Der ganze Beitrag ist super! Das wichtigste ist oben Fett zitiert!!!!! Zum Thema MFT: vernünftige und VIELE !
Genau! Davon kann man eigentlich nie genug haben. Ich hab von den Cobra Gold Plush ca. 10 Stück und dann noch ein paar günstigere von Cobra. Was ich noch vergessen habe. Man sollte die Kunststoffteile gründlich abkleben. Je nach Produkt gibt das sonst ziemlich hässliche weise Flecken. Bei dem R222 habe ich da keine Probleme bei dem LG allerdings um so mehr. Durfte schon einige male bei meinem alten Leon mit dem Radiergummi ran Beim Polieren sollte man auch die Scheinwerfer mit abkleben, da man sich sonst zumindest bei den Frontscheinwerfern schnell mal diese tolle Schicht, die noch aufgetragen ist, mit runter poliert. Und wer dann länger Freude an dem Ergebnis haben möchte sollte einen großen Bogen um Waschanlagen machen und sich einen MFT Waschhandschuh und Trockentuch zulegen.
Also wenn ich mein Auto pflege, dann bin ich von morgens 8 Uhr bis nachmittags 17 Uhr immer beschäftigt Auf halbe Sachen stehe ich nicht.... Herrlich, Megu endlich auf Amazon....spare mir die Zeit und den Weg, bestelle einfach mal das hier und gut und werde berichten....kostet auch gut die Hälfte von dem R222....EInkaufsliste kann so mit anderem gefüllt werden Meguiars NXT Tech Wax 2.0 Autowachs: Amazon.de: Auto & Motorrad
ui...ok....hab das Tech nun bestellt, bin mal gespannt...wird eh 5 Jahre halten, dann mal das R222 testen...
Lukas, du pflegst dein Auto?? Das ist ja mal was neues @ Amazing, endlich mal einer der sich ein wenig mit dem Thema auskennt. Für die meisten reicht es wenn sie durch die Waschanlage fahren. Aber was richtige Pflege betrifft wissen die wenigsten
Du Sack Bin noch nie durch die Waschanlage gefahren, immer Handwäsche Gott sei dank ist der aktuelle silber, das ist echt fein zum putzen Hab gestern ein Paket erhalten: Inhalt: TechWax 2.0 Bin mal gespannt!
Tech Wax 2.0 als Paste oder Flüssig? Habe beides Ergebbis ist 1a aber die Standzeit ist leider nicht so lang! Ich kann dir gerne mal Bilder zeigen was Reflexsilber so alles kann Zu dem Zeitpunkt hatte er 114.000km (7Jahre) runter... Achja und noch ein schwarzes Auto nach 88tkm, (6Jahre) das bis zu dem Zeitpunkt noch eine Handwäsche, Politur oder Wachs gesehen hatte
TSI118 denkst du echt das hand wäsche gut ist da irrst du dich. die ganze staub von den bäumen und was ich noch alles was du da hast reibst du mit der hand wäsche in den lack rein^^
Viva86: Wie oft hast du schonmal eine RICHTIGE Handwäsche gemacht? Gehst du direkt mit dem Lappen oder Schwamm übers Auto? bevor du nun mit gefährlichen Halbwissen protzen möchtest, solltest du dich vorerst zurückhalten und richtig in die Materie der Aufbereitung und Pflege einlesen, ggf. auch selbst mal was zusammen bringen!
hahaha... bin aufbereiter von mercdes benz und ich hab so viele seminare hinter mir was gut und schlecht ist aber da sieht man das du ka plan hast süßer
Oh, sehr gut! Dann kannst du mir sicher den internen Mercedes Benz Geheimtip für schwarze Lacke mitteilen *gespannt ist* .... Und wieviele MB Häuser haben eigene Aufbereiter? Ich kenne schon alleine in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern über 15 Häuser, die extern die Fahrzeuge machen lassen. *KlugscheissModus AUS*! Davon mal ab, kannst du mit deine Seminar-Erfahrung dann ordentlich ein rein hauen hier. Leg mal los, dann kann ich sicher noch was lernen, was ich ohnehin schon weiss . ***Dieser Beitrag ist nicht frei von Ironie*** Womit polierst du? Welche Maschine? Drehzahl? Vorgangsrichtung? Welche Scheiben?
Wenn man versucht einen raushängen zu lassen dann sollte man das ganze auch begründen. Bis jetzt ist das so mehr oder weniger nur heiße Luft. Ich hänge mal ein Youtube Video an wo einer der besten Aufbereiter Weltweit am arbeiten ist. Komisch das der, genau wie jeder andere professionelle Aufbereiter, das Auto erstmal von Hand wäscht. Und die Jungs die ich kenne haben des öfteren mal Ferrari, Lambo, Bantley usw. am Hof stehen. YouTube - Costly Car Detailing *Crazy* http://www.youtube.com/watch?v=HNAmZPgcBzU&feature=related
grins... jeder sollte eigentich wissen, dass eine Handwäsche schonmal gesünder ist als wenn man inne Waschanlage fährt und mit gefühlten 450kmh solch hässlichen Lappen auf den Lack vom Auto schlagen, ob Textillappen oder sonst was, es interessiert nicht....SO SEHE ICH DAS, ob richtig oder falsch, belehrt MICH! @basti: bei Amazon hab ich die flüssige Version geschossen....werde einfach mal ausprobieren! PS: dein Polo ist ja immernoch hoch wie ein Polo Cross
@TSI: Junge, du hast aber auch keine Ahnung! Bei Mercedes werden die Wagen doch zuerst in den Windkanal gefahren und schonend vom großen Propeller abgestaubt, bevor dieses Wunderding aus der Weltraumtechnik auch dem kleinsten Krümel den Garaus macht! Staubwedel Lammfell, leicht elastischer Stiel, 55 cm Aber mal Blödelei bei Seite ... Viva, mich würde auch brennend interessieren was bei euch anders gemacht wird, soweit das nicht in den Bereich Berufsgeheimnis der langjährigen Berufserfahrung fällt.
