Wow bei diesem preis hätte ich auch zugeschlagen. Der eine händler hat mir zum kw v1 950.- noch folgende kosten verrechnet: Einbau 2WD** 327,25 EUR Spur Einstellung 69,00 EUR TÜV ca. 45,00 EUR Wobei tüv für mich nicht relevant wäre aber ich noch rund 100.- für ch gutachten und eintragung. Ein anderer händler verlangte für das kw v1 nur 900.- aber noch 450.- für montage etc. Das war halt die grundlage für mein entscheid.
Alter Schwede...für mich nix Zahle aktuell für mein KW Variante 3 inkl. Einbau 1500 EUR bei einem KW Performance Partner TÜV & Spur einstellen kostet nochmal 120 Möhren extra.... Habt ihr keine Performance Partner unten in der Schweiz? Würde es eh nur von so einem machen lassen, 5 Jahre Garantie und die kennen sich wenigstens mit Fahrwerken auch aus
Ich denke die grosse preisdifferenz ist momentan auf den sehr tiefen wechselkurs zurück zuführen 1.19 chf/eur! Shit das wusste ich nicht. Es hätte tatsächlich eine preformance partner bei mir in der region! Bis auf die garantie wäre der bestimmt teuerer! Aber von der kompetenz meines händlers bin ich begeistert.
Hi, überlege mir auch ein fahrwerk ein zu bauen, jedoch wollte ich euch mal fragen wo ihr sowas machen lasst oder selber macht? Grüße
So, du wolltest wissen wer das sagt und wieso es besser ist.......... 1. Ungefederte Masse ggf. geringer 2. Losbrechmoment verschwindet 3. Stabilität 4. Es sagt ein "Dipl. Ing." und Rennfahrer... Sowohl Bilstein (H&R eingeschlossen), Sachs (VW Motorsportausrüster) als auch KW (Rennsportfahrwerke) setzen auf UpsideDown Einrohrdämpfer!!! Nähere Informationen kann ich wohl erst in 2 Monaten weitergeben....Aber vorerst mal so dahingeschrieben Selbstverständlich ist es für den Alltag absolut egal.....
1. Ungefederte Masse ggf. geringer - ja 2. Losbrechmoment verschwindet - nicht bei MC Pherson Bauweise 3. Stabilität - ja 4. Es sagt ein "Dipl. Ing." und Rennfahrer... - wenn der WW das sagt wirds wohl stimmen, wenn das von einer gewissen Möchtegernperson kommt dann würde ich das lieber überprüfen.
Zu Punkt 2! Doch, grade da McPherson! Dies sagt auch der WW...........! "....Stoßdämpfer eine radführende Funktion. Hierbei kommen auf diesen auch Biegekrafte zu....oft haben diese Dämpfer ein höheres Losbrechmoment"..... Auf andere höre ich nicht.......
Denk nach ... bei MC Pherson übernimmt der Dämpfer mehr als seine eigentliche Rolle ( Schwingungen der Feder zu dämpfen ) er übernimmt u.a. die Führung der Achse ergo hat er auch ein höheres Losbrechmoment als ein nicht MC Pherson Dämpfer. Du kannst mir auch eben die Seite im Buch sagen das habe ich schon länger hier liegen und ich habe u.a. eine Schulung bei WW gehabt.
Seite 295, McPherson-Aufhängung.... Seite 44, 2.2.1.2.1. Da wir aber uns auf dem Gebiet McPherson befinden (im Golf nichts anderes zu finden) dann bleiben wir bei der Art Aufhängung und schweifen nicht auf andere Systeme rum....
Ich grabe den alten Thread mal raus, weil ich hier Verständnisprobleme habe... Ihr schreibt vorne, dass das KW Var. 1 im unteren Bereich nicht so komfortbale wäre wie die NORMALE Version des H&R-Gewindes mit der Begründung, dass beim H&R mehr Restfederweg wäre. Wenn ich die beiden aber vergleiche, geht das KW im TÜV-Bereich bis 65mm runter und das H&R nur bis 60. Dadurch müsste doch bei einer sagen wir mal fiktiven Tieferlegung von 55mm das KW noch mehr Restfederweg haben als das H&R. Stimmt das denn nicht bzw. wo ist mein Denkfehler? Wollte ursprünglich das tiefe H&R, aber überall liest man ja das man dazu definitv was an den Kotflügeln machen muss. Aktuell habe ich die 18" Mallorys und da schleift es mit den Eibach-Federn schon manchmal und durch die R-Line-Stoßstange geht eh nicht mehr viel nach unten. Ich mach die Schraube raus und dann geht denke ich vorne ne Tieferlegung von rund 55mm, vllt. auch 60. Somit fällt die Entscheidung zwischen KW Var. 1 oder H&R normal. Wenn ich also in dem was ich oben geschrieben habe keinen Denkfehler habe, ist für meine Ansprüche das KW Var. 1 das optimale Fahrwerk. Richtig? ;-)
Was passiert wenn die Abstimmung der Dämpfer und Federn beim H&R weicher sind? Restfederweg bringt dir nur was, wenn jeweils die Komponenten es zulassen. Das H&R ist weicher von der Abstimmung, drum knallt es häufig durch...... Beim kleinen 122er wohl weniger, aber wenn das Fahrzeug was mehr wiegt taucht es auch mehr ein.... Ich würde das KW nehmen....
