es gibt schon wieder neuigkeiten... da mir der 12"-Nova etwas dröhnig im oberbass vorkam habe ich mal zwei seiner kleinen brüder getestet. also, fix ein ein testgehäuse gebaut und die beiden MDS08 (ja, nur 20er!) reingeschraubt: damit bin ich dann nen paar wochen rumgefahren und habe dann den finalen umbau durchgeführt: da wir die schallwand für den 12er nicht mehr vom subframe herunterbekommen haben, wurde einfach der ausschnitt so vergrößert, dass die beiden 20er reinpassen... neue schallwand drauf, passt wie ne 1... dann wurde das gute stück noch sauber schwarz matt lackiert und mit den resten der alten schallwand verleimt und zusammen mit den LS verschraubt... und nochmal der ganze kofferraum im aktuellen zustand.. die beiden kleinen spielen in dem etwas zu großen gehäuse (Qtc ~0,6) genauso druckvoll, aber gefühlt tiefer und vor allem weniger dröhnig als der 12er im zu kleinen gehäuse (lief mit ner Qtc von >0,8). der mögliche pegel ist gleich geblieben, weil sich die membranfläche lediglich um 1cm² verkleinert hat. spielt für mich aber ja eh auch nur ne untergeordnete rolle... was lernen wir daraus: keine angst vor kleinen woofern!
richtöööch... zuhause läuft der 12er Nova in ~50l und ohne druckkammereffekt sehr entspannt und dezent...
soo... am wochenende habe ich mich mal etwas der türverkleidung zugewandt.. die macht sich bei mir leider massiv als passivmembran bemerkbar und dröhnt mir den grundton zu. darunter wird der gesamte bassbereich wummerig, "boomig" und undefiniert. das hat mich wiederum gezwungen, den bereich zw. 63 und 250Hz sehr runterzuregeln, was dann wieder sehr langweilig und undynamisch wurde. blöde sache: zuviel bass und doch kein spass und kein kick! also, habe ich etwas ursachenforschung betrieben und mal ein paar messungen mit und ohne türverkleidung gemacht. dabei wurde klar, dass ohne TVK der bassbereich wesentlich trockener, sauberer und kontourierter kommt. außerdem stand eine verbesserung der originalgitter eh noch auf dem plan... da alubutyl wirklich überhaupt nicht auf dem fasermaterial haftet, aus dem die großen und schwingenden flächen der TVK bestehen, musste diesmal die gute dämm-paste vom CHS Bünde her. die paste haftet auf fast jedem untergrund, sogar auf glattem plastik (vorher etwas anschleifen) oder metall und wird steinhart. die habe ich also mit nem spachtel großflächig mit ner schichtdicke von 3-5mm aufgetragen. insgesamt je 1kg pro seite.. nach zwei tagen trockungszeit wurden dann noch nach dem motto "ganz oder gar nicht!" auf den großen fläche alubutyl und OCA10i aufgebracht, um die gesamte TVK wirklich vollständig akustisch tot zu machen. nebenher habe ich mit einem dremel und passenden bohrer ALLE löcher im originalgitter vergrößet... ist ne drecksarbeit, aber lohnt sich. auch die hohen stabilisierenden stege, die aber akustisch zu wilden reflexionen führen, wurden fast komplett abgetragen. man soll ja so oder so nicht gegen das gitter treten! der zusätzlich ring aus OCA10i ist dazu da, die neue schallführung rund um den TMT wirklich komplett abzudichten, so dass der schall wirklich nur noch durch das gitter in den innenraum austreten kann. hier mal zum vergleich das originale gitter: der unterscheid ist IMHO deutlich.. damit wären wir auch schon beim letzten punkt auf der liste der geplanten optimierungen... die schallführung! der LS war bisher nicht zu den seiten abgedeckt und spielte unter die TVK. auch das sorgte natürlich für eine erhöhte anregung und die obigen probleme. zur verbesserung habe ich mir einen 4cm breiten streifen sog. "verglasungsfolie" besorgt. das ist einfach ein 1mm starkes biegsames kunststoffmaterial über das ich im baumarkt gestolpert bin. daraus wurde mit doppelklebeband ein ring als träger auf den adapterring aus edelstahl geklebt. innen habe ich den ring mit OCA4i ausgekleidet, um keine reflexionen auf der glatten/harten oberfläche direkt vor der membran zu erzeugen. außen wurde das ganze dann ordentlich mit alubutyl stabilisiert. das ganze ist so ausgemessen, dass die vorderkante das OCA10i auf der TVK zusammenpresst und die clipse gerade noch einrasten! gestern habe ich mich dann nochmal ausführlich mit dem messen des frequenzgangs beschäftigt.. das ergebnis: der grundton ist wie erhofft wesentlich trockener geworden. dadurch dass die TVK nichts mehr unkontrolliert addiert oder auslöscht ist der frequenzgang auch untenrum wesentlich besser anzupassen. der grundton ist dynamischer, konturierter und wesentlich besser durchhörbar geworden. auch die sub-ankopplung sieht wesentlich besser aus. wird jetzt noch ne menge gehört und evtl. korrigiert... und dann mal schauen, wie die reaktion beim nächsten AYA-wettbewerb in Oschersleben am samstag ist. auf nen sieg mache ich mir aber kaum hoffnung...
