Eine Frage zu den Eibach Sportline Tieferlegungsfedern. Die sind ja vorne ca 45-50 mm und hinten 30-35 mm tiefer. Setzten sich die Federn im laufe der Zeit noch? Und wie lange halten die normalen Stoßdämpfer? Das Auto ist jetzt 2 Jahre alt und ich fahre im Jahr knapp 20-25000 KM. Ich fahre einen Golf 6 1,4l TSI mit 122 Ps.
Rechne mit effektiven 40-45/35mm und damit kommen die Seriendämpfer noch problemlos (und auch auf Dauer) zurecht
Leider doch nochmal eine Frage: Auf der Seite von Sportfahrwerke Billiger sind zwei EIbach Sportline Federn Sätze drin. Und zwar mit einer Achslast vorne von bis 1040 Kg und einer bis 1130Kg Welche sollte ich da dann nehmen? Tieferlegungsfedern von Eibach und H&R und Weitec und Ap und Vogtland für Volkswagen (VW) Golf 6 1,4l TSI 90kW Und beide müsste ich ja eintragen lassen, oder?
Welche Achslast hat denn deiner? Steht in den Fahrzeugpapieren. Ich schätze mal unter 1040 kg. Wie auf den Seiten zuvor festgestellt, gibt es eine ABE. Somit kein TÜV-Besuch notwendig, wenn du Originalfelgen hast/nimmst.
Hallo,Alex Verkauf nicht mehr an meinem ;-) weil der hat mich so abgezogen .die ardrese von mir ,zu dir wegen eibach ,federn .KFZ Krause ..und hat mir glatt 450 euro ab ..........ok er sagte zu mir von vor rein ohne rechnung,,,ich ne es jetzt betrug kann aber nichts machen
Mal nebenbei, kommt nur mir das so vor, oder macht beim 2.0 TDI (und vielleicht auch beim GTD?) es kaum einen Unterschied ob man jetzt Prokit oder Sportkit einbaut? Auf den ganzen Fotos, auch z.B. in diesem Thread http://www.golf-6.com/fahrwerk-felgen/6328-zeigt-her-eure-rad-reifen-fahrwerkskombi-auf-bildern.html kann ich weder einen Hängearsch bei den 2.0 TDI oder GTD mit Prokit erkennen, noch eine (stärkere) Keilform beim Sportkit. Bin jetzt etwas verwirrt, welches ich denn nehmen sollte. Hängearsch und Keilform soll vermieden werden, nur gleichmäßig tiefer. Hat hier irgendjemand mit 2.0 TDI bzw. GTD eine Keilform mit Sportkit oder einen Hängearsch mit Prokit bekommen?
der GTD hat ja serienmäßig das sportfahrwerk das ja ca. -15mm tiefer ist als serie. aber ob dieser unterschied groß auffällt, sei mal dahin gestellt. es kann aber auf fotos immer etwas täuschen, wie z.b. wo geparkt ist, ob noch zusätzliches gewicht im auto ist, usw.
je nach Perspektive schauts aus, als ob meiner hinten etwas tiefer wär er ist aber vorne mehr runtergekommen als hinten nach Federntausch (ProKit), täuscht auch weil die Räder unterschiedlich weit im Radkasten stehen ..
Also ich finde die Pro-Kit optimal und werd die auch bei mir verbauen. Kennst du den Unterschied in der Härte von Pro- und Sportkit?
Hab jetzt beide gestetet. ProKit finde ich persönlich sogar komfortabler als das VW Sportfahrwerk. Das Sportline ist spürbar straffer, aber dafür dass es nur Federn sind, auch noch ok. Jedoch fliegt das ProKit bei mir wieder raus, wegen Hängearsch. Musste die "große" Version verbauen (1120kg) obwohl meiner 1020kg VA-Last hat. Die kleine Variante geht nur bis 1010kg und passt daher nicht. -> Vorne nicht so weit eingefedert, müsste vorne ca 1cm tiefer damit es stimmig aussieht. Habe aber auch ab Werk die Sportstoßdämpfer vom VW Sportfahrwerk.
Ok, werd das Pro-Kit trotzdem einbauen, bei Euro sieht das ja vernünftig aus und das ist auch ein GTD mit DSG der auf der Vorderachse schwerer ist.
Ich denke ich werde dann auch zum Prokit greifen. Der 2.0 ist wohl schwer genug, so dass die Gefahr für Hängearsch wohl relativ niedrig ist. Habe auch kein Reserverad und fahr nur selten beladen. Also ich denke, dass macht mehr Sinn für mich. Danke für die Infos.
aber ich würd da schon wiedersprechen, mit ProKit büßt man schon etwas an Komfort ein gegenüber dem (zugegeben schon harten) Serienfedern. Aber nicht wirklich extrem
Hinweis bei mir: Ich hatte vom VW Sportfahrwerk aufs ProKit gewechselt. Und da ist das Prokit komfortabler.
es ist ja auch alles geschmacksache, ebenfalls ist das empfinden von jedem unterschiedlich. würde aber nicht sagen das die serienfedern hart sind, für mich passen die sehr gut. ich finde das prokit am besten für den golf, komfort und sportlichkeit ist dort diese beste.
der GTD hat wohl auch das Sportfahrwerk würde sagen das ist kein Unterschied gegenüber nem 140er TDi mit Sportline Fw (hatte ich vorher)
anbei ein Foto von einem Golf 6 GTI mit Eibach Sportline Federn (Dämpfer Original ohne DCC), Felgen 8,5x19 ET45 mit 235er Reifen. Ohne Karossereiarbeiten. Fährt sich super, kaum härter als das original GTI Fahrwerk.