Das bedeutet das ich die Rechnung als Kopie bekommen habe die das Autohaus bei VW eingereicht hat. Die neue Batterie kostet 137€, 56€ der LiMa Regler, 15€ die Batterietasche. Rest ist Arbeitslohn.
Aha... Das ist interessant. Genau dies wollte ich nämlich auch haben für meine Unterlagen. Aber hier gab es nur die Info, das es sowas nicht gibt. Danke für die Info
Ich habe mich auch gewundert.... Naja, ich werde den mal Ansprechen nächste Woche, da meine Frontscheibe mal wieder gewechselt werden muss
Kennt ihr das Verlangen, einen 5kg Vorschlaghammer zu nehmen und mit voller Wucht gegen die Karre zu schleudern? Bitte sehr, 72Ah Batterie und Generatorregler bereits drin: VW Golf VI 1.2TSI - Spannungsschwankungen - YouTube Wenn es morgen die Zeit zulässt, werd ich wegen Stromaufnahme, Ladespannung, Bordnetzspannung etc. mal nachsehen.... man, kotzt mich das an!!! Fahr ich einen Opel oder einen VW????? Die Aussenbeleuchtung schwankt genauso in der Helligkeit.
vielleicht kann mir einer von Euch einen passenden Rat zu der Situation geben. Ich fahre einen 1.4 TSI mit 122PS CAXA MJ 2010, EZ 29.10.2009 mit Anschlussgarantie. In den letzten Wochen ist mir häufiger folgender Fehler aufgetreten : Beim Anfahren, wenn der Wagen noch kalt ist und es eine kalte Außentemperatur gibt, dann geht das Kombiinstrument und die Fahrertürbeleuchtung kurzzeit aus und wieder an. Meine Vermutung war, dass die Batterie vielleicht nicht mehr ausreichend ist, weil auch einiges am Auto nachgerüstet wurde, wie BiXenons, RLS, DWA, FLA, RNS, ... etc .... Damit war ich dann am 12.12. in der Werkstatt und es wurde ein Reparaturauftrag der Beschreibung angelegt : "komplettes Kombiinstrument geht aus ztw wenn kalte temperaturen sind 1x zum gleichen zeitpunkt geht die beleuchtung der fahrertür aus vor reparatur rücksprache mit kunden" Die Rücksprache erfolgte am nächsten Tag und der Werkstattleiter hat mir bestätigt, dass die kleinste Batterie, die VW in einem Golf verbaut, bei mir längst nicht mehr ausreichend ist und ich daher eine neue Batterie mit 72Ah bräuchte. Die neue Batterie und Einbau haben weit über 200 Euro gekostet, die ich dann zahlen musste. Nun mein Problem : Ich habe DANACH dann diese TPI gefunden ( TPI 2023286/6 ) in der mein Fehler genau beschrieben wird : "Bei Gasstößen im Stand oder beim Anfahrvorgang: • manchmal Ausfall beziehungsweise Flackern der Beleuchtung (Schalterbeleuchtung Türen, Schalttafeleinsatz und Innenraumbeleuchtung)" und als Rep.leitfaden wird eine neue Batterie und ggf Generator eingebaut mit min. 72Ah. Maßnahme ""Generator/Generatorregler prüfen/ersetzen, Batterie prüfen/ersetzen Wenn eine Batterie kleiner als 70 Ah verbaut ist, so ist diese gegen eine 72 Ah Batterie (OT-Nummer: 000 915 105 DG) gemäß â‡’ Reparaturleitfaden zu ersetzen."" Das bedeutet für mich, dass dieser Fehler bekannt ist/war und es wohl keinen Zusammenhang zwischen meinen Umbauten und der eh zu kleinen verbauten Batterie gibt. Das ist doch dann ein Mangel der seit anfang an existiert und sollte daher von der (Anschluss-)Garantie übernommen werden, oder nicht ? Wieso wusste das mein Serviceberater nicht, obwohl das schon 3 Monate laut TPI bekannt ist ?!? Habe ich ein Recht darauf mein Geld zurück zu bekommen ?
Naja, so einfach kann man das nicht sagen. Eigentlich hast du ja recht, das er ein Recht drauf hat, das er das Geld wieder bekommen kann, aber.... ....da er viel an seinen Auto umgebaut hat, kann er dabei selbst Schuld sein. Mehr Verbraucher im Auto umso größer muss natürlich die Batterie sein. Außerdem ist es schwer zubeweisen, das der Fehler ohne seine Umbauten auch Vorhanden war. Und hier bist du leider gefragt, da sich VW Quer stellen wird. Da du auch außerhalb der Gewährleistung bist, muss du leider VW beweisen, das der Fehler auch ohne deine Umbauten passiert. Wenn muss du alles ausbaust was du zusätzlich eingebaut hat, Batterie und Generator ebenso und wenn der Fehler dann noch vorhanden ist, dann greift die TPI. Ansonsten muss du leider auf die Kulanz von VW hoffen
H-I-L-F-E...... War grade beim wegen der Batterie und der wollte mir ernsthaft erzählen, dass es keine TPI gibt, die zu diesem Problem passt, da wär er sich ganz sicher ... Ich glaub es hackt... Suche jetzt die komplette TPI evt als PDF oder in irgendeiner Form, dass ich meinem die zeigen kann. TPI 2023286
Die TPI lautet auch TPI 2023286/6 Nur zur Info. Sag ihn, er soll in sein Computer gucken und diese TPI eingeben. Dann muss er auch was finden. Wie blöd sind die Eigentlich.......