Kleine Info am Rande: Ich möchte mich gerne von den Macrom Hochtönern samt Spiegeldreiecken trennen... (siehe Seite 1) Wer Interesse hat schreibt mir ne PM...
Soo... zuerst einmal ein Nicht-Hifi-Upgrade... Passend zum Wintereinbruch habe ich dem Golf ein AP Gewindefahrwerk gegönnt... noch mal zum Vergleich... VORHER: NACHHER: Aber auch Car-Hifi-technisch geht's weiter... die nächste Ausbaustufe kündigt sich an: Diese italienischen Schönheiten sind sog. "Bändchen-Hochtöner", bei denen es kein herkömmliches Antriebssytem mit einer sich durch ein Magnetfeld bewegenden Spule gibt, sondern eine dünne Folie, die zw. zwei Neodymstäben schwingt. Das senkt natürlich extrem die bewegte Masse des Schwingsystems und ermöglicht eine enorme Feindynamik und Auflösung... Nachteil: die Teile können erst ab 8kHz eingesetzt werden (normaler Einsatzbereich für nen Kalotten-HT: ab ca. 2-2,5kHz), sind also nix für nen 2-Wege-System. Bei mir soll der aber nur den Breitbänder obenrum entlasten und den Hochtonbereich verbessern, da wäre ein konventioneller HT eher Verschwendung. Getrennt werden die erstmal rein passiv, da ich aktuell in keinen anderen DSP investieren will... Ich muss jetzt also erstmal Bauteile für die Weiche und neues be-elastische Kunstleder besorgen und dann wird irgendwann gebastelt... In diesem Sinne: stay tuned...
die PPI´s erinnern mich an meine AUTOTEK MEAN MACHINE AMP MM-125.2 und MM-1000.1D... Das waren noch Zeiten...
ich habe den einbau jetzt lange vor mir hergeschoben, weil ich irgendwie nicht mit den weichen vorankam... hab mich dann nochmal mit Frank vom CHS Bünde beraten und der hat mich erstmal mit ein paar bauteilen zum testen ausgestattet und jetzt ging's dann doch ganz fix: der HT soll ja nur unterstützend das letzte funkeln und die brillianz liefern und muss jetzt nicht zwangsweise einen frequenzbereich liefern , der z.b. von einem reinrassigen MT gar nicht geliefert werden könnte. der BB stellt ja auch schon das hochtonfundament dar... über die woche habe ich die test"weiche" gebastelt (=zwei kondensatoren auf ne lochrasterplatte gesteckt und kabel drangelötet! ich bin DER held! ) und alle nötigen adapter konfektioniert, so dass ich heute morgen alles nur noch ins auto werfen musste: die bändchen sind erstmal nur mit reichlich affenkit befestigt und halten damit und über die steifigkeit des kabels die position bisher sehr gut. getrennt werden die Tecs jetzt erstmal nur mit nem kondensator, also mit 6db/oct, dafür sehr hoch bei ca. 12kHz... der BB läuft halt wie er läuft! ich bestelle später noch ein paar spulen, um den obenrum etwas rauslaufen zu lassen und kucke mir das dann nochmal an. habe jetzt erstmal den hochtonbereich per EQ soweit ausgeglichen, wie es mir möglich ist. beim bitTen habe ich ja nur die stützpunkte 8/10/12,5/16/20kHz, das ist ja nun leider relativ grob... gemessen sieht der bereich jetzt aber wesentlich glatter als ohne HT aus.. ein erstes fazit: ja, mit HT klingt das ganz definitiv brillianter und mit mehr feinauflösung. es fehlt ja nur mit BB nichts an der substanz, aber gerade so referenztracks, wie das glockenspiel auf der AYA-CD, klingen im vergleich etwas stumpf! mit HT ist es einfach runder und luftiger... ich meine auch, dass die bühne höher stehen würde!
Hallo, liebe Foristen, Zugegebermaßen bewegen sich meine Überlegungen im Vergleich zu den oben geposteten High-End Features im absolut marginalen Randbereich. Ich ventiliere, ob ich das eingebaute RCD 310 gegen mein Becker TrafficPro tauschen soll, das mir vom Klang her in besserer Erinnerung ist, als das was das Werksradio bietet. Hoffentlich täusche ich mich da nicht, die akustische Erinnerung ist ja so eine Sache... Ergänzend sollte hinzugefügt werden, daß ich eh 'nur' Klassik/Jazz höre. Natürlich ist klar, daß durch einen Austausch einige ganz sinnvolle Dinge (z.B. Absenken der Lautstärke beim Rückwärtsfahren usw.) flöten gingen, von der Lenkradsteuerung mal ganz abgesehen. Ich denke, die Gefahr des Klauens ist beim Becker auch deutlich geringer (wegen abnehmbaren Bedienteils), wobei gefragt werden muß, ob heutzutage überhaupt noch Radios geklaut werden. Keine Ahnung. Ich bitte um zahlreiche Wortmeldungen, Bedenken, Einschätzungen, Denkanstöße und danke im Voraus.
