Zum Glück hab ich ne Standheizung die läuft bei mir 10 min. vor Mot.-start da hab ich dann je nach Aussentemp. schon so zwischen 30-60C° Wassertemp. Im Kalten zustand dreh ich meinen Motor eh nie höher als max. 2500 U/min und ich behalte die Öltemp. immer im Auge @mutziman Wenn Biodiesel Gesund ist dann bin ich der Papst Den Schei.. wenn ich schon rieche bekomme ich kopfschmerzen Ich hoffe da mal mit dir
biodiesel selbst nicht nur so ungesund! nur die mischung von mineralischem diesel und pflanzlichen ist sehr ungesund! die abgase werden dadurch stark toxisch und krebserregung! auch hier ist es so, dass die beiden einzelnen kraftstoffe deutlich weniger giftig sind als die mischung, die ja gesetzlich vorgeschrieben ist!
Und woher weiss ich dann das er warm ist und bereit zum brettern, wenn nicht an der Temperaturanzeige
Wird die Öltemperatur im G6 in der normalen MFA nicht angezeigt? Ansonsten hab ich mich immer daran gehalten: Wenn Wassertemperatur auf 90°, dann noch 10-15 Minuten warten. Im Hochsommer eher 10, im Winter eher 15 Minuten
Danke für den Tipp......klasse ich hab ca 3 km auf Arbeit dann muss ich mal abends über ein paar Umwege heimfahren das er ma warm wird
Sorry und 3km fährst du mim Auto?? Also wo ich Nachtschicht gearbeitet hab, bevor ich umgezogen bin, bin ich die 3km selbst in der Nacht entweder zu Fuss oder mim Fahrrad gefahren....dafür brauch ich nicht den Motor starten und aussenrum 5km fahren :=)
Ich würd auch mitm Auto fahren (und ich laufe Marathon, also nix mit "zu faul") Kann Benny also gut verstehen
Ich sitz im Rolli also da scheidet Fahrrad aus 3 km klingen wenig (sind sie auch) aber net wenn man am Berg wohnt und die dann hochtigern muss
Tja das ist halt das Problem wennman die Anzeige nicht in der MFA hat. Man kann dann nur nach Gefühl gehen und ein ungefährer Richtwert sollte da sein, wenn das Wasser auf 90° ist nochmal zwischen 5 und 10 km piano fahren und dann kanns langsam losgehen. Ich war da auch mehr als überrascht als ich das ganze auf der MFA beobachtet habe.
Wassertemperaturanzeige steigt und fällt wie eine Uhr Hallo zusammen, habe seit mitte September `nen Golf 6 Highline 1.6 cr Diesel. Seitdem die Temperaturen unter Null Grad gefallen sind, heitzt sich mein Golf nur sehr schwer auf, ich fahre jeden Tag einfach 60 km Autobahn, dabei ist die Anzeige für Wasser konstant auf 90°, aber sobald ich in den Stadtverkehr (Stopp und Go) komme, fällt die Wassertemperatur binnen 5 Minuten auf ca. 50° ab. Das kann doch nicht normal sein, oder kennt jemand von euch auch das Problem??? In der Werkstatt haben die mir den Kühlmittelthermostat gewechselt, aber das Problem ist weiter da. Was jetzt?? Die Anzeige für Wassertemperatur ist es nicht, aber was dann???
Also bei uns ist seit zwei tagen -10°C und die Wassertemperatur ist auch nicht bei 90°. Gestern Nacht ca. 1,5h unterwegs gewesen, ca. 40-50km Autobahn und die Öltemperatur hat maximal nur 70° erreicht. Konnte aber aber auch kaum schneller als 100km/h fahren, weil alles vollgeschneit und vereeist war. Denke mal das es bei diesen Außebtemeperaturen normal ist.
Hallo bahamut, danke für Ihre Nachricht! Was für eine Golf 6 haben Sie, Benziner oder Diesel? Haben Sie nach der Autobahnfahrt den Motor gleich ausgeschaltet oder mussten Sie noch ein paar km Stadtverkehr mit Ampelstopp fahren? Denn bei mir ist es so, dass der Motor nach 60 km Autobahnfahrt bestimmt warm ist und dann plötzlich die Kühlmitteltemperatur bei Stopp and Go oder Stadtverkehr in 10°-Schritten auf ca 50° zurück. Laut Bordcomputer steigt mein Durchschnittsverbrauch auch an. Für weitere Infos bin ich sehr dankbar
Hallo, mich kann man ruhig duzen. Ich fahre auch den 1.6 TDI CR mit 105PS. Also da habe ich nach der Autobahnfahr garnicht drauf geachtet. Heute habe ich Nachtschicht und es wird sicher auch wieder mind. -10°C kalt sein...dann werde ich mal drauf achten und berichten. Auf dem Weg nachhause, muss ich nach der Autobahn ca. 5 min fahren, mit 3-5 Ampeln. Werde da auch mal drauf achten, ob die Wassertemp. sofort runtergeht.
