Die Dunlop sind total schwere Reifen,hatte heut nen Vergleich mit nem Conti.Der Dunlop hat um einiges mehr Draht drin.
Noch hab ich keinen.Werd jetzt keine brauchen.Ich hab nen Touran als Winterauto und der Golf kommt in ne Halle.
Heute Nokian WR D3 (205/55/R16) für 84 €/Stk bestellt. Bestimmte Modelle sind ja jetzt schon ausverkauft, hat mir ein Reifenhändler gesagt.
ich habe immer ein bischen (0,2 bar) weniger drauf, weil dadurch die auflagefläche, wenn auch nur gering, vergrößert wird.
Das ist ein Streitthema. Es reicht in der Regel aus, wenn man den gleichen Druck wie bei den Sommerreifen wählt. Theorie ist, dass bei sinkender Temperatur auch der Luftdruck sinkt. Hat man nun Reifen die in der 20°C warmen Garage, in der Werkstatt oder im Keller liegen, füllt dort den richtigen Druck auf und schraubt die Räder ans Auto und lässt diesen in der Kälte stehen, kann es passieren, dass der Druck in den Reifen mit der Zeit sinkt. Bis die Reifen die gleiche Temperatur haben wie die Aussentemperatur. Deswegen bei der Montage die Empfehlung +0,2bar. Korrigiert man den Druck allerdings nach einer Zeit in der Kälte, kann man sich die +0,2bar sparen. Denn die Reifen sind bereits abgekühlt, da ändert sich Druckmäßig nichts mehr. Dieses Phänomen hat sicher jeder schonmal gesehen oder erlebt der im Winter eine leere Flasche mit ins warme Auto genommen hat und sich am nächsten morgen gewundert hat wieso sich die Flasche so zusammengezogen hat. In der Flasche herrscht Atmosphärendruck. Sinkt der Druck, entsteht Unterdruck und die Flasche zieht sich zusammen. Beim Reifen herrscht enormer Überdruck, da fällt der Überdruck nur minimal ab. Ein paar Kollegen haben im Hochsommer mal das Gegenteil getestet. Einen Reifen mit 2,5bar Druck aufgefüllt und in die pralle Sonne gestellt. Nach ein paar Stunden hatte der Reifen einen Druck von 2,7-2,8bar. Das Gegenteil geschieht im Winter. Ich hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert. Einfach den gleichen Druck wie für die Sommerreifen drauf geben und in regelmäßigen Abständen kontrollieren, da die Temperaturen die nächste Zeit doch rapide sinken könnten.
Hallo, ich bin letztes Jahr Michelin Alpin A4 gefahren und war mit diesen sehr zufrieden. Allerdings war es auf einem Ford Mondeo. Ich fahre den gleichen Satz dieses Jahr auf dem Golf natürlich wieder, Reifenmaße waren ja gleich. Allerdings weiß ich nicht, wie sie auf dem Golf abschneiden. Meine Sommerreifen (Vredestein Sportrac 3) waren auf dem Mondeo Spitze und auf dem Golf sind sie so la la... mfg
auf dem letzten 6er hatte ich die A3 und konnt mich auch nicht beschweren. Denk ich werd bei Michelin bleiben ..
Ich kenn nur die Regel, im Winter sogar lieber noch 0,2 Bar mehr, damit die Lamellen mehr aufgehen und griffiger sind. Und damit die Fläche stimmt, kauf ich nicht die schmalsten WR
Ich kenne es aus Reportagen, dass man bei Sand und bei Eis (Arktis und Co), lieber Luftdruck ablässt . Natürlich sind das dann richtige Geländereifen die anders "arbeiten" als unsere Straßenreifen. Ich fahre normalen Luftdruck laut Werk plus 0,2. Aber im Flachland gibts ja eh kaum Probleme im Winter.
Ich werd mich diesmal wohl für den Conti TS 830 entscheiden. Nur leider weiss ich noch nicht auf welcher Felge