Hallo erstmal! Schon meinem Golf II GTI, den ich von 1993 bis 2004 gefahren habe, konnte ich mit Zugabe von Slick 50 (jeweils nach 50-60 TSD km) in das Motoröl das blaue Rauchen abgewöhnen. Zugleich verbrauchte er fast 1 l/100 km weniger. Laut Beschreibung werden die Motorteile mit einer Art Teflon-Schicht, die kleine Oberflächenunebenheiten ausgleicht und eine glatte, reibungsärmere Oberfläche erzeugt, überzogen. Als ich den Golf II bekam, hatte er bereits 104.000km runter. Ich habe ihn dann mit 278.000 und nach über zehn Jahren bei mir, im Alter von 17 Jahren der Presse überlassen (Kupplungschaden - Motor lief immer noch super). Meinen Golf V TSI, 1,4, 140ps habe ich nach 10.000 km Einfahren auch damit beglückt und vermutlich damit auch sensationelle Verbrauchswerte erzielt (siehe Thema zu hoher Spritverbrauch! ), die ich mit meinem Golf VI TSI 160ps so (noch) nicht erreiche. Sobald der Ölstand es zulässt, werde ich ihm wohl auch mal ein halbes Literchen gönnen ... Auch bei unserem CADDY 1,6 Benziner, 102 PS, ist wieder Slick 50 drauf, was auch ihm das beginnende Rauchen bei kaltem Motor abgewöhnt und bei Autobahnfahrten zu einer deutlich merkbaren Leistungssteigerung geführt hat. Bei der letzten AU war dann auch alles bestens. Wie sind Eure Erfahrungen mit solchen Mittelchen, bzw. mit "Slick50"?! Bringt das was bei modernen Motoren, die noch wenig Laufleistung haben?
... am stärksten war die Leistungssteigerung im übrigen bei meinem Motorrad (Suzuki VS 1400 Intruder) zu merken - der Chopper geht ab wie ne Rennmaschine
Und wenn es nur der Placeboeffeckt ist, bringt es etwas für dich persönlich Habe mein Vorgängerauto nur mit dem billigstens Diesel mit 7%Bioanteil betankt und 320.000km auf der Uhr, davon die letzten 30.000 fast nur Vollgas und der Motor lief und lief und lief *magic* Was mich an der Thematik interessiert ist die ob man dies überhaupt rein rechtlich darf bei einem Neuwagen mit Garantie, da dies Zusätze sind, die nicht in der Bedienungsanleitung stehen und somit auch nicht in den Tank gehören laut VW. Vlt. versucht man dir dann beí einem Motorschaden bei deinem Twin das ganze auf deine Zusätze zurückzuführen.
... na ja, klar, wenn jemand davon Wind bekame, wäre es sicher ein gefundenes Fressen - aber ich kann nach 18 Jahren Erfahrung mit "Slick 50" nur von positiven Effekten berichten: Der Motor verbrennt offensichtlich sauberer, hat mehr Kompression, läuft leichter und braucht daher weniger Sprit und Öl. Hierbei handelt es sich ja außerdem um einen Öl-Zusatz und nicht um einen Zusatz, der in den Tank - also zum Sprit - dazu gegeben wird; Von Sprit-Zusätzen würde ich in jedem Fall auch abraten! Die sind unkalkulierbar und können zum Abreißen des Ölfilms im Motor führen. Was Slick 50 betrifft, so bildet es eine arschglatte Schicht auf den Motorteilen - eine gute Schmierung wird also eher begünstigt und nachweisbar ist es spätestens nach dem nächsten Ölwechsel nicht mehr - die Keramik-Schicht bleibt aber ca. für die nächsten 80.000 km. Als bei meinem alten GTI mal der Zylinderkopf neu abgedichtet werden musste (bei ca. 190.000 km) war mein sehr erstaunt und meinte, dass Zylinder und Kolben/Kolbenringe wie neu aussehen würden ... ... im übrigen: Wer über chiptuning nachdenkt, für den ist sowas wie Slick 50 wahrscheinlich eine Lachnummer . Aber da hätte ich große Bedenken, denn die Bauteil-Belastungsgrenzen werden hier sicher bei Ausnutzung der Leistung überschritten - Slick 50 bietet im Gegensatz dazu nach meiner Erfahrung eher einen höheren Schutz der Motors vor Schäden.
Als ich meinen Wagen abgeholt habe erzählte mir der Techniker in der Autostadt dass die Zylinder nach der Fertigung wieder angerauht werden, damit das Öl noch schmieren kann. Die Wände wären sonst zu glatt. Ob das wirklich der Fall ist ... keine Ahnung! Aber als ich gerade arschglatt las, musste ich daran denken, weil es in diesem Fall ja dann negative Folgen hätte.
Mein Chef fährt einen 5 Zylinder 2.5l Diesel in seinem T4 Facelift. Er hat 405000 auf der Uhr, fährt Regelmäßig nach Polen und auch teilweise mal so 170km/h auf längeren strecken, die kiste wird öfter für Abgasuntersuchungen missbraucht (sprich viel vollgas einfach im stand) und die kiste läuft läuft läuft. ... Und? Kippt auch alle 50-80tkm Slick50 rein. Er sagt er ist super zufrieden damit.