dein rcd310 oder dein Becker werden wohl diebe überhaupt nicht anziehen ... rns510 werden schnell und oft geklaut da sie sich leicht und schnell zu geld machen lassen ... hier und da hört man auch von rns315/310 die geklaut werden. Alles andere muss dann schon in Preisklassen sein die wohl eher selten im Golf zu finden sind um geklaut zu werden. Ich bezweifle aber das dein Becker besser klingt als das rcd310
Aber ob deine Fragen hier in den Einbaubericht vom Speed Racer gehören? Allein wegen Anzeige von PDC,Klima und MFL würd ich auf keinen Fall tauschen mfg Stefan
ich würde schon nen gewissen vorteil beim becker sehen... der wichtigste ist wohl, dass du mit low-level (=chinch) aus dem becker in die endstufe gehen kannst, was zu wesentlich geringerem rauschen führt. außerdem macht das RCD510 ab 2/3 der lautstärke-skala nur noch matsche.. ich würde von jedem nachrüst-radio ne bessere aussteuerung und nen bessere dynamik erwarten... ich mag mich nur noch nicht von der optik und den PDC-/klima-anzeige verabschieden. und das einzige gerät, wofür es entsprechende adapter samt passendem einbauramen gibt, kostet ca. 1300€..
Je länger ich mit dem rcd 310 fahre, um so deutlicher stellt sich der bessere Empfang des Becker (speziell im Tunnel) heraus. Im Vorgängerauto (A 4) hatte ich sogar nur eine Frontscheibenantenne. Ob der TrafficPro wirklich besser klingt sei mal dahingestellt. So viel dazu.
ich muß mal sagen das dein ausbau Speed Racer mal richtig geil ist meinen respekt dafür was du bisher alles gemacht hast gefällt mir echt sehr gut ganz besonders die an der a-säule top arbeit
danke! aber gerade die so schönen spiegeldreiecke werden ja demnächst noch umgearbeitet... da müssen ja die bändchen rein! aber ich gehe mal davon aus, dass mein gfk-spezi das wieder so super hinbekommt...
So, habe das Wochenende mal wieder in der Garage meines Bastelmeisters (Mr.Woofa, der ein oder andere kennt ihn..) verbracht! Die Bändchen wurden jetzt endlich final verbaut und die Weiche doch noch etwas überarbeitet... Voilá... Die Gehäuse wurden ausgelitert und sind sogar ziemlich gleich groß! Der Meister aka Mr. Woofa aka Carsten beim Beziehen... Leider ist die Form nicht so ganz bezugsfreundlich und es blieb uns nichts anderes übrig als einen Schnitt an der Unterseite zu machen. Den sieht man aber später allerdings nicht mehr.. Alles schön in Snakeskin gepackt... Blöd nur, wenn man beim Anbauen der TVK merkt, dass die Aussparung im AGT nicht für eine nachträglich eingebaute Frequenzweiche gedacht ist, sondern tatsächlich für den Flaschenhalter in der Türtasche! Also, muss man nen neuen Platz suchen und im schlimmsten Fall Sonntags abends um 20 Uhr nochmal anfangen, alle Kabelzuleitungen an beiden Frequenzweichen auszulöten und gegen längere zu tauschen! *NARF* So funktioniert's aber! Wenn ihr also ne Weiche in der Tür unterbringen müsst, das ist der Platz und nirgends anders!!! Und so sieht's dann im Tageslicht und eingebaut aus... Und klingen tut's dank Carstens jetzt auch noch...
schauen richtig gut aus, die Dreiecke schön dezent für 2-Wege, bauen nicht in den Sichtbereich Schwarze Säulen (&Himmel) wären jetzt noch das Tüpfelchen .. auf dem I Carsten hätte doch aber bestimmt viel lieber die Stichsäge im Armaturenbrett geschwungen, oder? ))
sieht sehr gut aus gefällt mir sehr gut und es ist so sauber gearbeitet das man denken könne das es zur serie gehört TOP
ich habe mich jetzt extra wegen deines Beitrags registriert Speed-Racer Der Nova MDS 08 läuft angeblich resonanzafrei bis 3 KHz, sieht auch auf einigen Messungen so aus. Hast du mal getestet wie er sich in der Tür verhällt? Also direkt Nova MDS 08 bis 450 Hz und dann den Omnes Audio BB 2.01. Das ist im prinzip genau das, was ich vorhabe, aber falls du es shconmal getestet hast würde cih wieder davon abkommen.
Sieht wirklich gut gemacht und sauber aus. Respekt. Ist das nicht Auf dem Bild der Carsten mit der viper Scirocco ala Mr. Woofa? Den kenne ich doch vom sciroccotreffen aus Bünde. Allein wie der sein scirocco aufgebaut hat der sollte das professionell machen...