Na das der Verbrauch bei Stop&Go hoch geht ist normal. Immerhin verbraucht der Motor knapp 0,5-1 Liter im Leerlauf bei 0km/h.
Hallo bahamut, da DU den gleichen Motor hast wie ich hätte ich eine Bitte an Dich. Wenn Du zuhaus oder an Deiner Arbeitsstelle angekommen bist, lass den Motor evtl 4-5Minuten einfach mal im Stand laufen. Wäre sehr interessant was bei dir da passiert!!! Ich habe das schon mehrfach ausprobiert dabei die Klimaanlage aus, Gebläse auf Stufe 2 bis 3 und die Heizung auf 22° eingestellt. Bei mir geht innerhalb von 4-5 Minuten die Kühlmitteltemperatur immer dann in ca.10°-Schritten runter bis auf ca 50°. Weist du eventuell, ob diese Motoren mit einem Zuheizer ausgestattet sind? Bin Dir im voraus schon sehr dankbar, was deine Kühlmitteltemp-Anzeige so macht. Bin ansonsten mit meinem Golf echt zufrieden, du auch?? Gruß aus Bayern
Ja, ich finde den Golf und diesen Motor echt gut. Ja, soweit ich weiss, hat dieser TDI einen Zuheizer. Habe im anderen Forum schon von Startproblemen bei - ein paar Grad gelesen (keine Diesel)...bei uns ist der bis jetzt sofort angesprungen. Falls die Zeit auf dem Weg zu Arbeit nicht knapp wird, werde ich mal nachschauen, wie sich die Wassertemperatur verhält, ansonsten mache ich es wenn ich zu Hause bin. ^^
Hey golfkutsche....leider bin ich gestern nicht zur Arbeit gefahren, weil ich erkältet bin. Aber habe gestern noch meine Freundin nachhause gefahren und vorher ein wenig rumgefahren. Maximale Wassertemp. hat der ca. 60°C erreicht und Öltemp. lag maximal bei 50°C. Außentemp. war -9,5°C. Als der Wagen dann 5-10min stand (Motor war aber aus) und ich wieder im Auto saß, hatte sich die Wassertemp. kaum verändert.
Hallo bahamut, danke für die info. aber wenn du mal zeit hast, dann probiers doch bitte mal aus: motor warm fahren bis wassertemperatur 90° anzeigt und dann im stand für ca. 5 min laufen lassen. was du mir heute geschrieben hast, ist es bei deinem golf genau das gleiche wie bei meinem, aber ich würde dich trotzdem gern um einen test von dir bitten. Fahre deswegen am mittwoch voraussichtlich zum zweiten mal in die werkstatt. gebe dir natürlich bescheid was die VW-Freaks dazu sagen. Am letzten freitag wurde ja bereits der thermostat ausgewechselt, jedoch ohne verbesserung. bis dahin gute besserung und ciao
Danke. Ja, sicher werde ich machen. Aber im Moment ist hier alles zugeschneit, also kann ich das Fahren heute vergessen und bei den Außentemp. müsste ich auf die Autobahn um annähernd an die 90°C zu kommen. Ab morgen soll es ja wärmer werden, also mal schauen. ^^ Was die Werkstatt angeht, vlt würde ich mal auch wo anders nachfragen. Manche haben echt keine Ahnung.... Habe gestern auf MT von einem gelesen, der beim laufenden Auto austeigen wollte und dabei an die Taste für die Zentralveriegelung dran gekommen ist und die Tür zugemacht hat. Natürlich geht dann der zweite Funkschlüssel auch nicht. Aber seine Werkstatt hat ihm geraten, die Scheibe einzuschlagen, anstatt ihm zu sagen das man einfach die Tür auch manuell mit dem Schlüssel aufschließen kann.
Kühlwassertemperatur sinkt ab Servus Gemeinde, mein Golf VI, 2,0 TDI 140 PS, zeigt das Gleiche! Ich bin gestern Nacht bei -17°C von der Arbeit heimgefahren und: Der Golf war Dank der Standheizung schon mit 60°C vorgewärmt und hat mit laufender Standheizung dann nach 5 km seine 90°C erreicht. SHZ habe ich dann ausgeschaltet. Während der Fahrt hielt der Golf problemlos die Temperatur, aber auf dem letzten Gefällstück, ca. 3 km nur rollen, ist auch die Temperatur auf 50°C abgefallen! Auch unsere großen Fahrzeuge, Neoplan 460 PS, zeigen bei dieser Kälte dieses Phänomen und deshalb läuft hier dauerend die Zusatzheizung Also, macht Euch keine Gedanken darüber! Wo soll den die Wärme herkommen, wenn Du den Berg runter rollst und Dank der Schubabschaltung im Leerlauf kein Kraftstoff eingespritzt wird! Das Gleiche gilt natürlich an den Ampelstopp´s und beim langsamen Fahren in der Stadt! Wo nix oder nur sehr wenig verbrannt wird, da entsteht auch keine Abwärme!