Tuning mit Öl-Zusätzen?!?

  1. olaf1.4tsi160PS

    olaf1.4tsi160PS Frischling
    Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2011
    Beiträge:
    66
    Danksagungen:
    0
    ... ja, klingt wie ne Dauerwerbesendung - aber ich habe weder Rechte an dem Zeug, noch verdiene ich da was mit - ist nur ne rein persönliche Erfahrung ...!

    ... und doch: Eine Leistungssteigerung ist spürbar - extrem bei meinem Motorrad!

    ... Werksseitige Verwendung?! ... zu Hohe Lizenzgebühren - würde dann bestimmt 1.000,- Euro Aufpreis kosten

    ... Fremdflüssigkeiten?! Ja, Öl kennt man halt - sogar synthetisches Öl (wer weiß, was da drin ist?) konnte unter den Öl-Liebhabern anerkennung finden ... und manch einer mag eben Kaffee pur und nen anderer Kaffee mit Milch ...
     


    #21
  2. sveagle

    sveagle Beginner

    Registriert seit:
    16. Jan. 2011
    Beiträge:
    47
    Danksagungen:
    0
    Hallo zusammen

    Habe Slick 50 1x in meinen alten Sharan TDI reingekippt, das Ergeniss war das sich der Ölfilter mit den Teflonflocken zugesetzt hatte und die Ölkontrolllampe an ging. Tolles Zeug.

    Was ich seitdem verwende ist MotorProtect von Liqui Moly Produkte - MotorProtect

    Im Prinzip ist es reinstes Additiv was in jedem Motoröl drin ist aber in viel geringeren Mengen. Das Zeug sieht aus wie rotes Hydrauliköl.

    Ich bin begeistert, die Motoren laufen ruhiger und im Winter starten die Motoren als ob Sommer wäre.

    MP enthält keinerlei Feststoffe die sich im Ölfilter oder in den Ölkanälen sammeln kann.

    Hab es zu letzt in meinem getunten Smart Motor eingesetzt, der Motor lief wie eine Turbine, von einem 3 Zylinder war da nix mehr zu hören. Permanent ist der Motor im roten drehzahlberreich gelaufen und woran ist er am Schluss eingegangen, die Steuerkette ist gerissen, zu viel Leistung.

    Gruß

    SVEAGLE
     
    #22
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2011
  3. olaf1.4tsi160PS

    olaf1.4tsi160PS Frischling
    Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2011
    Beiträge:
    66
    Danksagungen:
    0
    ... bei Opel vielleicht ein Thema - in 16 Jahren beim VW Golf problemlos!

    Danke für Deinen Tipp!
     


    #23
  4. Noonian

    Noonian Guest

  5. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52
    ...und damit ist wohl alles gesagt, bitte aufmerksam lesen!
     
    #25
  6. olaf1.4tsi160PS

    olaf1.4tsi160PS Frischling
    Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2011
    Beiträge:
    66
    Danksagungen:
    0
    Slick 50 macht´s

    Also ich hab mal wieder Slick 50 drauf gemacht und siehe da:
    der Verbrauch ist wieder auf dem Niveau, wie bei dem Vorgänger-Modell Golf 5, 1,4 TSI, 140 PS !!!

    Hab ja lange genug darüber gemeckert (siehe zu hoher Spritverbrauch!)
    - aber Slick 50 macht´s einfach. Der Verbrauch ist wieder um ca. 1 l/100km zurück gegangen.

    Wichtig ist natürlich bei der Anwendung:

    Nicht einfach reinkippen und denken, das Zeug wird´s schon richten ... - wenn der Ölstand es zulässt (je nach Motorgröße braucht´s 0,5 bis 0,75 L), oder es bei einem Ölwechsel dazu gegeben wird, fahre ich anschließend ganz entspannt bei ca. 2.000 bis 3.000 U/min für eine Stunde über die Landstrasse, damit es sich gut mit dem Öl vermischt und alle Teile im Motor gut benetzt werden. Andernfalls ist es kein Wunder, dass es sich in der Ölwanne oder dem Öl-Filter absetzt, anstatt gleichmäßig verteilt. Außerdem kann es nach meiner Erfahrung bis zu 10.000 km dauern, bis es die volle Wirkung zeigt (war bei meinem Golf 5 so). Bei dem jetzigen Golf 6 hat es sofort zu einem geringeren Spritverbrauch geführt.

    ... und normalerweise soll es ja für 80.000 km Schutz bieten - bei unserem Caddy war es jetzt aber schon wieder nach 50.000 nötig, um ihm das Spritsaufen zu vergraulen - bei den Nutzfahrzeugen scheinen die Bauteil-Toleranzen doch etwas größer zu sein.
     
