Jap, ist das gleiche Gutachten, was meinen Sportline jetzt beilag. Eine Sache macht mich stutzig: Somit muss ich nicht zum TÜV, einfach nur ABE im Fahrzeug haben. AAABER bzgl. Sonder-Rad/Reifenkombinationen: Bzgl. meinen BBS CH-R in 8,5x19" ET48 mit 225/35R19. Hier liegt ebenfalls eine ABE bei, wo drin steht, dass ich nicht zum TÜV muss. Da im Eibach Gutachten steht, dass Federwegsbegrenzer getauscht werden müssen, ist Punkt 2 ja damit nicht einhaltbar, d.h. ich muss dann die Kombination wiederrum eintragen lassen?
Nein, musst Du nicht. In Punkt 2 geht es darum, wenn Du durch andere ABE´s die Auflagen in der ABE der Federn nicht mehr einhalten könntest. Beispiel, durch Einbau anderer Anschlagpuffer, als die die in der ABE der Federn drin stehen. Denn Du sollst als Auflage die Anschlagpuffer verbauen die mitgeliefert werden. Nur nebenbei: Ich hatte schon die kurzen Puffer drunter. Mein alter Golf mit Standard Fahrwerk hatte die langen Puffer drunter. Was mir eben noch auf dem ersten Blick aufgefallen ist... Im alten Gutachten steht: "Tieferlegung des Aufbaus um ca 45-50 mm vorne und 30-40 mm hinten durch andere Fahrwerksfedern" In der neuen ABE steht: "Tieferlegung des Aufbaus um ca. 40 mm durch andere Fahrwerksfedern." Davon abgesehen... "Produktgruppe Sportline" "Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Erwerb des Pro-Kit." Ich weiss nicht, - ABE gibt es nur auf Verlangen oder wird mitgeliefert, - in der ABE stehen andere Angaben zur Tieferlegung, als im Gutachten oder im Katalog - man wird in der Einbauanleitung zum Erwerb der Pro-Kit Federn beglückwünscht... Irgendwas läuft da bei Eibach schief.
So.. Sportline ist drin, ist wirklich spürbar härter. Bei mir waren die mitgelieferten Puffer die gleichen, die schon bei mir ab Werk (VW Sportfahrwerk) drin waren. Heißt also jetzt, dass ich meine BBS CH-R drunterschrauben kann, OHNE das ich zum TÜV muss, oder irgendetwas eingetragen werden muss trotz 45mm Sportline Federn?
Laut BBS gibt es für deren Felgen doch sowieso nur ein Gutachten, wie ich gerade lese. Im Gutachten der Felgen steht ganz klar drin: "4. Abnahme des Anbaus Nach der Durchführung der technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage des vorliegenden Teilegutachtens unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer einer Technischen Prüfstelle oder einem Prüfingenieur einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation zur Durchführung und Bestätigung der vorgeschriebenen Änderungsabnahme vorzuführen." Deine Federn musst Du nicht abnehmen lassen, aber Deine Felgen! Edit: Im Anhang das Gutachten der Felgen. Wieso hast Du wieder eine ABE??
Oh verlesen.. hast recht. Ist gar keine ABE. Hatte ich noch so in Erinnerung, habe ich mich wohl geirrt.. Verdammt. wäre ja auch zu schön gewesen!
Sprich ich baue mir die Sportline Federn ein, schraube die Vancouver Felgen druff und muss nichts anderes machen, als die Spur neu einstellen zu lassen?
Also ich hatte nur ein Teilegutachten dabei, heißt ich musste Achsenvermessung sowie TÜV-Abnahme machen lassen. Wobei der TÜV durch das Teilegutachten nur den sachgemäßen Einbau kontrolliert. Das war bei mir vor 3 Wochen...
Bei ner ABE gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten: - Keine Begutachtung + Kein Eintragung notwendig - Begutachtung nötig, aber es erfolgt keine Eintragung. In der ABE von den Eibach Sportline (vor 5 Tagen erhalten) lag eine ABE bei, wo drinsteht, dass weder Begutachtung noch Eintragung notwendig sind. Mit nem Teilegutachten muss eine Begutachtung+Eintragung erfolgen.