Nanoversiegelung - ich mag's überhaupt nicht! Mein Vater hat das mal machen lassen und wir fanden's so blöd, dass er's sogar wieder hat weg polieren lassen (dafür dann wieder Wachs drauf). Was uns nicht gesagt wurde: durch die Nanoversiegelung wird die Oberfläche stumpf! Auf jeden Fall mal haptisch (also wenn man über den Lack streicht) und ich fand, dass der Lack sogar optisch etwas stumpfer wurde. Zmindest find ich das ein frisch gewachstes Auto wesentlich mehr glänzt! Beim Wachsen versucht man ja die Oberfläche möglichst glatt zu bekommen - der Nanoeffekt entsteht hingegen ja daher, dass man auf Nanoebene eine ganz "raue" Oberfläche erzeugt: Ich hätte nur nicht gedacht, dass man das auch so stark spürrt! Wasser oder sogar Schmutz ist nicht besser als bei Wachs abgeperlt. Ich würde daher aus oben genannten Gründen von einer Nanoversiegelung sogar stark abraten!!!
Was hat dein Dad dafür bezahlt? Nano Versiegelung macht den Lack beständiger gegen Umwelteinflüsse. Die Oberfläche wird mit der zusätzlichen Schicht gehärtet, es ist wie eine extra Klarlackschicht auf dem Lack. Vor der Versiegelung muss der Lack gründlich gereinigt werden, dazu gehört auch mindestens eine Epresspolitur um die Oberfläche glatt zu bekommen. Auch fühlt sich NANO später sehr glatt an, die mikroskopischen Unebenheiten, die Nano erst zu Nano machen, spührt man NICHT. Auch ist der Glanz besser als bei Wachs. Ich weiss ja nicht, was die da bei euch gemacht haben, jedoch kenn ich genau die Gegenteile. Das Wachs glänzt, liegt eher daran, das diese Mittel die Oberfläche verschliessen, daher wirken zB silbernde Lacke etwas plastisch, grade im Licht der Leuchtstoffröhre (weiss"). Bei Nano wird mindestens das gleiche Ergebnis durch eine passende, nicht unumgängliche, Vorarbeit erzielt. Wachse sind toll, keine Frage, aber Nano ist besser! Schmutz perlt nicht ab! Allen Erzählungen zum Trotz, es sind Irrtumer. Eine Nano versiegelte Oberfläche lässt sich gradewegs wesentlich einfacher reinigen! Grundsatz Nr.1 in der Aufbereitung: Schmutz muss bewegt werden! Wer glaubt, das man durch bloßes abspühlen wieder einen perfekten Lack hat, der irrt gewaltig. Abperlendes Wasser nimmt aufliegende Schmutzpartikel mit runter, das es aber überhaupt abperlt, ist nur ein positiver Nebeneffekt ! Hauptaugenmerkt bei NANO ist die Tatsache, das Schmutz fast keine Mögichkeit hat, haften zu bleiben. Aber was erzähl ich hier..... Eben, ich hab keine Ahnung, ich sollte besser den Schnabel halten o0! Warten wir lieber, bis Mr. Pefect Clean hier was schreibt, er ist quasi der Erfinder von Nano, Wachs, MFT und überhaupt. ===================== Haben die bei deinem Dad mit, oder ohne Handschuhe gearbeitet? ^^
@ Amazing: Wir haben das bei einem schwarzen Toyota Avensis Kombi vor ca. 2 Jahren machen lassen. Der Avensis war da ca. 2 Wochen alt und wurde vorher schon vom selben Aufbereiter für die Auslieferung aufgearbeitet. Die Mitarbeiter in der Werkstatt haben alle weiße Handschuhe getragen, ja, aber beim Versiegeln an sich waren wir nicht dabei. Wir hatten das Auto da für 2 Tage abgegeben, da uns gesagt wurde, dass mehrere Arbeitsschritte notwendig sind. Die Nanoversiegelung hat der Aufbereiter extra für uns "frisch" aus den USA bestellt. Er meinte die Versiegelungen die er in Deutschland beziehen könnte, hätten keine so hohe Langlebigkeit!? Gezahlt haben wir glaub ich um die 300 €
Bei der Nanoversiegelung wird es auch verschieden Produkte geben mit verschiedene Oberflächeneigenschaften wie bei allen anderen Produkten auch..... Dies spiegelt sich dann warscheinlich auch in der Preisklasse wieder