    #26
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2011
  7. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Super, dann haben wir das Verbrauchsgejammere ja hinter uns.
    Bin mal gespannt was passieren würde, wenn dein Twin hops geht wie so manch anderer auch und sie eine Analyse des Motoröls machen und dann das Zeug dort finden.
    Da es nicht vom Fahrzeughersteller freigegeben ist, hat es eigentlich auch nichts dort drin zu suchen.

    Soll ich mal einen 2Takt Öl im Diesel Thread aufmachen? Das kann genauso etwas lustiges werden, von springt auch im Winter sofort an, nagelt weniger und pflutscht alles besser.
    Schon mal überprüft, ob der Verbrauch nach einer Versiegelung / Wachsschicht aufgrund der glatteren Lackoberfläche zurückgegangen ist?^^

    Prüfstandfakten sind das einzig vergleichbare.

    Ich war mal so frei - Gruß, Fuchs *Danke, das wichtigste Wort glatt vergessen*
     
    #27
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2011
  8. Amazing

    Amazing Foren-Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    20. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.612
    Danksagungen:
    25
    Der Sharan TDI isn VW, also Motor wie im Golf 4

    Placebo-Effekt. Bei Fahrzeug X dauerts 10000km, bei Fahrzeug Y gehts sofort? Dann solls 80000 km halten, dann wieder nur 50000? Naja, wenn man sich das lang genug einredet, glaub man dran.
     
    #28
  9. olaf1.4tsi160PS

    olaf1.4tsi160PS Frischling
    Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2011
    Beiträge:
    66
    Danksagungen:
    0
    Ah -ein Sharan war´s ..., vielleicht ein Öl-Filter von Opel ?!?

    Ja, vielleicht ist es nur ein homöopathisches Mittel - ich meine jedenfalls sehr positive Veränderungen ( wer´s noch nicht gelesen hat: seit 16 Jahren kipp ich das Zeug ins Öl) feststellen zu können. Und das es von Fahrzeug zu Fahrzeug so unterschiedlich ist, spricht ja eher dafür, dass ich mir nichts einrede: Jeder Motor ist halt anders - auch im selben Modell und mit der selben Leistung, aber erst recht bei verschiedenen Fahrzeugen und PS-Varianten ...
     
    #29
  10. olaf1.4tsi160PS

    olaf1.4tsi160PS Frischling
    Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2011
    Beiträge:
    66
    Danksagungen:
    0
    Zu Prolong kann ich nichts sagen - gibt´s das überhaupt noch?!? Test ist ja von 2003 oder so.

    Nach meiner Erfahrung müsste man auf jeden Fall einen Langzeittest machen - mit mindestens 10.000 km.
     
    #30
  11. olaf1.4tsi160PS

    olaf1.4tsi160PS Frischling
    Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2011
    Beiträge:
    66
    Danksagungen:
    0
    ... ach nee, sorry - hab gerad nochmal gegoogled:
    Ford Galaxy und Seat Alhambra war´ns ja, die im Grunde baugleich sind, außer der Karosse ...

    Also: Ölfilter von Ford oder Seat (gut, ist auch wieder ne VW-Tochter, aber vielleicht ist dort auch die Qualität des Ölfilters schlechter ?!?)?
     


    #31
  12. Variantfahrer510

    Variantfahrer510 Golf-Liebhaber
    Member

    Registriert seit:
    16. Juni 2011
    Beiträge:
    768
    Danksagungen:
    13
    Servus!

    Ich habe vor, das LiquiMoly MotorProtect in meinen Golf zu schütten !
    Hat einer Erfahrung damit, ob es mit LongLife-Ölen verträglich ist ?
    Weil das MotorProtect ist ja vollsyntetisch und das 5W30 im Golf nicht!

    Was sagt ihr dazu ?

    MFG!
     
    #32
  13. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52

    Ich hatte bis 2007 den T4 mit 5-Zylinder Benziner, habe den mit 385.000 km verkauft und das Auto läuft heute noch mit der ersten Maschine, ohne diese Zusätze - und er hat auch Vollgasfahrten bis Tacho 200 über Stunden überlebt!
     


    #33
  14. mbx

    mbx Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    13. Jan. 2013
    Beiträge:
    88
    Danksagungen:
    10
    Die ganze additive sind doch völlig Sinnfrei.Diese wollen nur eins - euer Geld.
    Ein Motor ohne additive hält mindestens genauso lange als wie ein Motor der mit additiven zugeschüttet wird. Alle mir bekannten Motorschäden haben die selben Gründe - mangelnde Wartung oder ein gerissener Zahnriemen bzw. Eine gerissene Steuerkette. Und wenn letzteres eintrifft, hilft auch das beste additiv nichts.

    Wenn die additive wirklich eine nachweislich dauerhafte positive Auswirkung hat, würde es dem Öl direkt beim Hersteller mit bei gemischt werden.
     
    #34

Diese Seite empfehlen