... nach der Fertigung - find ich schon vorstellbar, schließlich müssen sich Kolbenringe und Zylinderwände auf einander einlaufen und wenn dass zum Fertigungszeitpunkt schon alles glatt wäre, gäbe es da ja keine Toleranz um optimale Dichtheit zwischen den Bauteilen und damit die optimale Kompression zu erzielen. Daher warte ich beim neuen Motor auch die ersten 10.000 km erstmal ab, dann ist alles auf einander eingeschliffen und wenns dann glatter wird, kanns ja nur besser sein - anders herum könnte man ja denken, es wäre ganz gut, ab und an eine Schüppe Sand rein zu tun, damit alles schön rau bleibt ...
... Chef einer KFZ-Werkstatt nehme ich an?! Sieh an ...! Bis vor kurzem gabs das Zeug ja bei A T U, die haben´s aber aus dem Programm genommen, weiß einer wo man´s jetzt her bekommen kann?
und btw. wie soll ein Öl ein stück Stahl beschichten???? damit meine ich mit welchem technischen- bzw chemischen hintergrund. ihr wisst schon das DuPont -die Firma die Teflon entwickelte- ausdrücklich sagt es nicht als Ölzusatz zu verwenden!!!!
kp Kreuzhohnen ist dringend Erforderlich damit das Öl an den Zylinderwänden haften kann. Lotuseffekt bringt dir bei den Zylinderwänden garnix im Gegenteil, das Öl kann ja bei glatten Flächen wie andere Flüssigkeiten nicht haften.
Gibt es denn Messungen mit dem Zeug? Hört sich ja dann eher nach Placebo an: Ich kipp was rein zum Sprit sparen, also fahr ich mit dem Ziel auch sparsamer ... und wie beim Spritverbrauch macht es natürlich nicht der Fuß, sondern das Wundermittelchen.
... dass schien je noch andere Hintergründe gehabt zu haben, als vor Schäden bei der Verwendung in Motoren zu warnen ... ... und offenbar wir das Thema ja schon läger diskutiert, siehe bspw. hier: Motor: Öl Zusatz Slick 50 teflon-innen-motorbeschichtung ?! - Allgemein - Tipps - Forum Honda Deauville ... ob da nun wirklich Teflon der Hauptbestandteil ist, ist auch unklar. Auf der Packung Slick 50, die hier neben mir steht, steht gar nichts zu den Inhaltsstoffen drauf - und das wir nicht nur mit der Einhaltung des Markenschutzes für "Teflon" zusammenhängen ... und im Internet habe ich darüber bisher auch nichts gefunden. ... und ich kipp das Zeug schon so lange in meine Fahrzeuge rein, dass ich erst gar nicht auf die Idee gekommen bin, danach zu googeln;- Damals gabs ja noch gar kein Internet wie heute ... (1995). Also ich hab nur gute Erfahrungen, aber klar, Bedenken werden immer wieder gestreut: -> Die Kfz-Hersteller sind froh, wenn sie Reperaturaufträge bekommen ... -> Die Firma, die das Markerecht an Teflon inne hat, will nicht in irgendwelche Haftungsproblematiken verwickelt werden ... -> Die Öl-Industrie hätte kräftige Absatzrückgänge, wenn alle Fahrzeuge plötzlich - wie bei mir - 10 bis 15% weniger Benzin- und Öl-Verbrauch hätten ... -> und, und, und , ... ... und dann wär da noch: Ja, und wenn es nur ein Plazebo-Effekt ist - bei mir macht das ungefähr 500,- Euro jährliche Spritkosten-Ersparnis aus und das für ca. 3 Jahre, bis das nächste Slick drauf muss, macht 1.500,- Euro bei einer Investition von ca. 30,- Euro !!! WICHTIG für alle, die das mal probieren wollen: Nach meiner Erfahrung dauert es nach der Erstanwendung ca. 10.000km, bis sich die Vorteile (Spritersparnis/Leistungssteigerung) richtig bemerkbar machen!
Bei Fahrzeugen die noch Garantie haben würde ich aus eben diesem Grund von der Benutzung abraten. VW könnte könnte eine Garantieleistung am Motor im Schadenfall ablehnen.
Ich glaube, ich würde generell keinen 'Zusatz' in den Motor kippen. Erscheint mir seltsam. Nur Zeug, wo 5W-30 auf der Packung steht, kommt in meinen Motor. Und der normalste Diesel. Pur halt. Wenn dieses Slick 50 sooo genial wäre, würde es viel bekannter sein. Ich lese das heute zum ersten Mal... Wirkt irgendwie, wie diese Dauerwerbesendungen im Fernsehen, wo wer weiß was für ein tolles Produkt angepriesen wird. Wenn man es dann kauft, hat man seine Kohle verbrannt, meist für nix und wieder nix. Und der Hersteller dieses Wundermittels verdient sich 'ne goldene Nase. Im Übrigen kann ich mir kaum vorstellen, dass es überhaupt zu einer Leistungssteigerung kommt. Auf jeden Fall spürt man die nicht. Außerdem gibt es immer da, wo viel Licht ist, auch Schatten. Wenn das Zeug nur Vorteile hätte, würde es bereits werksseitig verwendet, bzw. bei dem ersten Ölwechsel bei VW zugemischt. Ich wollte jetzt keinem Slick-Verfechter zu nahe treten. Ich halte halt von so Wundermitteln nix und wollte das nur kommunizieren. Wenn Ihr Euch besser fühlt, wenn so komische Fremdflüssigkeiten (wo noch nicht einmal die 'Zutaten' auf der Dose stehen...) im Motor sind, kippt es ruhig weiterhin fröhlich ins Triebwerk...