Also meine Meinung zu diesem Thema ist wenn man was finden will dann findet man auch was. Ich kann nur sagen ich habe jetzt 30,000 auf der Uhr und noch überhaupt keine Technischen Probleme gehabt. Was sich natürlich in den nächsten 70.000km ändern kann keine frage aber so lange wollte ich ihn auch nicht mehr fahren. Aber was diesen Dauertestzerlegung mit dem Golf VI angeht scheint es doch auch keine Größeren Probleme beim Golf zu geben.
Der aus deinem Link ist DER Autobild Golf Überraschendes Ergebnis, hm? Eher weniger, VW&AutoBild arbeiten besser zusammen als je zuvor
Naja dafür das die zusammen arbeiten haben die aber beim letzten test Golf VI Variant gegen den neuen Ford Focus den Focus aber ganz klar gewinnen lassen.
@erc83 Das mag sein. Aber son Motörchen im Ver wird doch heutzutage kaum so viel gefahren. Und der hat ja mit dem Ver doch schon deutlich mehr zu kämpfen als damals im IIIer. Ich finds top. Und das bestätigt auch meinen TDI. Jetzt fasst 180 000 und der läuft wie geschnitten Brot. Bei 70 000 hat mal eine Glühkerze ne Meldung abgesetzt aber die läuft trotzdem immernoch. Ich bin sehr zufrieden. Nur die Anfahrschwäche hat sich a bissl verstärkt. mal sehen wie sich der 1.2 dann schlägt. Aber der muss ja dann net mehr so viel fahren wier rumpeldüse.
Ich finde das für ein 160PS-Auto sogar einen ausgesprochen guten Durchschnittswert, alles andere wäre doch erstaunlich!
Hallo drummer 23 ich fahre einen Golf VI mit TSI 1,4l und 122 PS Schaltgetriebe, bin im Urlaub Richtung Nordsee gefahren A 31 es war bei zügiger Fahrweise kein Problem 8,2 liter zu verbrauchen. Viele Grüße von Werner
mich hats erschreckt zumal eine Ausgabe zuvor ein Bericht über gewandelte Autos stand, aufgrund nicht erreichbarer Hersteller Norm-Verbrauchswerte .. da braucht ein GTI ja weniger (Kumpel fährt einen und sicher nicht langsam!) 9,5L hat mein Arbeitskollege mit seinem Ed30 und 300PS im MIttel auf die Tankfüllung mit reichlich Spasseinlagen
Natürlich ist das kein Problem solch einen Durschnittswert zu erreichen. Aber bei 100.000 km einen DURCHschnitt von 9,3 L finde ich einfach nur Wahnsinn. Die haben ihn ja dann wohl wirklich nur getreten. Vlt. mag ich mein Auto auch einfach zu sehr, so dass es bei mir etwas schonender behandelt wird als bei denen oder ich habe einfach Glück mit meinem Motörchen und der ist sparsamer (ok, Steuerkette und Nockenwellensteller getauscht, aber ansonsten ). Aber das Thema Verbrauch gabs ja schonmal hier, von daher bin ich jetzt ruhig.
Durchschnitz verbrauch 9,3 liter auf 100.000 km da habe ich was falsch gelesen, das ist natürlich viel
Kann ich so bestätigen, bei exakt gleichem Auto: A45 / A1 / A29 ... und das öfters im Jahr. Üblicherweise Sonntagsmorgens und dann mit noch weniger Verbrauch, ansonsten 8-8,5 ltr/100 km bei durchweg zügiger Fahrweise.
Der Verbrauch wundert mich nicht,der 1,4er Twin sauft viel zu viel,genauso wie der kleine 1,4TSI....Mein 1,8er braucht nicht so viel...Suuper Downsizing..oO.. Mal was anderes,werden diese Autos wieder zusammengebaut?Oder kommen die so nach Polen und die dürfen den dann wieder zusammenbauen?
Dieser wurde nicht mehr zusammengebaut. Teilweise werden diese Autos jedoch wieder zusammengebaut und weiter verwendet. Und Downzising ist nur in einem bestimmten Teilbereich sparsamer. Selbst nen 2.0 TDI ist dem 1.6 ab 140 und mehr überlegen im Verbrauch. Man muss wissen in welchem Bereich man das Auto nutzt, im Stadtverkehr und reiner Landstraße macht der 1.6 dem "großen" Diesel im Verbrauch natürlich etwas vor.
Die Karosserie des Wagens geht in die Presse, wiederverwertbare Teile werden weiterverwendet/verkauft.
Endlich mal einer, der es wirklich verstanden hat. Immer diese Diskussionen. Wer bei seinem Golf zu hohen Verbrauch hat, hat zu 95% das falsche Auto/Motor gewählt. Ich bin mit meinem sehr zufrieden. Und mir ist durchaus bewußt, dass dieser saufen kann wie ein Loch
wir wissen mittlerweile, dass der 1.8er ein wundermotor ist und die 1.4er schrottmotoren, ich kanns hier langsam echt nich mehr lesen 9,3l brauche ich mit meinem, wenn ich mich an die vorgeschriebene geschwindigkeit halte und auf unbeschränkter strecke 180-200 km/h fahre. und das wird der 1.8er genauso brauchen, alles andere ist wunschdenken. am wohlsten fühlt sich der tsi auf der landstraße, mit ein bisserl disziplin lässt er sich da mit 6l/100km fahren. wenn die den wirklich mit 9,3l im schnitt über die 100.000km gefahren haben, haben die den getreten wie die sau, beim anfahren gaspedal durchgetreten bzw. nicht wirklich vorausschauend gefahren. ich fahre meinen größtenteils kurzstrecke und auf der ab fahre ich sicher nicht langsam und komme momentan auf 8,5l im schnitt über 7.000km, wenn ich zurückgehaltener gefahren wäre, wären auch unter 8l kein ding gewesen, aber wozu dann 160ps...
Heute Morgen mit meinem 1.4er 122PS ca. 200km Landstraße, sehr wenig Verkehr = 6,8 ltr/100km nach Bordcomputer und dabei zügig unterwegs gewesen!
Und was trägt dies zum Thema bei? Kein Twin, keine Vergleichbare Leistungsklasse und zügig ist auch relativ (für einen sind 120 auf der Landstraße zügig und halbgas beim Beschleunigen aus dem Ort, für andere fängt da der Spaß erst an....).
Aber eines ist doch bei jedem Motor gleich. Wenn die vorhandene Leistung nun mal bis aufs letzte abgefragt wird dann säuft jeder Motor. Mein TDI kann gut und gerne 4,2l verbrauchen. Aber auch bei Dauervollgas gerne mal 11L. Das sit nunmal so. Umso mehr man die Autos jagd umso schlechter der Wirkungsgrad und umso höher der Kraftstoffverbrauch. Von höherem Verschleiss ganz zu schweigen. Und das Automagazine nicht behutsam mit den Autos umgehen ist ja eigentlich kein Geheimnis. Denn keiner der Fahrer muss für das Auto aufkommen und schon ist es denen Wurscht. Also ich kann sagen, dass die Werksangabe hinhaut wenn die Äußeren BEdingungen optimal sind. Nur sind sie das nicht allzu oft. Grüßle
Fahrwerk ist Fahrwerk und ist kein Bestandteil der Karosserie. Das die Fahrwerksteile Flugrost ansetzen, ist völlig normal. Ich weiss nicht, ob das bei einigen hier das erste Auto ist, aber Flugrost an Achsen ist und bleibt normal!!!!!