Fahrwerk für GTD Hallo zusammen, habe die unterschiedlichen Meinungen gelesen und frage mich jetzt, wie es sich denn bei einem GTD verhält. Der ist ja doch mal eine Ecke schwerer und durch den Diesel auch weniger Bodenfreiheit per se schon oder? Hab im Polo 9N3, 1,4l Benziner das Weitec Hicon GT drin gehabt mit 17" Alus und war sehr zufrieden. Hatte es damals als günstigeren Ableger zum KW var. 1 gekauft. Nach ca. 55.000km immer noch top. Ich kann nicht unendlich tief, fahre zum einen sehr viel, 90% Autobahn und muss öfter in Parkhäuser. Es geht mir mehr um eine gute Straßen-/ Kurvenlage und wenn ich dann noch bissel tiefer komme als mit dem serienmäßig verbauten FW bin ich zufrieden. Und im Winter dann natürlich den Witterungen entsprechend hochdrehen Dank euch schonmal
Hab heute einen netten Bericht über ap gefunden. Auch wenn jetzt wieder alle aufschreien Hallo an die Runde, nun habe ich 6 Monate lang nach einer brauchbaren Alternative zum M-Fahrwerk gesucht und bin fündig geworden. Da ich in meiner Audi-Zeit schon mit Sachs (S4), H&R (Bilstein) sowie Vogtland Erfahrungen machen konnte, denke ich, kann ich mir über Qualität ein Urteil erlauben. Viele gehen den Marketing-Abteilungen der namhaften Firmen ohnehin immer wieder auf den Leim und bezahlen ein Vielfaches dessen, was man eigentlich müsste. Und das AP-Gewindefahrwerke ohnehin nur mehr oder weniger Reseller bzw. Retailer ist, wie man in der ökonomischen Fachsprache zu nennen vermag,ist ohnehin weit bekannt. Zum Wesentlichen: AP Gewindefahrwerk gekauft, mit Rückgabegarantie bei Nichtzufriedenheit. Fahrwerk wurde nach 1 Tag auf Rechnung geliefert (BMW Fahrer gelten wohl als liquide *grins*). Ausgepackt, und: OHO! Was für eine Qualität! CNC gefräste Federteller und Gewindeversteller, Kontermutter entfällt, anstattdessen eine VA-Madenschraube zum Kontern, tolle Lösung. Federteller präszise gearbeitet, blau eloxiert. Dämpfergehäuse verzinkt, absolut sauber. die Verstellung ist dank dem einfachen aber genialen Konzept ohne Aufwand auch im eingebauten Zustand mit zwei Händen zu betätigen. Dann schaut man auf die Dämpfer: Ein-Rohr Dämpfer made in Germany, ein Schelm wer daran denkt, dass die aus dem Hause Bilstein stammen . Mitgeliefert wurden Pendelstützen/Stabis von Optimal, mit Köpfen aus dem Hause Askubal. Keine Frage, besser geht nicht. Einbau? Vorne 20 Minuten, hinten hält der blöde Teppich etwas auf. ach 60 Min fertig. erste Ausfahrt: Komfort? JAAAAA! Und was für einer. Sportlich?? Keine Frage, geniale Straßenlage. Man merkt den Unterschied nicht zwischen M-Fahrwerk und AP, nur dass das AP noch einen kleinen Tick straffer wirkt bei Lastwechseln, sehr angenehm. Fazit: Wer ein verdammt günstiges Gewindefahrwerk haben möchte, dass einem Bilstein und H&R (die ohnehin dito sind) in NICHTS nachsteht, der greift zum AP. Das Reseller-Konzept geht hier voll auf. Ich habe noch nie ein Fahrwerk gehabt mit dem ich annähernd so zufrieden war, vor allen dingen wenn man preisbewusst einkaufen möchte. Am derzeitigen Preis von ca. 600 euro muss man sich fragen ich welchen Mengen AP einkauft, um daran zu vedienen. Oder anders herum, wie viel Geld die Hersteller durch Überziehen der Preise an ihren Markenfahrwerken verdienen. Die Qualität enstpricht dem eines Bilstein in der Einstiegsvariante, welches aber meist noch mit fast dem Doppelten bezahlt werden muss. Es ist selten, dass ich als einer der kritischsten Fahrwerksbeurteiler eine positive Kritik abgeben kann. Aber ich glaube ich war in Qualität und Fahrspaß im Vergleich zum Preis noch nie so zufrieden wie mit diesem Fahrwerk. Allen Unkenrufen zum Trotz in diesem Forum: wer hier noch Bilstein, KW, Eibach oder H&R kauft, der tut das nur, weil eine namhafte marke dahinter steht. Auf Federbeine aus Edelstahl kann man ohnehin verzichten. Eine gute Verzinkung hält dem genauso stand. Meiner Bestellung gingen etliche Fragen per emails und Telefonate mit AP voraus, ih bekam qualifizierte Antworten aus Marketing und Technikabteilung, aber niemand wollte mir den Hersteller der Dämpfer verraten. Als ich die Dämpfer in der Hand hielt wusste ich auch warum; Bilstein würden die Verkaufszahlen wegbrechen Natürlich ist das AP-Fahrwerk keine Empfehlung für die Nordschleife. Aber wer ein super Gewindefahrwerk zu einem unschlagbaren Preis sucht, der ist hier wirklich richtig. Wer denkt, das H&R, Eibach, KW oder Bilstein ihre After-Sales Produkte von ihren Rennsporterfahrungen ableiten wont ohnehin nicht auf dieser Erde. Selbst diese Hersteller labeln nur um und verkaufen After-Sales mit ihrem Namen. Natürlich muss man dann tiefer in die Tasche greifen. Gute Rennfahrwerke kosten ein Vielfaches dessen, was man für die Straße bekommt. Aber wer sucht das schon? in diesem Sinne Gruß