Sowohl mein ACR Händler als auch ich haben das 520 verbaut und keinerlei Probleme damit. Werden jetzt wohl aber auf's 521 wechseln.
Na nen paar Sekunden dauert das bei jedem Radio dieser Bauweise... Ist halt nen kleiner Computer. Hab mir das neue 521DAB heute schon angeschaut in CarHifi-Store Bünde, die haben das schon da, echt nen feines Teil.
Natürlich nicht, aber welches Radio macht das schon. Wie GTDFan schon schrieb, ist halt ein kleiner Computer. Dauert aber keine Minute, wie du das schreibst.
@Nooian Eine gefühlte Minute Aber wenn es draußen warm ist fährt es sofort hoch? Das dauert dann schon fünf bis zehn Minuten , bei mir zumindestens!
Also bei mir ist es immer gleich lang, unabhängig von der Außentemperatur. Klingt doch fast wie ein Garantiefall bei dir. Wenn ich deine Problme hätte, hätte ich von meinem Händler sicher schon ein neues Gerät bekommen.
Hi ihr hab mich auch mal hier angemeldet um meinemn Senf zum DNX520VBT/DNX521VBT dazugeben zu können ;-) Ich bin eigentlich im Golf V Segment unterwegs, was aber bei Berichten zum Radio keine Rolle spielen sollte Zuerest einmal finde ich ich dass 520er schon ein geniales Gerät ist Habe mir heute aber das 521er bestellt Ich finde für das Geld kann man im Moment nix besseres bekommen, was sich auch so perfekt ins Auto integriert. Eine Freundin von mir hat sich vor ca vier Monaten das 520er einbauen lassen. Das mit den Temperaturproblemen die telba beschreibt kann ich auch nicht bestätigen. In den letzten Wochen wars ja desöfteren Mal knalleheiß, aber nen Unterschied zu normalen Temperaturen konnten wir nicht feststellen. Das einzige was war ist dass sich das Navi öfter einfach mal aufgehangen hat, da haben wir aber rausgefunden dass es hilft die SD-Karte einfach rauszuachen und drauszulassen, seitdem gibts keine Hänger mehr bei der Navigation. Dass es keine Updates mehr gibt wie jemand hier geschrieben hat kann ich so auch nicht bestätigen... Die Kenwoodseite ist doch voll mit aktuellen Updates. sei es für die Karten (2012), für die Navisoftware, Bluetooth o.ä. Nun zu den Unterschieden: Das 521er hat im Vergleich zum 520er schon das neue Kartenmaterial drauf, USB-Anschluss ist nun Rückseitig und SD kann nun auch zum Abspielen von mp3 verwenden werden Die gravierendsten Änderung ist wie ich finde aber der bessere Prozessor ("...Ein neu*er 1 GHz-Prozessor sorgt für eine im Vergleich zu den Vorgängermodellen bis zu sechsmal schnellere Routenberechnung und POI-Suche...")
Ich hatte das Zenec NC2010 ca. 2 Jahre in meinem Golf 6 R. Während dieser Zeit gab es zahlreiche Probleme: Schlechter Radioempfang, schlechte Display-Auflösung, plötzlich verschwundene Einstellungen durch defekten Save-Ordner, nervige TTS-Navi-Stimmen mit teilweise unsinnigen Ansagen, Absturz während Navi-Update, träge Navigation (Ansage kam ca. 3 sec zu spät) usw. Einige der Probleme konnte ich dann durch Änderungen auf WinCE-Systemebene beheben ("Druidus-Synctool") aber der schlechte Radioempfang und die träge Navigation sind hardwarebedingt (schlechter Tuner bzw. lahme 400MHz-CPU). Nachdem ich wegen der trägen Navigation in einigen Großstädten mit vielen dicht aufeinander folgenden Querstraßen mehrfach die richtige Abzweigung verpaßt hatte, war für mich klar: Das NC2010 fliegt raus! Obwohl ich mit Zenec schlechte Erfahrungen gemacht habe, hatte ich das NC2011D als Nachfolger für mein NC2010 zunächst durchaus im Focus. Als sich jedoch im TZENEC-Forum die Hinweise häuften, daß Zenec schon wieder ein durchaus innovatives Produkt unfertig auf den Markt geworfen hat (kein TMC nach Navi-Update, unbrauchbare