Unterbodenverkleidung Blue Motion

  1. Variantfahrer510

    Variantfahrer510 Golf-Liebhaber
    Member

    Registriert seit:
    16. Juni 2011
    Beiträge:
    768
    Danksagungen:
    13
    Wenn man alle Verkleidungen hat die es gibt wird es schon einiges bringen !
     


    #21
  2. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
    #22
  3. Don_Paffi

    Don_Paffi Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2010
    Beiträge:
    358
    Danksagungen:
    31
    Werde es mir auch holen, bringt vor allem für schnelle Fahrten mit Benzinern auf der Bahn was. Meiner säuft wie ein Loch bei permanenten 180-200. V-Maxx und Beschleunigung ab 160 v.a. ab 200 sollten leicht verbessert sein. Motor ist wassergekühlt, Wärmetauscherwind bleibt unberührt, schlitze fürs getriebe sind da, Marderpaket ist nichts anderes. Packen!

    Nicht tiefer als ein Highline (15mm), max GTI (20mm), R-LINE Verspoilerung vorne (ähnlich wie ED35), + seite (R=R-Line=ED35), Heckspoiler (GTI?), Heckschürze normal glaub ich. Front ist bei allen Golfs so dicht wie es geht. Nur der Grill dürfte noch dichter sein.

    Das muss nicht glatt sein, ein Golf Ball ist auch nicht glatt und fliegt besser als ein glatter Ball, das muss so gebaut sein, dass weniger Verwirblungen entstehen. Das hat nicht viel mit Logik zu tun sondern mit Windkanaltests a la trial and error. VW wird sich da schon was bei gedacht haben, sonst wären Features die es v.a. ab 180 bringen nicht in/an einem Auto das bei max. 120kmh im Normzyklus besonders gut abschneiden soll.
     


    #23
    Zuletzt bearbeitet: 27. Jan. 2013
  4. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
    #24
  5. Don_Paffi

    Don_Paffi Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2010
    Beiträge:
    358
    Danksagungen:
    31
    Ein weiterer Punkt der für mich wichtig ist. Viele Prüfer interessieren sich/bemängeln mitlerweile aber kaum noch (für) Auspuffanlagen... ("Ihr immer mit euren Ersatzrohren, tztz")
     
    #25
  6. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
    Erster Schwung Teile ist bereits da, Rest folgt...




    Seite zum Motor hin.


    Seite zur Straße hin.


    3x Schrauben zur zusätzlichen Befestigung hinten am Aggregateträger.
     
    #26
  7. Don_Paffi

    Don_Paffi Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2010
    Beiträge:
    358
    Danksagungen:
    31
    Wat ich bei der 1.4er TSI Abdeckung ein bisschen komisch finde ist, dass da gar kein Kühlungsloch für den Turbo ist. Bei GTI (und somit wohl auch bei meinem 1.8 TSI, gleiche/r Motoraum/Anordnung) ist hinten ja noch ein Kühlungsloch extra für den turbo.
     
    #27
    Zuletzt bearbeitet: 28. Jan. 2013
  8. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
    Kommt schon hin, beim CCZB (GTI) sitzt der Turbo unten zwischen dem Motorblock und der Spritzwand.

    Bei dieser eBay Auktion kann mans auf den Bildern gut erkennen.
    VW 2.0T TSI Motor m. Anbauteilen Turbo CCZB 211PS Eos 1Q Golf Scirocco 1K | eBay


    Beim CAVD (Twincharger TSI) sitzt der Turbo oben vor dem Block.



    Hier mal ein Bild von mir wo Motorabdeckung und Hitzeschutzblech entfernt sind.
    http://www.golf-6.com/pimp-my-golf/9139-turbo-hitzeschutzblech-polieren.html

    Bevor die heißen Abgase überhaupt in die Nähe vom Unterboden kommen haben sie bereits einen Weg von knapp einem halben Meter durchs Downpipe, Kat und mehrere Winkel genommen. Von daher kann ich mir auch nicht vorstellen dass das Flexrohr überhaupt sooo heiß wird. Aber dazu später mehr.
     
