der ist auch neu klimakanal ist auch nicht da um die schneefahrten zu ersetzen sondern eher um klimatischen Schwankungen zu testen....
Mir ist vorhin was ähnliches passiert... ich hab beim Abbiegen nen Auto übersehen... und den lauwarmen, erst knapp 450 km gefahrenen GTD im ersten Gang bis knapp über 4000 gezogen um mich aus der Situation zu "retten" Das ist sicherlich schädlicher! Mienen Alten Benziner hab ich nie warm gefahren... Und meine Vater vorher auch meistens nicht... und es gab nie Probleme!
naja ist der Motor kalt, sind auch die Dichtungen noch fester und vielleicht nicht sooo dicht. Da geht schonmal was am Kolben vorbei oder durch die Kopfdichtung. Bzw. wird der Weg dadurch schonmal etwas vorbereitet. Und die Lager schleifen etwas stärker wenns Öl noch nicht ganz flüssig ist. Auch muss die Ölpumpe etwas herhalten, um die kalte Brühe zu bewegen. Aber zum Thema neues Auto hochdrehen: Ich muss gestehen das ich meinen mit nur 10-30km mehrmals aus Versehen recht hoch gedreht habe, das DSG muss man erstmal lernen. Man gibt ja nur leicht Gas bis was kommt, aber beim DSG kommt erstmal nix und man gibt einfach mehr Gas und dann pfeffert der mit einem Ruck los wenn man zuviel Gas gibt, und die ersten Gänge sind ja auch sehr klein Und da es geregnet hatte drehten die Räder gleich durch, der Motor hoch und ich stand noch an der Ampel Ich denke mal er wirds überleben, letztlich sind die Kilometer die ich mit dem Auto fahre ja schon gezählt ;-)
Die 2500U/min hatte ich erwähnt oder? Beim Diesel sind 2500U/min schon eine "hohe" Drehzahl.... Im Kalten Zustand fahre ich auf der Autobahn meistens bi 2000U/min also ca. 110km/j und maximal bis 2100U/min also ca. 120km/h. In der Stadt sind solche Drehzahlen eh nicht nötig, also warum den Motor unnötig im kalten Zustand hart rannehmen? Beim Benziner sieht das natürlich anders aus....
bei jedem motor mit turbo wäre ich vorsichtig mit dem kalten heißen. die turbos machen zig-tausend u/min. wenn da mal nicht genug öl kommt, frisst das ganz schön
Ich denke alles bis 3500 Umdrehungen ist kein Problem Die Öle sind ja recht dünn.Also mein 0W-40 zumindest.Das ist im kalten Zustand auch sehr flüssig.Da passiert nix. Mein Dad is da krass,er jagt unsere Autos schon immer hoch wenn die kalt sind.Sind alles Turbodiesel,haben alle über 250tkm mittlerweile und ersten Turbo drin und fehlt auch sonst nix an den Motoren. Aber ich bei meinem TSI mach das nicht.Ich geb erst ab ca 60-70° ordentlich Gas.
Hehe.....mein Vater ist da nicht anders, nur bei ihm liegt es eher daran, das er den 190D Sauger mit 4-Gang Getriebe noch gewohnt ist und deswegen, egal ob kalt oder warm, beim Beschleunigen den Wagen im 3. Gang bis 100km/h oder so hochzieht. Wenn ich darauf hinweise, juckt den das natürlich nicht.....aber wenn ich mal schneller um die Kurven fahre, gibt es Stress.
Ich habe mal gelesen, das Öl hätte bei 60° schon 90% seiner Schmierfähigkeit erreicht. Dann würde ich nicht nur die Drehzahl als Bezugsgröße nehmen, sondern auch die Kolbengeschwindigkeit, ein Langhuber mit hoher Kolbengeschw. sollte nicht so viel Drehzahl bei kaltem Öl abkriegen wie ein Kurzhuber.