TTS-Ansagen, OPS-Probleme usw.) war das Thema NC2011D für mich erledigt. (Stundenlang System-Dateien patchen wollte ich mir nicht nochmal antun.) Bei meiner Suche nach einem geeigneten NC2010-Nachfolger bin ich dann auf die Kenwood-Geräte DNX521VBT und DNX521DAB gestoßen. Da DAB+ für mich nicht wichtig ist und außerdem die von Kenwood mit dem DNX521DAB ausgelieferte DAB-Antenne etwas unprofessionell wirkt (muß auf die Scheibe geklebt werden), habe ich mich für das DNX521VBT entschieden - und die Entscheidung bisher nicht bereut: Das DNX521VBT besitzt eine schnelle CPU (1GHz), eine punktgenaue Garmin-TMC/TMCpro-Navigation mit wohltuend zurückhaltenden TTS-Ansagen, guten Radioempfang, Anzeige von Klima- und PDC-Daten, Unterstützung der Lenkrad-Tasten, Freisprecheinrichtung, DVD/USB/SD/iPod/iPhone-Unterstützung, beliebige Tastatur-Beleuchtung (nicht nur weiß und rot!) und läßt sich einfach und intuitiv bedienen. Blitzerdaten (z.B. von SCDB) können mit Hilfe des Garmin-POI-Loaders komfortabel konfiguriert werden und sind für alle Länder freigeschaltet. Zwei Dinge könnte man kritisieren: Der Boot-Vorgang dauert ähnlich lange wie bein NC2011D (ca. 20 sec) und es gibt bisher keine MFA+ -Unterstützung (soll bei einem späteren Firmware-Update nachgeholt werden).
Ich überlege nun auch schon lange ob ich mein RCD 310 (das alte mit blauer Beleuchtung, im "Golf 5 Stil") durch ein RNS 310 oder RCD 510 ersetze. Die guten Angebote im Internet sind aber, das ist kein Geheimnis, größtenteils Hehlerware. Deswegen habe ich mir jetzt mal das Kenwood DNX520VBT angeschaut, weil es optisch am Besten (für meinen Geschmack) in den Golf 6 Innenraum passt. Dabei bin ich natürlich auch über das im Prinzip gleich aussehende DNX521DAB gestoßen, für welches gerade mein Herz schlägt. Dazu ein Paar Fragen: 1. Kann ich es überall einbauen lassen - oder sollte ich es bei VW machen lassen (muss da etwas codiert werden?)? (KFZ-Mensch in der Verwandtschaft, das wäre für mich mit Sicherheit günstiger) 2. Bevor ich meinen Wagen starte, drehe ich die Zündung ein, sodass "die Elektrik schonmal läuft". Dabei schaltet sich das Radio ein. Wenn dann die Symbole erlöschen, drehe ich weiter, sodass der Motor startet. Dabei schaltet sich i.d.R. das Radio kurz aus und neu ein. Wäre das beim Kenwood genauso? Wenn ja, stelle ich es mir problematisch vor, da der Bootvorgang des Kennwoods ja 20+ Sekunden zu dauern scheint und somit unterbrochen würde. 3. Ich habe in meinem Golf TEAM bereits DAB Radioempfang. Könnte das DNX521DAB daran angeschlossen werden, sodass die eher unschöne Antenne, welche an der Scheibe angebracht wird, somit entfällt? 4. Wo wird die Antenne für das Navi eigentlich angebracht? Danke schonmal für die Beantwortung meiner laienhaften Fragen Falls Fahrzeugdaten benötigt: TEAM Sondermodell, BJ 10/2010, MJ 2011
Das DNX520VBT würde ich nicht mehr kaufen. Es wurde mittlerweile durch die deutlich schnelleren Nachfolger DNX521VBT (ohne DAB+) und DNX521DAB (mit DAB+) ersetzt. Nun zu den Fragen: 1. Das DNX521 kann man überall einbauen lassen. Es wird keine Codierung benötigt. Leider sind das Can-Bus-Interface CAW-KIMUN1 und der Kabelsatz CAW-KIMVW1 nicht im Lieferumfang enthalten (zusätzlich 120 €). 2. Das DNX521 bootet beim Motorstart erneut (20 sec). 3. Die vorhandene DAB-Antenne kann benutzt werden. Man benötigt aber evtl. einen Adapter auf Kenwood-Buchse. 4. Wenn das Fahrzeug noch keine GPS-Antenne besitzt (Haifischflosse), muß die mitgelieferte Kenwood-Antenne angeschlossen werden. Sie kann z.B. unter dem Armaturenbrett oder in der A-Säule verlegt werden.
