Okay das klingt soweit einfach... Noch eine Frage...es ist doch sicherlich sinnvoll, die TVK auch etwas zu dämmen bzw diese auf Spannung zu setzen, damit nichts vibriert. Was nehme ich denn dafür?
Hallo MIchl, und mit der Dämmung unten beginnen, dann die Lage darüber leicht überlappend, so bleibt kein Wasser/Feuchtigkeit auf den Lagen stehen .. mfg STefan
Wenn ich jetzt z.b das dämmset von Bünde dazu nehme, ist ja jetzt nicht wahnsinnig viel dabei....würde das denn aber nicht für den Anfang reichen? Dafür brauch man nicht den agt abmachen. Hmm
also ich hatte bei mir auch nur gedämmt, wo ich durchs LS-Loch hinkam der AGT blieb drin allerdings ist 50*50 cm jetzt nicht soo viel, würd da mindestens nochmal so viel (eher noch 2) dazu bestellen ..
Kann man durch das kleine Loch doch so viel dämmen? Mit was würdest du die Tvk auf etwas Spannung setzen damit nix vibriert?
ja... das schluckt zum einen den indirekten schall und bringt zum anderen die TVK etwas auf spannung! so stramm, dass die überhaupt nicht mehr mitschwingt bekommt man's aber nicht.. ich habe ne lage Alubutyl ALB2.2 und das OCA10i auf der TVK und die schwingt noch mit. es klappert allerdings nicht...
Und wo am besten auf die TVK? Hab ja erstmal nicht so viel zur Verfügung...zumindest, dass ich erstmal das OCA so effizient wie nur möglich anbringe
die frage beantwortet sich selbst, wenn du die TVK mal abnimmst und das innenleben siehst.... da gibt's gar nicht so viel fläche, wo du's draufpappen kannst. ist hauptsächlich die rück-/innenseite des ablagefachs in meinem golf 4 habe ich damals filtermatten für's aquarium genommen. die waren dick, relativ fest und am wichtigsten: die hielten keine feuchtigkeit. OCA gab's damals noch gar nicht.... nur nochmal zur verdeutlichung: sowas wie die filtermatten waren lediglich dazu zu gebrauchen, um einfach den raum auszufüllen und die TVK auf spannung zu bringen. das OCA hat noch den weiteren nutzen, dass es wirklich schall schluckt... deshalb würde ich heute auch zum OCA raten... ich hab's selbst auch verbaut!
hey, ich habe im Moment nur die normalen Lautsprecher vom RCD310 verbaut und bin relativ zufrieden...könnte jedoch gerne besser sein... da ich aber noch aus meinem alten auto die Eton POW 172 rumliegen habe könnte man über einen "Umbau" nachdenken... ich stehe also jetzt vor der Wahl: Entweder alles so lassen und Eton verkaufen, oder einbauen. Die Frage ist jetzt ob ich nur durch den Lautsprechertausch (erstmal ohne dämmen) eine Steigerung erwarten kann? Was sagt ihr? danke
Moin Moin! Ich spiele auch mit dem Gedanken meine Lautsprecher zu tauschen. Im Moment habe ich das RNS310 + 8 Lautsprecher verbaut. Auf längere Sicht fliegt das RNS aber raus und wird durch das Kenwood DNX521 DAB ersetzt. Meine Frage: Welches Eton Upgrade Set lohnt sich überhaupt ? Ich habe mich damit noch nie beschäftigt und absolut keine Ahnung davon Gefunden habe ich: Eton POW 172 VAG Edition Golf 6 200€ Eton POW 172 POWER VAG Edition Golf 6 429€ Eton POW 160 POWER VAG Edition Golf 6 429€ VW Upgrade Kit Power Golf VI 399€
Ich habe bei mir das POW 160 verbaut. Es klingt sehr sauber und hat Reserven, um es mal krachen zu lassen. Es war auch die Empfehlung von den Jungs aus Bünde.