Ich habe Diese drinnen.... PR Code: J1D = Batterie 380 A (72 Ah) 8GU = Lichtmaschine 140 A Die größere Batterie ind Lima hängt wohl mit der Standheizung zusammen. Gruß Golf+
Wollte mir der erste VW Händler (kleine Klitsche) auch erzählen. Der wollte sogar das ich noch eine halbe Stunde Arbeit für den Prüfaufwand bezahle...... Bin dann zu einer größeren Autohauskette gegangen. Alle Fehler wurde anerkannt und auf Garantie repariert. Mein Tipp also: Geh nicht zu einer kleinen Klitsche. Lieber zu eine Autohauskette die mehrere Standorte haben ala Moll, Tiemeyer & Tenwinkel, Minrath, etc. (Beispiele aus NRW)
Schau ihm ganz tief in die Augen und frag ihn mal mit ruhiger Stimme, ob er eine Schulung braucht wie man im Handbuch Service Technik, kurz HST, nach einer TPI sucht und diese auch findet. Hatte heute keine Zeit mehr nachzumessen. Bin bei der Kälte und Dunkelheit auch zu faul um mit dem Multimeter rumzufuchteln. Also VCDS dran und geloggt. Bordnetzspannung aus dem Bordnetzsteuergerät(BCM) ausgelesen, immer mit kurzen Gasstößen: aus dem Motorsteuergerät: Was sieht man? Genau! Spannungsspitzen und ein anschließendes einbrechen der Spannung, bis es wieder auf 14,0-14,2Volt stabilisiert wird. Deswegen ändert sich auch die Helligkeit der gesamten Beleuchtung, innen wie aussen. Die neue Batterie dient einfach nur als Puffer bzw. als Trick vom VW Werk um Schadensbegrenzung und Kosteneinsparung zu betreiben. Da wird nichts weiter entwickelt oder verbessert. Hauptsache die Karre läuft und der Kunde merkt von Problemen nix..... Ich lasse mir das jedenfalls nicht gefallen. Neuwagengarantie läuft noch bis November nächsten Jahres. Bis dahin quetsch ich VW gnadenlos aus.
Leichte Spannungsschwankungen habe ich auch weiterhin obwohl nach TPI Vorlage repariert wurde. Jedoch schaltet sich keiner meiner elektrischen Verbraucher mehr ab (Schalttafelbeleuchtung, KI-Beleuchtung). Ich kann damit leben. Es gibt schlimmeres. @erc83: Wurde bei dir auch nach TPI repariert und du hast weiter diese Schwankungen?
Ja, nach TPI Batterie und Regler ersetzt. Beim kriechen im Stau oder im Stadtverkehr... Aussenbeleuchtung an, Fußraumbeleuchtung an, hinten ein Passagier am Lesen oder was auch immer und Leseleuchte an. Bei jedem Anfahren wird die Beleuchtung heller, dunkler, heller, dunkler... Auf Deutsch: Mir gehts auf den Sack. Wir sind im Jahr 2011, ein 20000Euro Golf. Da ist eine Elektronik verbaut die per Can- und Lin-Bus die Ladespannung konstant halten soll bzw. sollte! Wir reden hier nicht von einem Golf I mit einem Hamsterrad im Motorraum zur Stromerzeugung.
die Schwankungen oben im Diagramm sind schon extrem, jedoch sollte das Auto mit allem zwischen 12,5 und 15 Volt problemlos zurecht kommen. Ich habs bei meinem auch mal gemessen, jedoch mit nem Multimeter. Unter 13,7 V ging es bei mir nicht. Auch nicht bei vollem Lenkradeinschlag wenn die Servo noch ordentlich Strom zieht. Eine größere Batterie halft da nicht viel weil die schon unter moderater Belastung auf unter 12,5 Volt geht. Da haut eindeutig was mit der Regelung nicht hin.
läuft noch ... Also ich war wieder beim (un-)Freundlichen und habe die Rechnung mit der neuen Batterie reklamiert, da es ja die TPI gibt. Der hat mich erstmal ganz nervös gefragt, woher ich diese Info denn hätte ( dann habe ich Ihm erklärt, dass ich es mit Erwin und meiner FIN online gekauft/gefunden habe) ... Daraufhin hat er promt in den Neuwagen-Anschlussgarantie-Bestimmungen gesucht und gefunden, dass die Batterie wohl nicht mit abgedeckt ist. Der Fall wird jedoch weiter geprüft und ich muss mich erstmal gedulden, bevor es eine endgültige Antwort gibt. Alles in allem ist der eine(!) Servicemitarbeiter weiterhin irgendwie unfreundlich und alles andere als kundenorientiert. Aber ich warte erstmal die Antwort weiter ab, bevor ich ggf. weitere Schritte einleite. (!) alle anderen waren bisher immer sehr nett und haben alles zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt....
Dein arbeitet nicht wirklich kundenfreundlich! Ich glaube sein Problem ist einfach das er keine Lust hat sich mit VW wegen der TPI in Verbindung zu setzten. Der Händler muss doch nichts anderes machen als VW als Rechnungsempänger einzutragen und deine Daten Kundendaten und vom Fahrzeug. Das die Batterie nicht zur Neuwagen -(Anschlussgarantie) gehört ist wohl richtig, aber der Fehler wird ja nicht durch eine defekte Batterie verursacht! Ich würde die Reaktion des Händlers abwarten. Wenn er nicht einsichtig ist würde ich mich mit der TPI und der Rechnung deines DIREKT an VW in Wob wenden!