere ich zum System A, also längere Radschrauben nehmen! Kann in meinem Fall allerdings etwas teurer werden, das ich ja die Barracuda Vielzahnschrauben habe. Oder dann doch System C, also das die Spurplatten selbst angeschraubt werden und die originalen Radschrauben weiter verwendet werden können? Was meint ihr?
und wie sieht es jetzt mit eintragen aus? muss man oder muss man nicht? habe mir für die HA 40mm bestellt werden aus dem Gutachten von H&R aber nicht so richtig schlau
Adapter- und Spurplatten haben meines Wissens nur mehr Teilegutachten -> Eintragen. Eingetragen werden ohnehin nicht die Platten alleinstehend, sondern im Zusammenspiel mit deiner Felge. Also wenn du die Felge wechselst, darfst grad wieder zum TÜV.
ja mit der felge zusammen wusste ich. Reicht denn vom Tüv diese abnahmebescheinigung oder muss das fest im schein eingetragen werden?
Das kommt drauf an, was im Gutachten steht. Da steht drin, ob du das sofort eintragen lassen musst oder nur das Gutachten mitführen musst und beim nächsten Besuch der Zulassungsstelle den Schein zu ändern hast.