    #28
  9. Don_Paffi

    Don_Paffi Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2010
    Beiträge:
    358
    Danksagungen:
    31
    The Bruce empfiehlt bei MT im Bereich des Flexrohrs rumzusäbeln. Wenn der turbo ganz woanders sitzt macht das doch nicht viel sinn.
    Ich würde einfach mal behaupten, das beim Heizen nix passiert, weil das System ja läuft. Problem der turbos ist ja eher, dass das Öl nach dem Heizen verkoken kann, wenn man den Wagen richtig heiß gefahren abstellt. Daher immer schön kalt fahren nachem heizen und gut is Das gilt aber mit und ohne Unterbodenvollverkleidung
     
    #29
  10. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
    Ich möchte erstmal versuchen den Motor-Unterboden geschlossen zu halten, einfach aus folgenden Gründen:

    1. Geschlossen ist aerodynamisch und akustisch besser.
    2. Als Schutz: Die feinen Drähte vom Flexrohr sind empfindlich gegen mechanische Zerstörung, sprich einmal richtig unglücklich so aufsetzen/hängen bleiben. Ich wohne recht ländlich und fahre auch trotz 45/35er Eibach Sportline gelegentlich mal "Offroad".
    3. Es soll möglichst original aussehen, nachträglich gemachte Löcher und Drahtkonstruktionen möchte ich vermeiden, wäre nur eine Notlösung.


    Ich hab ja die Abdeckung inzwischen hier liegen und der Kunststoff scheint ein Duroplast zu sein, hart und spröde. Vielleicht halt ich nachher mals Feuerzeug dran, auf jeden Fall scheint der relativ hitzebeständig zu sein.
    Zur Sicherheit dass da wirklich nichts anschmoren kann hab ich zusätzlich noch ein Hitzeschutzblech geordert.
    Hitzeschutzblech ALU 50cm x 30cm
    Das wird dann unterhalb vom Flexrohr auf der Innenseite der Abdeckung befestigt.
     
    #30
  11. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
    Grad noch schnell die Teile geholt die heut morgen noch nicht geliefert waren und dann auch gleich alle Abdeckungen bestellt die verbaubar sind, wird also ein Komplettumbau! Preislich hat sich zu den Infos aus dem iroc-forum einiges getan, die Längslenkerverkleidung kosten nun das dreifache!

    Somit wurd das Budget von geplanten 100 auf knapp 200 Euro verdoppelt - damit lieg ich aber immernoch besser als unsere berliner Flughafen-Planer.

    Wirtschaftlichkeit ist damit aussen vor - jetzt ists ein Spaß-Projekt!

    Kleine Verwirrung zu den "Höckern" auch bekannt als "Steinschutz" 1K0-825-001-B und 1K0-825-02-B. Der Servicemitarbeiter im Teilelager hatte die Vermutung dass diese "Höcker" bereits verbaut sind, auch im Teile-Programm sind diese ähnlich eingezeichnet. Es ist auch so dass solche Höcker am Unterboden vor der Hinterachse vorhanden sind, siehe:



    Diese geschlitzten Höcker sind soweit serienmäßig und auch recht flach. Die Teile 1K0-825-001-B und 1K0-825-02-B sind dagegen ein gutes Stück größer und sind nicht geschlitzt, also durchgehend. Laut Teile-Programm werden die größeren Höcker einfach über die kleinen gestülpt und dann mit mehreren Spreiznieten festgeklipst. (edit: oder geschraubt, klär ich noch ab!)





    Kosten pro Seite sind ohne Anbaumaterial 5,70 EUR netto.
     