Kann man da jetzt eine 100% Aussage machen bezüglich der Eibach Sportline? Weil ich die Federn gerne einbauen würde ABER kein Bock auf die Eintragung habe. Bzw. Macht es einen großen Unterschied zwischen Pro-Kit und Sportline?
Ja macht es und ja, die Sportline gibt es mittlerweile mit ABE, die aber nur solange gültig ist solange du Serienräder fährst und keine Spurplatten verbaust.
Okay.Danke für die schnelle Antwort. Wie ist denn der Kostenpunkt bei einer Abnahme durch den TÜV? Welche Federn sind denn sinnvoller einzubauen?
Ca. 40€ und welche Federn sinnvoller sind hängt von dir ab, also welche Ansprüche du an die Federn hast. Wünschst du nur ein besseres Fahrverhalten und kaum Tiefgang, dafür aber max. Komfort und Alltagstauglichkeit reichen die Pro-Kit Federn, willst du dagegen das dein Wagen super aussieht und auf keinen Fall zu einem optischen Hängehintern neigt, würde ich zu den Sportline Federn greifen, die bei uns 99 von 100 User kaufen und super zufrieden damit sind (da diese auch immer noch voll Alltagstauglich sind, auch mit 5 Personen und Gepäck)
Ich möchte mir bei AlexFFM Felgen in 19" kaufen. Die sind 8,5" breit und haben eine ET von 45. Ich will das auf meinem GTD fahren. Welche Federn kann ich da maximal verbauen? Da gibt es ja verschiedene Größen in mm. Ich habe gelesen, dass man da noch im Radkasten eine Schraube entfernen muss, damit da nichts schleift. Muss ich noch etwas tun?
Ich würde Eibach Sportline Federn verbauen und einfach die eine obligatorische Radhausschalenschraube pro vorderen Radkasten entfernen und die Radhausschale an der Stelle wo die Schraube steckte, hinter die Lasche in der die Schraube steckte klemmen und dann mit einem Heißluftfön erwärmen und nach oben und innen drücken, dann solltest du ausreichend Platz haben das der TÜV-Prüfer zufrieden ist (und ja, mit 8,5x19 ET45 Felgen und schön flach ausfallenden Reifen wie z.B. dem Hankook Ventus S1 Evo2 in 225/35 R19 88Y)
Ich würde gern meinen Variant mit Federn etwas tiefer legen. So das der Komfort nicht ganz weg fällt. Vielleicht in Richtung Blue Motion, dieser ist ja auch etwas tiefer oder? Was wurde der Spass kosten?
Da würde ich zu 30/30mm Eibach Pro-Kit Federn greifen, oder wenn es doch etwas mehr werden soll, zu den ganz neuen Eibach Sportline Federn für den Golf V und VI Variant, siehe: http://www.golf-6.com/gewerbliche-a...federn-fuer-euren-golf-v-golf-vi-variant.html
soweit mir bekannt ist, ist der blue motion nicht tiefer als serie was du meinst ist das sportfahrwerk von vw das auch z.b. beim R-Line verbaut ist dieses ist ca. -15mm tiefer als serie
Hallo, habe einen Golf VI zum 18ten bekommen und wollte den jetzt Tiefer legen lassen. Es handelt sich um einen Golf VI 1,6 TDI mit 105 PS. Bevor ich das machen wollte, wollte ich fragen, wie tief man den Wagen legen lassen sollte, sodass es keine Probleme macht damit in Tiefgarage etc rein zu fahren. Zusätzlich wollte ich wissen, welche Federn empfohlen werden und was das ganze ca kostet ! Danke euch !
Das kommt auf deine Tiefgarage an. Meiner schleift schon mit den 30/30 prokit in der Einfahrt mancher Tiefgaragen (Parkhäuser) Der Blue Motino hat ab Werk das Sportfahrwerk. (habe ich irgendwo gelesen)