Habe nochmal eine Frage. Habe Reifendruckkontrolle bei mir versucht einzuprogrammieren. Habe das gemacht: Reifendruckkontrolle per Codierung freischalten (Taster wird nicht benötigt, funktioniert bei Mj 2012 evtl auch 2011) STG 03 Bremsenelektronik > Funktion 07 Codierung > Byte 16 Bit 1 und 2 aktivieren; Byte 17 Bit 2 aktivieren STG 17 Kombiinstrument > Funktion 07 Codierung > Byte 2 > Bit 0 aktivieren STG 19 Gateway > Verbauliste > 4C RDK II aktivieren Nun mein Problem. Wenn ich dann über MFA+ kalibrieren möchte sagt er erst: Reifendruck wurde gespeichert. Und dann kommt immer die Meldung: Reifendruck konnte nicht gespeichert werden. Bitte um Hilfe.
Soweit ich weiß geht's erst bei KI ab MJ2012. Den jüngeren fehlen die entsprechenden Parameter. Selbst wenn deine Steuergeräte das alles schon unterstützen (wie in deinem Fall, sonst könntest du es nicht codieren) muss auch das KI entsprechend ich sag mal darauf ausgelegt sein. Und das sind die eben erst ab MJ2012. Will mich da jetzt aber nicht festnageln. Bitte um Berichtigung falls ich mich irre.
Achso. Mmh. Komisch. und du hast keinen Taster im Handschuhfach (oben links)? Ich probier's morgen mal aus und gebe die Bescheid ob's bei mir geklappt hat.
Nein habe keinen Taster. Mit Taster wär ja alles ab Werk codiert oder nicht? Danke werde morgen nochmal reinschauen.
Wenn man nen MJ 11/12 hat, lässt sich der Reifendruck in der MFA+ speichern. Dann ist kein Taster mehr notwendig. Extra Sensoren gibt es nicht, die ESP Sensoren messen den Abrollumfang nachdem dieser gespeichert wurde. Bei mir hats so geklappt.
Der Schalttafeleinsatz (also Stg 17) muss folgende Vorraussetzungen haben... mindestens SW0607 - bei diesen Softwareständen hat die Codierung bei mir immer geklappt.. bei SW0420 funktionierte es nicht!
Ich bin mir niczht ganz sicher, ob ich jetzt den richtigen Tröt erwischt habe, aber meine Frage bezieht sich ja schon auf die Programmierung. Also: Wäre es technisch machbar, das man die Tankanzeige mit dem Navi koppelt? Falls ja, wäre es doch eine praktische Sache, wenn einen das Navi auf nahegelegene Tankstellen aufmerksam macht, sobald die Tankreserve leuchtet, oder? Ich vermute zwar, das das zu komplex ist, aber vielleicht ist es ja doch irgendwie umsetzbar.
Ich denke auch nicht. Dennoch halte ich die Idee für nicht verkehrt. Vielleicht sollte man Volkswagen mal vorschlagen für künftige Modelle die Idee aufzugreifen.
Faszinierend! Na gut, dann kann ich es auch nicht sagen, warum Regenschließen nicht von Anfang an aktiviert ist. Grzß & danke für die Info
Ein etwas älterer Beitrag hier interessiert mich (s.o.) Weiss von euch jemand, ob man auch einstellen kann, dass beim Komfortschließen die Seitenscheiben und das Dach NICHT gleichzeitig zugehen? Ist ja im Sommer beim Parken oft so, dass man den Wagen zuschließt, aber zwecks Lüftung das Dach noch offen lassen möchte. Das scheitert aber meist, weil es schon zu ist, bis die Seitenscheiben oben sind. Jemand eine Idee hierzu? DANKE!
Du kannst komfortschließen des Schiebedachs deaktivieren. Dann bleibt das Schiebedach offen. Andere Möglichkeit gibts nicht. Bei mir habe ich es allerdings noch nicht hinbekommen, das Schiebedach mit dem Schlüssel zu öffnen. Das scheint wohl nicht bei jedem Steuergerät zu gehen.
Servus. Weis jemand ob der Lichtschalter vom G7 auch im G6 passt? Ist das der "gleiche"? Edit: Antwort selbst gefunden. Einfach so tauschen geht nicht. http://www.motor-talk.de/forum/golf-vii-lichtschalter-in-golf-vi-t4514474.html
Servus ("der schowieder...") :-D Verstehe ich das Richtig das die Einstellung "Freigabe für Start/Stopp" --> "Immer" die Start/Stopp-Funktion IMMER zulässt? dh. auch wenn Auto zu kalt, tank zu leer, Fahrer nicht angegurtet, Klimatemp nicht erreicht usw.? Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen wenn ich das "immer" aktiviere? Vielen Dank für die Antworten! P.S. vielleicht kann mir noch einer ein paar Tipps geben was noch codiert werden könnte, sollte, empfehlenswert wäre. Hab das Gerät (VCDS) nur noch bis morgen Abend, dann ist es 2 Wochen bei einem Kumpel weit weit weg.. :-(
Naja, ist ja nicht wirklich empfehlenswert, wenn das Auto mit leerer Batterie in den STOP-Modus wechselt. Auch wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist macht ein Stop wenig Sinn an der Ampel.