    #31
  12. Marc1005

    Marc1005 Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2010
    Beiträge:
    203
    Danksagungen:
    4
    Das gibt es doch auch schon fertig.
    Ich habe leider keine Teilenummer zur hand, aber ich habe das definitiv schon mal gesehn.
    ... könnte vielleicht sein, dass es vom Golf 5 war, aber sowas gibt es im VW-regal!

    grüsse aus Duisburg, Marc!


    Nachtrag: war vom TDI... da ist das Blech wohl nicht an der richtigen Stelle.
     
    #32
    Zuletzt bearbeitet: 28. Jan. 2013
  13. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
    Ich konnte vorhin zusammen mit dem Serviceberater ins Et-Ka schauen, einen original VW-Hitzeschutz ist mir beim Golf VI nicht aufgefallen.

    Ich kann mich auch nicht daran erinnern dass in einem anderen Forum mal sowas erwähnt wurde. Wenn Du mehr weißt - bitte hier posten!
     


    #33
  14. Biker26

    Biker26 Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    26. Jan. 2013
    Beiträge:
    360
    Danksagungen:
    15

    Das man die Autos einholt stimmt schon, merke ich selber wenn ich denn 1,2TSI BM fahre...
    Aber du darfst nicht vergessen zu der Unterboden Verkleidung kommt noch...

    -1,5CM tieferes Fahrwerk
    -Lichtmaschine ist aus (wenn Batterie voll ist)
    -Rollwiederstand optimierte Reifen

    und und und ...
     
    #34
  15. Variantfahrer510

    Variantfahrer510 Golf-Liebhaber
    Member

    Registriert seit:
    16. Juni 2011
    Beiträge:
    768
    Danksagungen:
    13
    Ich weiß, habe ich ja alles an Bord !
     
    #35
  16. dr.seuchenvogel

    dr.seuchenvogel Sommertreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    1. Feb. 2012
    Beiträge:
    903
    Danksagungen:
    42
    habe bei meinem die große platte unter dem motor (marderschutz) gegen die normale getauscht wegen der AHK. ich habe keine veränderung festgestellt.
     
    #36
  17. Biker26

    Biker26 Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    26. Jan. 2013
    Beiträge:
    360
    Danksagungen:
    15
    Beim einen Normalen muss man für die AHK aber nichts ändern oder?
     
    #37
  18. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
  19. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
    Und ohne viel Bla-bla gehts gleich weiter hier: Teile sollten nun soweit alles vollständig sein.





    Dem aufmerksamen Leser ists vielleicht schon aufgefallen, ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen.

    Die Längslenkerverkleidung rechts und links (1K0 511 539 E & 1K0 511 540 C) waren unter den Nummern nicht zu finden, hier gab es eine andere Teilenummern die stattdessen bestellt wurden.

    Beim Abholen der Teile kam dann raus dass es nicht die Längslenkerverkleidung geworden ist - sondern der Steinschlagschutz für die Querlenker aus dem Schlechtwege-Paket.





    Das war auch die Erklärung dafür dass der Preis dreimal so hoch ausfiel. Nach kurzer Überlegung hab ich mich dann entschlossen doch die Teile so zu nehmen und den Umbau-Plan etwas zu ändern. Jetzt wirds halte ein tiefergelegter Schlechtwege-189ps-TSI-BlueMotion-Golf.

    Der Steinschlagschutz wird sicher nicht schaden und die Nachrüstung der Längslenkerverkleidung ist dadurch auch nicht weiter ausgeschlossen.

    Jetzt sollte nurnoch der bestellt Hitzeschutz komme und dann könnte es schon losgehen...
     
    #39
    Zuletzt bearbeitet: 29. Jan. 2013
  20. drsost

    drsost Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2011
    Beiträge:
    221
    Danksagungen:
    2
    wie sieht es eigentlich aus: gibt es die Teile nicht im freien Handel? Sind ja unsichtbare Ersatzteile, somit auch kein Designschutz drauf ???
     
    #40

Diese Seite empfehlen