Ist aber kein Golf 6 TSI Im GTI und Scirocco 2.0 gibt es keinen Eco Gang. Die drehen munter weiter im 6.ten... Die Übersetzung der 2.0 Liter TSI Modelle ist wesentlich kürzer als die 1.4er! PS: Mehrgewicht hat keinen Einfluss auf Höchstgeschwindigkeit, sondern nur auf Beschleunigung...im alten 5er mit 8v habe ich mit 5 Leuten im Wagen auch 200kmh geschafft, identische Geschwindigkeit als wenn ich alleine gefahren bin....
Mein DSG im Diesel dreht auch munter im 6. weiter, davon mal ab! Selbst im 5. beim Golf3 kann ich weiter drehen, dennoch ist es von der Übersetzung her, ein "Eco" Gang. Im Vorletzten Gang hat man aber schon die Spitze der Drehmomentkurve erreicht.
Der 6.te Gang im TSI Ist so übersetzt, dass man bei normaler Fahrt auf der Autobahn eine geringe Drehzahl anliegt und nie und nimmer an die Grenzdrehzahl kommt.... Ziel des ganzen: geringe Drehzahl > geringer Verbrauch & Verschleiss.... Nachteil des ganzen: da bewegt sich sehr wenig (im Vergleich zum Gang davor) nach vorne
Richtig, 1.8t Motoren haben alle andere Übersetzungen gehabt.... Einziger Golf aktuell ohne Ecogang ist der 1.6er, den es nicht mehr gibt.... da tuckelte man bei 6000upm bei 200kmh rum.....
Mag mir jmd erklären, was es heißt, wenn ein Getriebe lang oder kurz übersetzt ist? Vorteile / Nachteile? Danke
Gehört hier nicht rein, aber kurz erkllärt: Kurz = bessere Beschleunigung beim Benziner, unter umständen schlechtere beim Diesel (nutzbares Drehzahlband kann schnell zu Ende sein)....mehr Verbrauch, da Drehzahl schneller steigt und Motor höher dreht.... Lang = schlechtere Beschleunigung, kleinerer Verbrauch, da Drehzahl geringer ist....weniger schalten ist notwendig... PS: je kleiner die Ritzelangabe, desto länger ist ein Gang!
woher kann man den sicher gehen, dass ein navi wirklich die tatsächliche geschwindigkeit misst??? da kommt es dch eher zum verzug als beim tacho... allein schon weil es ja via funk kommt...
Das Navi peilt die GPS Satelliten an, wovon genug herum schwirren dass eigentlich immer 4 Stck. angepeilt werden können. Durch den Doppler Effekt, also leicht gesagt die Annäherung bzw. Entfernung gegenüber den Sat-Signalen, errechnen die Nav. Geräte die genaue Position auf unter 10m genau und berechnen dabei ständig die neue Position mit den vorherigen, wodurch recht genau bestimmt wird wie schnell du unterwegs bist - zumindest genauer als die verbauten Tachos, mal geeichte außen vor gelassen - und wohin die Reise geht. Und die Technik bleibt nicht stehen. Unter 10m ist ja schon ein Wort - wenn Galileo los legt kommen noch ein paar piepsende Trabanten im Orbit zur Positionierung hinzu. Mit Galileo war irgendwas unter 5m drin. Sollte es dann Kombi Geräte geben, die Galileo und GPS Satelliten orten und einberechnen, dürften künftige Navis wohl in die metergenauen Positionierungen gelangen. Zu deinem Verzug: Nö! Es kann höchstens mal sein dass die angepeilten Sats aus ner nah zueinander stehenden Position senden, was die genaue Positionierung erschwert ... aber in der Praxis mit dem Navi hab ich noch nie etwas aus der Richtung gelesen bzw. gehört ... auch nicht von störenden Sonnenwinden und für Störungen durch starken Schneefall scheint wohl erst Daisy´s große Schwester das Potential zum stören zu haben.
GPS ist auch nicht das genaueste....Keines misst wie das andere, Fehler häufen sich ein! Aber auf 2kmh kommt es nicht an.... Habe zu Hause 2 Geräte mit denen ich die kmh messen kann, beide zeigen unterschiedliche Werte an.........
donnerwetter bist ja nen richtiger fuchs ist das irgendwoher kopiert oder dein fachwissen. hört sich sehr plausibel an. das letzte mal das ich gps benutzt habe war mit meinem alten passat i 35. wenn ich da bleifuss fuhr kam ich laut tacho 210 km/h , gps 197km/h. da konnte ich sagen ok alte karre. aber beim golf6 solche abweichungen....
Dokus im Fernsehen und im Netz schnüffeln ... diverse Newsletter (z.B. Kompetenznetze etc.) ... heute muss keiner mehr schlau sein und sich viel merken - man muss nur wissen wo man das Wissen findet.
Jedes Auto hat Abweichungen, da die ab Werk mit verschiedenen Rad-Reifenkombis vom Werk fahren...15 bis 18 Zoll... Selbst wenn man einen anderen Reifen draufschnallt ergeben sich andere Messwerte da jeder Reifen von der Höhe anders ist als der andere....
Um mit 215 km/h unterwegs zu sein, braucht der Wagen rund 25% mehr Leistung als mit 200 km/h. Auch für einen Turbomotor wäre das eine mehr als üppige Serienstreuung. Vermutlich kommen 3 Effekte zusammen: Tachovorlauf - mein TSI zeigt bei 150 km/h genau 10 km/h mehr an als mein Navi, das sehr exakt geht. Rückenwind - da reicht schon eine schwache Brise, um 5 km/h schneller zu sein. Serienstreuung / Luftdruck / Sauerstoffgehalt / Außentemperatur - bei Saugmotoren eher gering, aber bei Turbomotoren sind +10% keine Seltenheit
Ich halte echte 215 km/h für theoretisch möglich, aber nicht für realistisch. Realistisch sind eher 205 km/h plus 10 km/h Tachovorlauf.