Was ist davon zu halten? Tuning Eton POW 172 - Car-HiFi, Navigation und Mobilfunk - C-Klasse-Forum macht das Sinn? Oder geht das in Richtung Voodokabelklang?
Also, da ich auch vorhabe, ein ETON Set bei mir einzubauen, hier mal das, was ich so in Erfahrung bringen konnte: Der Untscheid zwischen 172 und 160 ist nur der Hochtöner. Der vom 172 hat eine Membran aus Alu und die vom 160 aus Gewebe. Der Hochtöner vom 172 soll schärfer klingen und eher für Elektro etc. geeignet sein, währen der vom 160 etwas weicher ist und eher für Rock passt. Die POW POWER Editionen haben eine Plug&Play Endstufe dabei. Das Kabel wird zwischen Radio und Kabelbaum vom Auto zwischengesteckt und die Endstufe unterm Sitz befestigt. Ich denke eine Endstufe ist beim Standardradio schon sehr sinnvoll, aber beim Kenwood bin ich mir da nicht so sicher. Das hat ja vergleichweise viel Leistung. Da würde ich es eher ohne Endstufe testen und die ggf. nachkaufen. Beim VW Upgrade Kit hab ich noch nichts interessantes gefunden. Es scheint noch etwas einfacher zu verbauen zu sein, aber ich bezweifel, dass es besser ist als die anderes Sets. Ich werde mir das POW 160 Power bestellen. Macht für mich am meisten Sinn und ich denke mit Material bleib ich bei unter 550 EUR, was ich eigentlich als Budget einplant hatte.
Wir verbauen und verkaufen am meisten das POW 172 VAG. Auch wenn ich ein Freund vom Gewebehochtöner bin, die Metallkalotte des POW 172 macht bei unseren Anwendungen aus folgendem Grund mehr Sinn. Wir verbauen den Hochtöner im original Spiegeldreieck oder der Türverkleidung hinter einem zusätzlichen Gitter. Hier profitieren wir vom etwas vordergründigeren Hochtöner des POW 172, der durch das zusätzliche Gitter abgeschwächt wird und so ein besseres Ergebnis erzielt als der Gewebehochtöner des POW 160, dieser würde direkt und ohne zusätzliches Gitter besser klingen, aber das kommt bei einem versteckten Einbau nicht vor. Grüße Frank
OK, das kann natürlich sein. Das war der Vorteil bei meinem Astra, da konnte man den Hochtöner praktisch außen aufs Spiegeldreieck setzen. Passte perfekt und er war nicht verdeckt. Leider ist das beim Golf anders. Also wäre das 172 vielleicht doch sinnvoll. Schade das es die Spiegeldreiecke, die beim Focal upgrade Set dabei sind, bzw. ähnlich Nachrüst-Dreiecke, nicht extra gibt. Naja, ich werde mir mal noch Gedanken machen. Hast du eine Meinung zu diesem W Upgrade Kit Power Golf VI? Ist es eine Alternative zum 160/172 oder ist es vergleichsweise überflüssig?
Hallo, eine Frage zum "Eton POW 172 VAG Edition Golf 6". Ich habe vor, meine Türen vorn und hinten zu Dämmen und das Lautsprecher-Set in die vorderen und hinteren Türen einzubauen. Passen die mitgelieferten MPX-Ringe und Lautsprecheradapterkabel vorn sowie hinten? Gibts bei den hinteren Türen zwecks Lautsprecherumbau und Dämmung noch was zu beachten? mfg Hendrik
Hallo Hendrik, die Ringe passen vorn und hinten, die Adapterkabel passen auch, außer hinten für den Hochtöner, dafür gibts leider noch keinen passenden Stecker, da müßtest du mit Kabelverbindern arbeiten. Als Basisdämmung empfehle ich dir 2 Matten Gladen Aero-Multi, das reicht für vorn und hinten aus. mfg Frank