Du scheinst ja was von der Materie zu verstehen, danke für die rasche Antwort. Nochmal kurz zu Punkt 2: Es ist ja nicht ungewöhnlich, dass man den Motor kurz vorglühen lässt. Wenn dabei das Radio schon bootet, und ich es dann nach, ich sag einfach mal 5 Sekunden, durch den Motorstart beim booten unterbreche (weil es ja dann automatisch neu startet) - ist es auf Dauer schädlich für das Gerät? Denn ich warte sicherlich nicht jedes mal 20+ Sekunden bis ich den Motor starte. Und das Vorglühen möchte ich mir bei meinem Diesel eigentlich auch nicht abgewöhnen - auch wenn es evtl vielleicht heut zu Tage nicht mehr so wichtig sein mag. Stelle ich mir auch problematisch für Leute mit Start/Stopp Automatik vor.
Also mein ACR Händler hat mir bestätigt, dass das auf Dauer nicht gut für den Prozessor ist. Eigentlich wäre es am besten, dass Radio immer manuell auszustellen, bevor man den Motor abstellt. Eine Lösung ist, dass Radio an einen Kondensator zu hängen. So hat es zumindest mein HiFi-Spezi gelöst. Dann schaltet sich das Radio nicht gleich aus, wenn mal der Stromkreis unterbrochen wird.
Das mit dem manuellen abstellen ist natürlich auch eine Lösung - nicht ideal aber damit könnte ich Leben. Habe ich jetzt selbst garnicht dran gedacht. Gerade tat sich mir noch eine Frage auf: Habe beim stöbern im www folgendes gelesen: Quelle 1. Ich möchte nicht auf DAB+ verzichten, aber auf den Empfänger könnte ich doch verzichten, wenn ich jetzt schon DAB+ empfange, oder? (es muss ja folglich ein Empfänger verbaut sein...) wenn dem so ist, dann: 2. Kann ich somit mit dem DNX521VBT auch DAB+ empfangen? Mit enstpsrechendem Kabel an meinen vorhandenen DAB-Empfänger, versteht sich. Oder hat das VBT Gerät diesen Anschluss garnicht?
Oder du entscheidest dich für einen zusätzlichen Stromkreis mit Kondensator. Diese Lösung empfinde ich als sehr angenehm, zumal ich ohnehin immer vergesse das Radio manuell auszuschalten. Werde mir diesen zusätzlichen Stromkreis bestimmt noch nachrüsten lassen.
Ich habe das DNX521VBT. Man kann einen externen DVB-T-Tuner anschließen aber keinen externen (bereits vorhandenen) DAB+-Tuner.
Wäre auch zu schön gewesen Also brauche ich zu dem 521 DAB den Kabelbaum (GKE-CAW-CKIMVW1) und das CAN-Bus Interface (GKE-CAW-KIMUN1) und dann hab ich alles. GPS Empfänger scheint ja mitgeliefert zu werden. Fahre morgen mal zum ACR nach Koblenz und gucke mir das Gerät mal in natura an. Deren Preise scheinen aber zumindest online etwas teurer zu sein als andere Händler im Internet
GPS-Antenne (Kabel mit Maus) und Diversity-Adapter für die beiden VW-UKW-Antennen werden mitgeliefert. Adapter für die vorhandene DAB-Antenne aber nicht!
Sorry für Doppelpost - aber mir fiel noch was wichtiges ein, was jemand der das Teil verbaut hat ggf. besser beantworten kann als ein Händler: Wenn ich den Motor starte - dauert es auch die ~20sek bis ich die Park Distance Control Anzeige dargestellt bekomme?! Das wäre ein heftiges Manko.